
Wenn Sie ein Support-Team leiten, kennen Sie das Gefühl. Das ständige Aufleuchten von Benachrichtigungen, dieselben Fragen, die immer wieder auftauchen, und das mulmige Gefühl, dass Sie nicht zu den Problemen vordringen, die wirklich menschliche Aufmerksamkeit erfordern. Das ist zermürbend.
KI soll die Lösung sein, aber das richtige Tool auszuwählen, ist eine ganz andere Herausforderung. Manche sind zu roboterhaft, andere erfordern einen Entwickler, um überhaupt loszulegen, und viele haben Preismodelle, die absichtlich verwirrend scheinen.
Deshalb habe ich Wochen damit verbracht, die beliebtesten Plattformen zu testen, um die beste KI für den Kundenservice zu finden. Dies ist mein praxisnaher Leitfaden zu den Top-7-Tools, in dem ich meine tatsächlichen Erkenntnisse teile, damit Sie eine Wahl treffen können, die Ihrem Team hilft, anstatt nur eine weitere Aufgabe hinzuzufügen.
Was zeichnet die beste KI für den Kundenservice aus?
Wenn von „Kundenservice-KI“ die Rede ist, meint man nicht mehr diese altmodischen Chatbots, die nur vorformulierte Antworten ausspucken konnten. Die neue Generation von KI ist eher wie ein „KI-Agent“, der tatsächlich mitdenken kann.
Stellen Sie sie sich als neuen Teamkollegen vor, der unglaublich schnell ist. Diese KI kann:
-
Fragen wirklich verstehen: Sie kann die Nachricht eines Kunden lesen, selbst wenn sie kompliziert ist, und herausfinden, was wirklich gemeint ist.
-
Dinge selbstständig erledigen: Sie kann den First-Level-Support übernehmen, Tickets an die richtige Person weiterleiten und einfache Anfragen abschließen, ohne dass Hilfe benötigt wird.
-
Ihren menschlichen Agenten helfen: Sie kann Antworten im Tonfall Ihres Teams entwerfen, sofort Informationen aus verschiedenen Quellen abrufen und sogar neuen Mitarbeitern bei der Einarbeitung helfen.
Der springende Punkt ist nicht, Ihr Team zu ersetzen, sondern ihm die langweiligen, repetitiven Aufgaben abzunehmen, damit es nicht ausbrennt.
Meine Kriterien für die beste Kundenservice-KI
Um ein Tool zu finden, das wirklich hilft (ohne mehr Arbeit zu verursachen), habe ich alles nach fünf Schlüsselkriterien bewertet. Die beste Kundenservice-KI musste in diesen Bereichen überzeugen:
-
Einfache Einrichtung: Wie schnell ist es einsatzbereit? Ich habe nach Plattformen gesucht, die man schnell und selbst einrichten kann. Keine obligatorischen Verkaufsgespräche oder monatelangen Implementierungsprojekte.
-
Reibungslose Integrationen: Spielt es gut mit Ihren anderen Tools zusammen? Eine großartige KI sollte sich mit Ihrem aktuellen Helpdesk verbinden lassen (wie Zendesk, Freshdesk oder Intercom), ohne dass Sie Ihren gesamten Workflow umstellen müssen.
-
Sie haben die Kontrolle: Können Sie entscheiden, was die KI tut? Die besten Tools lassen Sie genau auswählen, welche Tickets automatisiert werden sollen, und ermöglichen es Ihnen, die Persönlichkeit, den Ton und die Befugnisse der KI anzupassen.
-
Lernt aus allem: Woher bekommt sie ihre Antworten? Ich habe Plattformen bevorzugt, die aus all Ihrem verstreuten Wissen lernen können, wie aus alten Tickets, Hilfezentren, Confluence und Google Docs, und nicht nur aus einer einzigen FAQ-Seite.
-
Transparente Preise: Ist die Rechnung vorhersehbar? Ich wollte einfache Preise ohne hinterhältige Gebühren pro Lösung, die am Ende eines geschäftigen Monats für einen kleinen Herzinfarkt sorgen.
