Ich habe die 7 besten KI-Kundensupport-Chatbots im Jahr 2025 getestet, um die zuverlässigste Option zu finden

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited November 12, 2025

Expert Verified

Wenn Sie im Kundensupport arbeiten, kennen Sie das Gefühl. Dieser endlose Strom sich wiederholender Fragen, die ein kurzer Link zu den FAQ lösen könnte. KI-Kundensupport-Chatbots werden als die perfekte Lösung verkauft und bieten 24/7-Hilfe, damit sich Ihr Team auf schwierigere Probleme konzentrieren kann. Aber es gibt einen Haken. Wir alle haben die Horrorgeschichten von außer Kontrolle geratener KI gesehen, die falsche Informationen ausgibt oder Kunden einfach nur frustriert, wie bei dem berüchtigten Vorfall mit Air Canada.

Die Angst, die Kontrolle zu verlieren und die Beziehung zu Ihren Kunden zu ruinieren, ist absolut berechtigt. Deshalb geht es in dieser Liste nicht um die auffälligsten Funktionen. Es ist ein bodenständiger Leitfaden zu den zuverlässigsten, kontrollierbarsten und am einfachsten zu bedienenden KI-Chatbots, die es gibt. Ich habe mich auf Tools konzentriert, mit denen Sie Dinge sicher testen, sie präzise anpassen und den Support automatisieren können, ohne sich Sorgen machen zu müssen, was der Bot Ihren Kunden um 3 Uhr morgens erzählt.

Was ist ein KI-Kundensupport-Chatbot?

Stellen Sie sich einen KI-Kundensupport-Chatbot als ein automatisiertes Werkzeug vor, das künstliche Intelligenz nutzt, um ein Gespräch zu führen und das Problem eines Kunden ganz allein zu lösen. Das sind nicht die alten, klobigen Bots, die nur einem starren Skript folgten. Heutige KI-Chatbots verwenden Natural Language Processing (NLP), um tatsächlich zu verstehen, was ein Kunde fragt.

Sie können Informationen aus allen möglichen Quellen abrufen, wie Ihrem Hilfecenter, internen Dokumenten und sogar alten Support-Tickets, um Antworten zu geben, die tatsächlich hilfreich sind. Die besten KI-Kundensupport-Chatbot-Tools gehen noch einen Schritt weiter und agieren eher wie „KI-Agenten“. Sie können Aufgaben erledigen wie den Status einer Bestellung überprüfen, neue Tickets sortieren oder ein Gespräch an einen menschlichen Mitarbeiter übergeben, wenn sie nicht weiterwissen. Das Hauptziel ist es, sofortige Hilfe bei häufigen Fragen zu bieten, was das Ticketaufkommen reduziert und Ihrem Team das Leben erleichtert.

Unsere Kriterien für die Auswahl des besten KI-Kundensupport-Chatbots

Die Wahl des richtigen KI-Chatbots hängt von mehr als nur der Anzahl der Tickets ab, die er schließen kann. Es geht um Vertrauen, Kontrolle und darum, sich bei der Einrichtung nicht die Haare raufen zu müssen. Unsere Kriterien basierten darauf, was ein vielbeschäftigtes Support-Team wirklich braucht:

  • Genauigkeit und Kontrolle: Wie gut hält sich der Bot an das, was er weiß? Wir haben nach Tools gesucht, mit denen Sie seine Grenzen leicht definieren, seine Persönlichkeit festlegen und genau entscheiden können, welche Arten von Fragen er beantworten sollte (und welche nicht).

  • Einfache Einrichtung: Können Sie ihn an einem Nachmittag selbst zum Laufen bringen, oder müssen Sie Verkaufsgespräche buchen und wochenlang auf eine benutzerdefinierte Einrichtung warten? Wir haben Tools mit einem echten Self-Service-Prozess bevorzugt, die sich direkt in Ihren bestehenden Helpdesk integrieren lassen.

  • Integration von Wissensquellen: Ein guter Chatbot muss aus mehr als nur einer öffentlichen FAQ lernen. Wir haben nach Tools gesucht, die sich mit internen Dokumenten in Google Docs oder Confluence verbinden und, was am wichtigsten ist, aus den vergangenen Support-Tickets Ihres Teams lernen können.

  • Testen und Validierung: Wie können Sie sicher sein, dass die KI funktioniert, bevor Sie sie mit Kunden sprechen lassen? Die besten Plattformen verfügen über einen Simulationsmodus, um die KI an alten Tickets zu testen. So erhalten Sie eine klare Vorstellung davon, wie gut sie funktionieren wird und wie Ihr ROI aussehen könnte.

  • Transparente Preisgestaltung: Wir haben Tools mit klaren Preisen bevorzugt, die Ihnen keine Gebühren „pro Lösung“ berechnen. Dieses Modell kann nach einem geschäftigen Monat zu bösen Überraschungen auf Ihrer Rechnung führen.

