
Wenn Sie Bitbucket-Nutzer sind, haben Sie wahrscheinlich kürzlich eine E-Mail erhalten, die Sie hat aufhorchen lassen. Ab dem 28. April 2025 wird der kostenlose Plan von Bitbucket Cloud erheblich eingeschränkt, wobei das Gesamtspeicherlimit für Repositories auf mickrige 1 GB sinkt. Für unzählige Einzelentwickler und kleine Teams war diese Nachricht eine bittere Pille. Plötzlich zwingt sie ein Tool, das ein zuverlässiger Teil ihres Setups war, dazu, ihre Budgets zu überdenken und sogar den Aufwand einer Migration von Dutzenden von Repositories in Betracht zu ziehen.
Und ehrlich gesagt, ist die Frustration verständlich. In einer Welt, in der Cloud-Speicher von Tag zu Tag billiger wird, fühlt sich ein 1-GB-Limit wie ein gewaltiger Rückschritt an. Es ist ein Schritt, der viele treue Nutzer des kostenlosen Tarifs in die Enge treibt: Entweder sie zahlen, oder sie packen ihre Koffer und ziehen mit ihrem Code woanders hin.
Wenn Sie sich in dieser Situation wiederfinden, sind Sie hier genau richtig. Mein Ziel ist es, Ihnen eine klare, schnörkellose Übersicht über die aktuelle Preisstruktur von Bitbucket zu geben. Wir werden durchgehen, was jeder Plan tatsächlich bietet, die nicht ganz so offensichtlichen Kosten beleuchten und sehen, wie er sich im Vergleich zur Konkurrenz schlägt. Am Ende sollten Sie alles haben, was Sie brauchen, um die richtige Entscheidung für Ihre Projekte zu treffen.
Was ist Bitbucket?
Also, worum geht es bei Bitbucket? Kurz gesagt, es ist ein von Atlassian entwickeltes Tool für Code-Hosting und Zusammenarbeit, das auf Git basiert. Es ist ein zentraler Ort für Sie und Ihr Team, um Code zu speichern, jede Änderung zu verfolgen und gemeinsam an Software zu arbeiten.
Sein größter Anreiz und der Hauptgrund, warum sich Teams dafür entscheiden, ist die nahtlose Integration mit anderen Atlassian-Produkten. Wenn Ihr Team bereits Jira für das Projektmanagement und Confluence für die Dokumentation verwendet, fügt sich Bitbucket einfach perfekt ein. Sie können neue Branches direkt aus Jira-Tickets erstellen, Commit-Details in Ihrem Projektboard einsehen und den Status von Vorgängen automatisch aktualisieren lassen. Es ist für professionelle Teams konzipiert, die ihren gesamten Entwicklungsprozess, von der Planung bis zur Bereitstellung, unter einem Dach vereinen möchten.
Eine vollständige Übersicht über die Preispläne von Bitbucket
Bevor wir uns die Details der einzelnen Pläne ansehen, sollten Sie wissen, dass die Preisgestaltung von Bitbucket darauf ausgelegt ist, mit Ihnen zu wachsen – von einem kleinen Nebenprojekt bis hin zu einer vollwertigen Unternehmenslösung. Schauen wir uns an, was Sie für Ihr Geld in den einzelnen Stufen erhalten.
Der kostenlose Plan
-
Kosten: 0 $, für bis zu 5 Benutzer.
-
Wichtige Limits: Hier greifen die großen Änderungen. Sie erhalten jetzt nur noch 1 GB Gesamtspeicher für alle Ihre Repositories, 1 GB für Git Large File Storage (LFS) und nur 50 CI/CD-Build-Minuten pro Monat.
-
Funktionen: Sie erhalten weiterhin unbegrenzte private Repositories und die charakteristische Integration mit Jira Software.
-
Am besten geeignet für: Ehrlich gesagt? Einzelpersonen oder sehr kleine Teams mit winzigen Projekten, die nicht einmal annähernd an die Speicher- oder Build-Limits herankommen. Es kann als Ausgangspunkt dienen, aber die neuen Einschränkungen machen es zu einer schwierigen Wahl für jede ernsthafte, langfristige Arbeit.
Der Standard-Plan
-
Kosten: 3,30 $ pro Benutzer und Monat. Wichtig zu beachten ist, dass für Teams mit ein bis fünf Benutzern eine monatliche Pauschalgebühr von 16,50 $ anfällt.