Ein schneller Vergleich der besten Kundenservice-KI-Plattformen im Jahr 2025
Für einen schnellen Überblick, hier ist ein Vergleich der Top-Kandidaten basierend auf meinen Tests.
| Tool | Am besten für | Hauptunterscheidungsmerkmal | Preismodell |
|---|---|---|---|
| eesel AI | Teams, die eine schnelle Einrichtung und volle Kontrolle wünschen | Integration in bestehende Helpdesks in wenigen Minuten | Feste, planbare Monats-/Jahrespläne |
| Zendesk AI | Unternehmen, die bereits tief im Zendesk-Ökosystem verankert sind | Native Integration mit der Zendesk Suite | Pro Lösung + Plankosten |
| Intercom (Fin) | Natürliche, menschenähnliche Konversationen | Fortschrittliche Konversations-KI-Engine | Pro Lösung + Plankosten |
| Ada | Enterprise-Teams, die Low-Code-Anpassungen benötigen | Hochgradig anpassbare Konversationsabläufe | Individuelles Angebot |
| Gorgias | E-Commerce-Shops auf Shopify | Tiefe Shopify- & E-Commerce-Integrationen | Pro Ticket |
| Tidio | Kleine Unternehmen, die ein einfaches All-in-One-Tool benötigen | Kombiniert Live-Chat mit einfachen Chatbots | Pro Nutzer + KI-Konversationslimits |
| Freshdesk (Freddy AI) | Teams, die die Freshworks-Suite nutzen | Native Integration mit Freshdesk | Planbasiert mit Zusatzkosten |
Ein detaillierter Blick auf die 7 besten Kundenservice-KI-Tools für 2025
1. eesel AI
Nachdem ich alles ausprobiert hatte, war eesel AI für mich der klare Gewinner aufgrund seiner Einfachheit und der Kontrolle, die es einem gibt. Es ist für Teams gemacht, die intelligente Automatisierung hinzufügen möchten, ohne ihr aktuelles Setup komplett umkrempeln zu müssen.
Was wirklich herausstach, war die Einrichtung. Man kann ehrlich gesagt in weniger als 15 Minuten von der Anmeldung zu einem funktionierenden KI-Agenten gelangen, und das alles im Alleingang. Keine obligatorischen Demos oder Verkaufsgespräche. Man verbindet einfach den Helpdesk und die Wissensquellen mit ein paar Klicks, und die KI beginnt sofort, aus der bisherigen Historie zu lernen.
Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung von eesel AI zeigt, von der Datenverbindung bis zum Live-Betrieb.
Und im Gegensatz zu anderen Tools, die einen in ihre Arbeitsweise zwingen, überlässt eesel AI Ihnen die Entscheidungen. Sie können den Simulationsmodus verwenden, um die KI an Ihren alten Tickets zu testen, bevor sie jemals einem echten Kunden antwortet. Das zeigt Ihnen genau, wie sie sich verhalten wird und welche Lösungsrate sie erreichen wird. Dann können Sie sie langsam einführen, vielleicht beginnend mit nur ein oder zwei Themen, und von dort aus erweitern.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der zeigt, wie die beste Kundenservice-KI ihre Leistung anhand historischer Daten vorhersagen kann.
Vorteile:
-
In wenigen Minuten live: Eine echte Self-Service-Einrichtung mit Ein-Klick-Integrationen für Ihren Helpdesk.
-
Volle Kontrolle über den Workflow: Sie wählen genau aus, welche Tickets automatisiert werden, und können den Ton und die Aktionen der KI anpassen.
-
Verbindet Ihr gesamtes Wissen: Es zieht Informationen aus alten Tickets, Hilfezentren, Google Docs, Confluence und mehr in einem zentralen Gehirn zusammen.
-
Transparente Preise: Einfache Pauschaltarife. Keine überraschenden Gebühren für jedes gelöste Ticket.
Nachteile:
- Es ist ein neueres Tool, daher hat es möglicherweise nicht jede einzelne Nischenfunktion, die man bei einigen der älteren, auf Unternehmen ausgerichteten Plattformen findet.
Preise:
Die Preisgestaltung von eesel AI ist erfrischend einfach. Sie zahlen eine Pauschalgebühr, und das war's.
-
Team Plan: 299 $/Monat (239 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 1.000 KI-Interaktionen. Beinhaltet Training auf Basis von Dokumenten, einen AI Copilot für Ihren Helpdesk und eine Slack-Integration.
-
Business Plan: 799 $/Monat (639 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 3.000 KI-Interaktionen. Beinhaltet alles aus dem Team-Plan, kann zusätzlich auf Basis alter Tickets trainieren, AI Actions zur Triage verwenden und Massensimulationen durchführen.
-
Custom Plan: Für Unternehmensanforderungen mit unbegrenzten Interaktionen und zusätzlichen Funktionen.
Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, die klare, öffentlich einsehbare Kosten anzeigt.
2. Zendesk AI
Wenn Ihr Team in Zendesk lebt und atmet, dann ist deren eingebauter KI-Agent eine natürliche Wahl. Da er Teil der Plattform ist, ist die Integration mit Zendesk natürlich sehr reibungslos. Er kann ohne viel Aufwand Antworten aus Ihren Zendesk Guide-Artikeln und Makros ziehen.
Die KI selbst ist ziemlich gut darin, häufige Fragen zu bearbeiten. Der größte Haken ist jedoch die Preisgestaltung. Zendesk berechnet Ihnen jede einzelne Lösung zusätzlich zu den bereits teuren Plänen. Das kann Ihre Kosten schwer vorhersehbar machen, was für wachsende Teams schwierig ist. Und natürlich ist es darauf ausgelegt, Sie an die alleinige Nutzung von Zendesk-Produkten zu binden.
Vorteile:
-
Nahtlose, native Integration mit der Zendesk Suite.
-
Trainiert mit einem riesigen Datensatz echter Kundenservice-Konversationen.
Nachteile:
-
Die Preisgestaltung pro Lösung kann sehr teuer und unvorhersehbar werden.
-
Sie ist größtenteils auf Wissen beschränkt, das Sie in Zendesk gespeichert haben.
Preise:
Die KI von Zendesk ist ein Add-on zu den Hauptplänen.
-
Suite-Pläne: Beginnen bei 55 $/Agent/Monat (jährliche Abrechnung).
-
Kosten pro KI-Lösung: Zusätzlich zu Ihrem Plan zahlen Sie 2,00 $ pro automatisierter Lösung. Sie können diesen Preis auf 1,50 $ senken, wenn Sie sich im Voraus zu einem großen Paket verpflichten, aber es bleibt ein Modell, das die Budgetierung zu einem Ratespiel macht.
3. Intercom (Fin)
Der KI-Agent von Intercom, Fin, ist wahrscheinlich einer der besten auf dem Markt, wenn es einfach nur ums Chatten geht. Er ist wirklich gut darin, knifflige Fragen zu verstehen, und kann eine Konversation führen, die sich nicht so anfühlt, als würde man mit einem Roboter sprechen. Er lernt aus Ihrem Hilfezentrum, um sicherzustellen, dass seine Antworten immer korrekt sind.
Aber dieses erstklassige Erlebnis hat auch einen erstklassigen Preis. Genau wie Zendesk berechnet Intercom Ihnen jede Lösung, und diese Gebühren summieren sich schnell. Fin scheint am besten für Unternehmen geeignet zu sein, bei denen die Qualität des KI-Chats oberste Priorität hat und das Budget flexibel ist. Wenn Sie mehr Einfluss auf Kosten und Automatisierungsregeln haben möchten, kann es sich etwas starr anfühlen.
Vorteile:
-
Hervorragend im Verstehen natürlicher Sprache und komplexer Fragen.
-
Die Chat-Oberfläche ist sauber und für Kunden einfach zu bedienen.
Nachteile:
-
Das Preismodell pro Lösung ist teuer.
-
Sie haben weniger Kontrolle darüber, welche Konversationen automatisiert werden, im Vergleich zu anderen Tools.
Preise:
Die Preisgestaltung von Intercom mischt Kosten pro Arbeitsplatz mit Gebühren pro Lösung.
-
Plattform-Pläne: Beginnen bei 29 $/Platz/Monat für den Basisplan.
-
Fin-Lösungskosten: Zusätzliche 0,99 $ pro Lösung werden auf Ihre Rechnung aufgeschlagen. Das bedeutet, dass Ihre Kosten mit jeder Frage, die Sie automatisieren, steigen.