-
Wichtige Limits: Die Limits werden hier deutlich vernünftiger. Sie erhalten eine Erhöhung auf 2.500 Build-Minuten pro Monat und 5 GB LFS-Speicher.
-
Funktionen: Sie erhalten alles aus dem kostenlosen Plan, können unbegrenzt viele Benutzer haben und Merge-Checks verwenden, um die Codequalität zu sichern, bevor etwas zusammengeführt wird.
-
Am besten geeignet für: Wachsende Teams, die die Grenzen des kostenlosen Plans erreicht haben und mehr CI/CD-Leistung sowie eine bessere Kontrolle über ihren Workflow benötigen.
Der Premium-Plan
-
Kosten: 6,60 $ pro Benutzer und Monat. Genau wie beim Standard-Plan gibt es hier eine Pauschalgebühr von 33,00 $ pro Monat für Teams von ein bis fünf Personen.
-
Wichtige Limits: Hier gibt es eine weitere Steigerung auf 3.500 Build-Minuten pro Monat und 10 GB LFS-Speicher.
-
Funktionen: Dieser Plan beinhaltet alles aus dem Standard-Plan und fügt eine Reihe fortschrittlicher Sicherheits- und Compliance-Tools hinzu. Die Rede ist von IP-Allowlisting (sodass sich Personen nur von genehmigten Standorten aus anmelden können), erzwungenen Merge-Checks, Bereitstellungsberechtigungen und einem Service Level Agreement (SLA) mit 99,9 % Verfügbarkeit.
-
Am besten geeignet für: Größere Unternehmen oder Teams mit strengen Sicherheitsanforderungen, die eine feingranulare Kontrolle darüber benötigen, wer auf ihren Code zugreifen und ihn bereitstellen kann.
Bitbucket Data Center
Dies ist die selbst gehostete Option von Bitbucket. Sie richtet sich an große Unternehmen mit speziellen Sicherheits- oder Betriebsvorschriften, die es ihnen nicht erlauben, einen Cloud-Dienst zu nutzen. Sie betreiben es auf Ihren eigenen Servern, was Ihnen die volle Kontrolle gibt.
- Kosten: Der Preis basiert auf einer Jahreslizenz, und die Kosten beginnen bei etwa 44.000 $ pro Jahr für 500 Benutzer.
Bitbucket-Preise auf einen Blick
| Funktion | Kostenlos | Standard | Premium |
|---|---|---|---|
| Preis (pro Benutzer/Monat) | 0 $ | 3,30 $ (min. 16,50 $/Monat) | 6,60 $ (min. 33 $/Monat) |
| Benutzerlimit | 5 | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
| Repo-Speicher | 1 GB (gesamt) | Unbegrenzt | Unbegrenzt |
| Git LFS-Speicher | 1 GB | 5 GB | 10 GB |
| Build-Minuten/Monat | 50 | 2.500 | 3.500 |
| Sicherheit | Grundlegend | Merge-Checks | IP-Allowlisting, 2FA |
Die versteckten Kosten und Einschränkungen der Bitbucket-Preise
Die Preise, die Sie auf der Haupt-Preisgestaltungsseite sehen, erzählen nicht immer die ganze Geschichte. Einige andere Dinge können sich einschleichen und Ihre Endrechnung beeinflussen.
Zusatzgebühren
Eine der größten Fallen sind die Kosten für die Überschreitung von Limits. Wenn Ihr Team stark auf CI/CD setzt oder Sie mit großen Dateien arbeiten, können Sie Ihre monatlichen Limits schneller aufbrauchen, als Sie denken.
-
Zusätzliche Build-Minuten: Überschreiten Sie das Limit Ihres Plans? Das kostet 10 $ für jede zusätzlichen 1.000 Minuten.
-
Zusätzlicher LFS-Speicher: Haben Sie Ihren Speicher aufgebraucht? Das sind weitere 10 $ pro Monat für jede zusätzlichen 100 GB.
Diese Gebühren können Ihre monatliche Rechnung zu einer Achterbahnfahrt machen. Ein geschäftiger Monat mit vielen Builds könnte zu einer viel höheren Rechnung führen, als Sie budgetiert haben, was für jeden, der versucht, die Kosten vorhersehbar zu halten, ein echtes Ärgernis ist.
Der steile Sprung für Einzelentwickler
Die neue Preisstruktur setzt Einzelentwickler wirklich unter Druck. Wenn Sie alleine arbeiten und einige Ihrer Projekte Sie jetzt über das kostenlose 1-GB-Speicherlimit bringen, bleibt Ihnen nur der Wechsel zum Standard-Plan. Dank der Mindestgebühr bedeutet das einen Sprung von 0 $ auf 16,50 $ pro Monat, einfach so.