4. Ada
Ada ist die große, robuste Option für große Unternehmen. Es ist eine Plattform, die Ihnen einen leistungsstarken Low-Code-Builder zur Verfügung stellt, um sehr spezifische Chatbot-Erlebnisse zu erstellen. Sie ist für Organisationen konzipiert, die komplexe, mehrstufige Konversationen aufbauen müssen, die mit verschiedenen internen Systemen verbunden sind.
Man kann so gut wie alles anpassen, und es werden über 50 Sprachen unterstützt. Die Plattform ist solide, aber es ist ein erheblicher Zeitaufwand, sie einzurichten und zu warten. Die Preise sind nur auf Anfrage erhältlich, was normalerweise bedeutet, dass sie auf Unternehmensbudgets ausgerichtet sind und keine gute Wahl für kleinere Teams sind, die etwas Schnelles und Einfaches suchen.
Vorteile:
-
Ein leistungsstarker Low-Code-Builder zur Erstellung benutzerdefinierter Workflows.
-
Starke Sicherheits- und Compliance-Funktionen für große Unternehmen.
Nachteile:
-
Die Einrichtung und Wartung erfordern viel Arbeit.
-
Die Preise sind nicht öffentlich, und man muss einen Verkaufsprozess durchlaufen.
Preise:
Man muss nachfragen. Die Kontaktaufnahme mit dem Vertriebsteam für ein individuelles Angebot deutet in der Regel auf einen hohen Preis hin, der auf große Unternehmenskunden abzielt.
5. Gorgias
Gorgias ist ein Helpdesk, der von Grund auf für den E-Commerce entwickelt wurde, und seine KI ist genau darauf ausgerichtet. Sie ist fantastisch bei Dingen wie der Überprüfung des Bestellstatus, der Abwicklung einer Rücksendung oder der Beantwortung von Produktfragen, da sie sich so tief mit Plattformen wie Shopify und BigCommerce verbindet.
Seine KI kann einen großen Teil der häufigsten E-Commerce-Fragen automatisieren. Der einzige wirkliche Nachteil ist, dass es so stark auf E-Commerce ausgerichtet ist. Wenn Sie ein SaaS-Unternehmen oder in einer anderen Branche tätig sind, wird es sich nicht richtig anfühlen. Außerdem basiert die Preisgestaltung auf der Anzahl Ihrer Tickets, was schwerer vorhersehbar sein kann als eine feste monatliche Rate.
Vorteile:
-
Tiefe Integrationen mit Shopify, Magento und BigCommerce.
-
Hervorragend geeignet zur Automatisierung häufiger E-Commerce-Supportfragen.
Nachteile:
-
Keine gute Wahl für Unternehmen außerhalb des E-Commerce.
-
Ticket-basierte Preise können komplex und unvorhersehbar sein.
Preise:
Gorgias verwendet ein gestaffeltes Modell, das auf Tickets basiert.
-
Starter: 10 $/Monat für 50 Tickets.
-
Basic: 50 $/Monat für 300 Tickets.
-
Pro: 300 $/Monat für 2.000 Tickets.
-
KI-Agenten-Lösungen: Diese kosten extra, beginnend bei 1,00 $ pro Lösung im Starter-Plan. Diese zweistufige Preisgestaltung kann verwirrend werden.
6. Tidio
Tidio bündelt Live-Chat, Chatbots und E-Mail-Marketing in einem erschwinglichen Paket. Es ist ein guter Ausgangspunkt für ein kleines Unternehmen, das Automatisierung ausprobieren möchte, ohne ein großes, teures System zu kaufen. Der visuelle Chatbot-Builder ist einfach zu bedienen und bietet viele Vorlagen.
Ihr Haupt-KI-Agent, Lyro, beantwortet Fragen basierend auf Ihrer FAQ-Seite. Obwohl er einfach zu bedienen ist, ist er einfach nicht so leistungsstark wie die spezialisierteren Tools. Er hat Schwierigkeiten mit komplexeren Fragen und gibt Ihnen nicht viel Kontrolle darüber, wie er arbeitet. Die Preisgestaltung ist auch etwas knifflig; sie geben Ihnen eine sehr kleine, einmalige Menge an KI-Konversationen, bevor Sie anfangen müssen, für mehr zu bezahlen.