Für eine Person ist das eine ziemlich saftige Preiserhöhung und macht Bitbucket im Vergleich zu anderen Plattformen mit großzügigeren kostenlosen Plänen viel weniger attraktiv.
Die Herausforderung des Ökosystem-Lock-ins
Die enge Integration von Bitbucket in die Atlassian-Suite ist seine Superkraft, kann aber auch sein Kryptonit sein. Die Plattform bietet das beste Preis-Leistungs-Verhältnis, wenn Sie bereits für Jira und Confluence bezahlen und darin leben. Wenn Ihr Team mit diesem ganzen Ökosystem nicht vertraut ist, zahlen Sie möglicherweise für Integrationen, die Sie nie nutzen.
Darüber hinaus kann diese enge Verbindung einen Wechsel erschweren. Wenn Ihr gesamtes Projektmanagement in Jira an Ihre Bitbucket-Repositories gebunden ist, wird der Umzug zu einem anderen Git-Anbieter zu einer komplizierten, unübersichtlichen Angelegenheit. Das ist ein klassischer Fall von „Lock-in“, der Ihnen das Gefühl geben kann, festzustecken.
Wie sich die Bitbucket-Preise im Vergleich zu Alternativen schlagen
Um wirklich ein Gefühl für den Wert der Bitbucket-Preise zu bekommen, hilft es, sie direkt mit den anderen Schwergewichten zu vergleichen.
Bitbucket-Preise vs. GitHub
-
GitHub kostenlos: GitHub ist deutlich freundlicher zu Nutzern des kostenlosen Tarifs. Sie erhalten 2.000 CI/CD-Actions-Minuten pro Monat, und obwohl einzelne Repositories einige Limits haben, gibt es keine Obergrenze für Ihren Gesamtspeicher. Es ist einfach ein besseres Zuhause für kostenlose Projekte.
-
GitHub Team (4 $/Benutzer/Monat): Der Preis liegt sehr nahe am Bitbucket Standard-Plan, aber viele sind der Meinung, dass der kostenpflichtige Plan von GitHub mehr bietet. Er hat eine riesige Community, einen größeren Marktplatz für Apps und Integrationen und einen Funktionsumfang, der sich moderner und vollständiger anfühlt.
Bitbucket-Preise vs. GitLab
-
GitLab kostenlos: GitLab vermarktet sich als eine komplette DevOps-Plattform in einem Paket. Der kostenlose Tarif ist unglaublich großzügig und bietet von Anfang an leistungsstarke, integrierte CI/CD-Pipelines. Das ist ein gewaltiger Vorteil für Teams, die ein All-in-One-Tool wollen, ohne extra zu bezahlen.
-
GitLab Premium (29 $/Benutzer/Monat): Ja, es ist viel teurer, aber der Premium-Plan von GitLab ist eine vollständige DevSecOps-Plattform. Er umfasst Sicherheits-Scans, erweiterte CI/CD- und Projektmanagement-Funktionen, für die man in der Welt von Atlassian oder GitHub für mehrere verschiedene Tools bezahlen müsste.
Dieses Video schlüsselt die Preisstufen von Bitbucket auf, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob es die richtige Lösung für Ihre DevOps-Strategie ist.
Ist die Preisgestaltung von Bitbucket das Richtige für Sie?
Was ist also das Fazit? Die Preisgestaltung von Bitbucket ist für eine ganz bestimmte Gruppe absolut sinnvoll: professionelle Teams, die bereits vollständig auf das Atlassian-Ökosystem setzen. Für sie ist der reibungslose Workflow zwischen Jira, Confluence und ihrem Code ein echter Produktivitäts-Booster, der die Kosten rechtfertigt.
Für fast alle anderen ist es schwieriger zu rechtfertigen. Die neuen Limits haben den kostenlosen Plan für alles außer den kleinsten Projekten so gut wie unbrauchbar gemacht. Für Einzelentwickler, kleine Teams, die Jira nicht nutzen, oder jeden, der stark auf CI/CD angewiesen ist, werden Alternativen wie GitHub oder GitLab wahrscheinlich viel mehr für ihr Geld bieten.