Vorteile:
-
Ein erschwingliches All-in-One-Tool für kleine Unternehmen.
-
Ein einfacher visueller Builder mit vielen Vorlagen.
Nachteile:
-
Die KI ist im Vergleich zu anderen Plattformen ziemlich einfach.
-
Sie haben nur begrenzte Kontrolle über Automatisierungsregeln und woher sie ihr Wissen bezieht.
Preise:
Tidio hat einige verwirrende Möglichkeiten, seine KI zu kaufen.
-
Eigenständiger Lyro KI-Agent: Beginnt bei 32,50 $/Monat für nur 50 KI-Konversationen.
-
Starter-Plan: 24,17 $/Monat, was eine einmalige Gutschrift von 50 Lyro-KI-Konversationen beinhaltet. Nachdem diese aufgebraucht sind, müssen Sie mehr kaufen.
-
Growth-Plan: Beginnt bei 49,17 $/Monat und enthält immer noch nur diese einmalige Menge von 50 Konversationen.
7. Freshdesk (Freddy AI)
Ähnlich wie Zendesk hat Freshdesk seine eigene native KI namens Freddy AI. Es ist eine anständige Option für Unternehmen, die bereits das Freshworks-Ökosystem nutzen. Freddy kann ein kundenorientierter Chatbot, ein Assistent für Ihre menschlichen Agenten oder ein Analyse-Tool sein.
Es funktioniert gut mit anderen Freshworks-Produkten, was praktisch ist, wenn Sie komplett darauf setzen. Aber wie bei anderen nativen Tools kann es sich einschränkend anfühlen, wenn Ihr Unternehmenswissen an anderen Orten wie Google Docs gespeichert ist. Die Einrichtung kann auch mehr Arbeit sein als bei einem einfachen Plug-and-Play-Tool, und die Preisgestaltung basiert auf teuren Add-ons.
Vorteile:
-
Verbindet sich reibungslos mit dem Rest der Freshworks-Produktsuite.
-
Bietet sowohl Chatbot- als auch Agenten-Assistenzfunktionen.
Nachteile:
-
Macht wirklich nur für Teams Sinn, die bereits Freshdesk verwenden.
-
Kann mühsam einzurichten sein, wobei wichtige KI-Funktionen separat als Add-ons verkauft werden.
Preise:
Freddy-AI-Funktionen werden als Extras zu den Hauptplänen von Freshdesk verkauft.
-
Pro-Plan: 49 $/Agent/Monat (jährliche Abrechnung).
-
Freddy AI Agent Add-on: Sie erhalten 500 Sitzungen kostenlos, danach kostet es 100 $ pro 1.000 Sitzungen.
-
Freddy AI Copilot Add-on: Weitere 29 $/Agent/Monat. Dieser À-la-carte-Ansatz kann Ihre Endrechnung viel höher ausfallen lassen, als Sie erwarten würden.
3 wesentliche Tipps zur Auswahl der besten Kundenservice-KI für Ihr Team
Die Wahl einer Plattform ist eine große Entscheidung. Basierend auf meinen Tests sind hier drei Dinge, auf die Sie achten sollten, um häufige Probleme zu vermeiden:
-
Beginnen Sie mit einer Simulation, nicht mit einem Verkaufsgespräch. Melden Sie sich für nichts an, bevor Sie gesehen haben, wie es mit Ihren tatsächlichen Kundenfragen umgeht. Tools wie eesel AI ermöglichen es Ihnen, eine Simulation mit Tausenden Ihrer alten Tickets durchzuführen, um zu sehen, wie hoch die Lösungsrate in der realen Welt wäre. Das ist weitaus nützlicher als eine aufpolierte Verkaufsdemo.
-
Ersetzen Sie Ihren Helpdesk nicht komplett. Die besten KI-Tools von heute sind flexibel konzipiert. Sie sollten sich direkt in den Helpdesk integrieren lassen, den Sie bereits kennen und schätzen. Seien Sie misstrauisch gegenüber jeder Plattform, die von Ihnen verlangt, Ihr gesamtes Support-Team umzuziehen, nur um deren KI zu nutzen.