Die Auswahl der richtigen Entwicklungstools ist ein großer Schritt, um Ihr Team effizienter zu machen. Aber diese Arbeit sollte nicht bei Ihrem Code aufhören. Wie Sie Support-Anfragen verwalten, sowohl von innerhalb als auch von außerhalb des Unternehmens, ist für den Fokus und den Arbeitsfluss Ihres Teams ebenso wichtig.
Lassen Sie nicht zu, dass Support-Tickets Ihre Entwickler ausbremsen
Ihr Entwicklungsteam ist Ihre wertvollste und teuerste Ressource. Ihre Zeit sollte damit verbracht werden, Funktionen zu entwickeln und auszuliefern, und nicht damit, immer wieder dieselben Fragen in Slack oder Jira Service Management zu beantworten.
Hier kann eesel AI helfen. Es ist ein KI-Support-Agent, der Ihren First-Line-Support übernimmt, indem er sich direkt in die Tools einklinkt, die Sie bereits kennen und lieben, wie Jira, Confluence und Slack. Es ist nicht nötig, Ihr Wissen zu verschieben oder Ihre Arbeitsweise zu ändern.
Ein KI-Agent von eesel AI beantwortet die Frage eines Teammitglieds direkt in Slack und verhindert so Unterbrechungen für Entwickler.
So hilft eesel AI Ihrem Team, sich wieder auf die Arbeit zu konzentrieren:
-
In Minuten startklar, nicht in Monaten: eesel AI ist ein echtes Self-Service-Tool. Mit Ein-Klick-Integrationen können Sie Ihren KI-Agenten ganz allein einrichten und starten, ohne Verkaufsgespräche oder lange Onboarding-Sitzungen.
-
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen: Es lernt aus allen Informationen, die Sie an verschiedenen Orten verstreut haben, sei es in Confluence, Google Docs oder alten Support-Tickets, um schnelle, genaue und kontextbezogene Antworten zu geben.
-
Entlasten Sie Ihr Team: Indem es den Tier-1-Support übernimmt, häufige Fragen beantwortet und Tickets vorsortiert, ermöglicht eesel AI Ihren Entwicklern, sich auf das zu konzentrieren, was sie am besten können: großartige Software entwickeln.
Erfahren Sie, wie Sie Unterbrechungen reduzieren und Ihr Team stärken können. Testen Sie eesel AI kostenlos.
Häufig gestellte Fragen
Der kostenlose Plan beschränkt den gesamten Repository-Speicher jetzt auf 1 GB, den Git LFS-Speicher auf 1 GB und die CI/CD-Build-Minuten auf 50 pro Monat. Diese Änderungen machen es für ernsthafte, langfristige Projekte schwierig, im kostenlosen Tarif zu bleiben.
Einzelentwickler und kleine Teams, die das neue 1-GB-Speicherlimit im kostenlosen Plan erreichen, müssen auf den Standard-Plan upgraden, was eine monatliche Mindestpauschale von 16,50 $ mit sich bringt. Das ist ein erheblicher Sprung von 0 $ und kann für einen einzelnen Benutzer eine beträchtliche Belastung sein.
Die Mindestkosten für einen bezahlten Bitbucket-Plan beginnen mit dem Standard-Plan bei 3,30 $ pro Benutzer und Monat. Für Teams von ein bis fünf Benutzern gibt es eine monatliche Pauschalgebühr von 16,50 $, die mehr Build-Minuten und LFS-Speicher bietet als der kostenlose Plan.
Ja, die Bitbucket-Preise können Zusatzgebühren enthalten, wenn Sie die Limits Ihres Plans überschreiten. Zusätzliche Build-Minuten kosten 10 $ pro 1.000 Minuten, und zusätzlicher LFS-Speicher kostet 10 $ pro Monat für jede weiteren 100 GB.
Der kostenlose Tarif von Bitbucket ist jetzt weniger großzügig, mit strengen 1-GB-Speicherlimits. GitHub bietet 2.000 CI/CD-Actions-Minuten und keine allgemeine Speicherbegrenzung, während der kostenlose Tarif von GitLab leistungsstarke integrierte CI/CD-Pipelines enthält, was sie für kostenlose Projekte attraktiver macht.
Die Preisgestaltung von Bitbucket bleibt eine starke Option für professionelle Teams, die tief in das Atlassian-Ökosystem integriert sind, insbesondere für solche, die bereits Jira und Confluence verwenden. Die nahtlose Integration zwischen diesen Tools bietet erhebliche Produktivitätsvorteile, die die Kosten rechtfertigen.