-
Achten Sie auf Gebühren pro Lösung. Eine Preisgestaltung, die mit jedem vom KI gelösten Ticket steigt, ist ein Rezept für eine Budgetkatastrophe. Ein vorhersehbares, pauschales Modell lässt Sie genau wissen, was Sie bezahlen werden, sodass Sie mehr automatisieren können, ohne sich über eine aus dem Ruder laufende Rechnung Sorgen machen zu müssen.
Die beste Kundenservice-KI: Die Zukunft ist automatisiert, aber Sie sollten die Kontrolle behalten
Nach all diesen Tests wurde eines sehr deutlich: Die beste Kundenservice-KI ist eine, die Ihrem Team hilft, anstatt nur zu versuchen, es zu ersetzen. Sie sollte sich wie ein natürlicher Teil Ihres Workflows anfühlen, der das Rauschen beseitigt, damit sich Ihre Agenten auf die Lösung der kniffligen Probleme konzentrieren können, die eine menschliche Note erfordern.
Am Ende geht es darum, den idealen Mittelweg zwischen leistungsstarker Automatisierung und menschlicher Kontrolle zu finden. Sie benötigen ein Tool, das einfach zu starten ist, mit Ihrem aktuellen Setup funktioniert und Ihnen das Vertrauen gibt, den Support nach Ihren eigenen Vorstellungen zu automatisieren.
Wenn Sie bereit sind zu sehen, wie schnell Sie Ihren First-Level-Support ohne all die Komplexität automatisieren können, probieren Sie eesel AI aus. Sie können Ihren Helpdesk in nur wenigen Minuten verbinden und sehen, wie es mit Ihren eigenen Tickets arbeitet.
Häufig gestellte Fragen
Die beste Kundenservice-KI agiert wie ein intelligenter Agent, der in der Lage ist, komplexe Fragen zu verstehen und den First-Level-Support autonom zu bewältigen. Im Gegensatz zu alten Chatbots kann sie mitdenken und Informationen aus verschiedenen Quellen ziehen, um genaue, kontextbezogene Antworten zu geben.
Suchen Sie nach Plattformen, die Ein-Klick-Integrationen mit beliebten Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk bieten, und meiden Sie solche, bei denen Sie Ihr aktuelles Setup komplett ersetzen müssen. Die besten Tools sind darauf ausgelegt, Ihren bestehenden Workflow zu ergänzen, nicht zu stören.
Priorisieren Sie vorhersehbare, pauschale Preismodelle, um unerwartete Kosten zu vermeiden. Seien Sie vorsichtig bei Gebühren pro Lösung, die schnell eskalieren und die Budgetierung erschweren können, besonders in Stoßzeiten.
Kontrolle ist entscheidend. Die besten Lösungen ermöglichen es Ihnen, zu definieren, was die KI automatisiert, ihren Ton und ihre Persönlichkeit anzupassen und sogar ihre Leistung an alten Tickets zu testen, bevor sie live geht. Dies stellt sicher, dass die KI zu Ihrer Marke und Ihrer Support-Strategie passt.
Die beste Kundenservice-KI sollte in der Lage sein, aus einer Vielzahl von Wissensquellen zu lernen, einschließlich alter Tickets, Hilfezentren, Google Docs und Confluence. Dies stellt sicher, dass sie ein umfassendes Verständnis hat, um genaue und vielfältige Antworten zu geben.
Die besten Kundenservice-KI-Plattformen legen Wert auf eine einfache Einrichtung und ermöglichen es Ihnen oft, in Minuten oder Stunden live zu gehen, nicht in Wochen oder Monaten. Suchen Sie nach Self-Service-Optionen, mit denen Sie Ihre Systeme schnell verbinden und die KI trainieren können, ohne obligatorische Verkaufsgespräche oder komplexe Implementierungsprojekte.
Die beste Kundenservice-KI reduziert das Burnout der Agenten erheblich, indem sie repetitive Aufgaben und Anfragen im First-Level-Support automatisiert. Sie unterstützt menschliche Agenten, indem sie Antworten entwirft, sofort Informationen abruft und Routineanfragen bearbeitet, sodass sie sich auf komplexe, hochwertige Kundeninteraktionen konzentrieren können.