Vergleich der besten KI-Kundensupport-Chatbots im Jahr 2025

ToolIdeal fürStartpreisHauptunterscheidungsmerkmal
eesel AITeams, die Kontrolle, Vertrauen und eine schnelle Self-Service-Einrichtung wünschen.239 $/Monat (jährlich)Leistungsstarker Simulationsmodus ermöglicht Tests an vergangenen Tickets vor dem Live-Gang.
IntercomTeams, die eine ausgefeilte All-in-One-Plattform für Konversations-KI suchen.29 $/Platz/Monat + 0,99 $/LösungBerechnet pro Lösung, was bei Wachstum teuer werden kann.
AdaGroße Unternehmen, die ein hochgradig angepasstes, leistungsstarkes Automatisierungstool benötigen.Individuell (Vertrieb kontaktieren)Erfordert oft einen langen Vertriebsprozess und eine praktische Implementierung.
Zendesk AITeams, die bereits vollständig im Zendesk-Ökosystem arbeiten.55 $/Agent/Monat (Suite Team) + Add-onsTop-Funktionen sind höheren Plänen und der vollständigen Zendesk-Suite vorbehalten.
GorgiasE-Commerce-Shops, die auf Plattformen wie Shopify laufen.10 $/Agent/Monat (begrenzte Tickets)Ideal für E-Commerce, aber weniger flexibel für andere Geschäftsarten.
TidioKleine Unternehmen, die eine einfache, erschwingliche Kombination aus Live-Chat und Bot wünschen.29 $/MonatEs fehlen die fortschrittlichen Kontroll- und Testfunktionen, die wachsende Teams benötigen.
ChatbaseErstellung eines benutzerdefinierten Chatbots von Grund auf mit eigenen Datenquellen.Kostenloser Plan verfügbar; kostenpflichtig ab 40 $/MonatEher eine DIY-Plattform; keine sofort einsatzbereite Helpdesk-Lösung.

Die 7 besten KI-Kundensupport-Chatbots im Jahr 2025

Hier ist ein genauerer Blick auf die Tools, die es aufgrund ihrer Zuverlässigkeit, Kontrolle und Benutzerfreundlichkeit in die Auswahl geschafft haben.

1. eesel AI

  • Warum wir es ausgewählt haben: eesel AI spricht direkt an, was Support-Teams bei KI nervös macht: der Mangel an Kontrolle und die Unvorhersehbarkeit. Das herausragende Merkmal ist ein Simulationsmodus, mit dem Sie die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen können, bevor Sie sie aktivieren. Dies gibt Ihnen eine datengestützte Vorschau auf die Leistung und ermöglicht es Ihnen, das Verhalten in einer sicheren Umgebung anzupassen. Die Einrichtung ist wirklich Self-Service. Sie können Ihren Helpdesk (wie Zendesk oder Intercom) verbinden, Ihre Wissensquellen mit einem Klick anbinden und in Minuten live sein, nicht in Monaten.

  • Vorteile:

    • Trainiert die KI mit Ihren vergangenen Tickets, nicht nur mit Hilfeartikeln, sodass ihre Antworten vom ersten Tag an relevant sind.

    • Gibt Ihnen eine feingranulare Kontrolle, um genau auszuwählen, welche Arten von Tickets die KI bearbeiten soll.

    • Die Preisgestaltung ist vorhersehbar, ohne Gebühren pro Lösung, über die Sie sich Sorgen machen müssten.

    • Verbindet sich mit all Ihrem verstreuten Wissen, einschließlich Google Docs, Confluence und Slack.

  • Nachteile:

    • Es ist ein neueres Tool, daher hat es vielleicht noch nicht jede einzelne Nischenintegration für Unternehmen, aber die Liste wächst schnell.
  • Preisgestaltung: Die Preisgestaltung von eesel AI ist eine feste monatliche Gebühr für eine bestimmte Anzahl von KI-Interaktionen, sodass es keine Überraschungen gibt. Bei jährlichen Plänen erhalten Sie 20 % Rabatt.

    • Team: 239 $/Monat (jährlich abgerechnet) für bis zu 1.000 KI-Interaktionen.

    • Business: 639 $/Monat (jährlich abgerechnet) für bis zu 3.000 KI-Interaktionen, plus die Möglichkeit, mit vergangenen Tickets zu trainieren und KI-Aktionen zu nutzen.

    • Custom: Sie können deren Vertriebsteam für unbegrenzte Interaktionen und andere erweiterte Funktionen kontaktieren.

2. Intercom

  • Warum wir es ausgewählt haben: Intercom ist schon seit einer Weile ein großer Name im Konversationssupport, und sein KI-Agent, Fin, ist einer der geschmeidigsten auf dem Markt. Er ist großartig darin, natürliche, menschenähnliche Gespräche zu führen und ist direkt in die Intercom-Plattform integriert. Sie können Fin mit Ihrem Hilfecenter trainieren, und er zeigt den Kunden, woher er seine Antworten hat, was Vertrauen schafft.

  • Vorteile:

    • Wirklich schöne Benutzeroberfläche und Konversationserlebnis.

    • Gute Berichte und Analysen, um die Leistung zu sehen.

    • Funktioniert über verschiedene Kanäle wie Chat, E-Mail und Social Media.

  • Nachteile:

    • Das Preismodell berechnet Ihnen pro Lösung zusätzlich zum Preis pro Platz. Dies kann teuer und unvorhersehbar werden, insbesondere für Teams mit hohem Ticketaufkommen.

    • Es gibt keinen starken Simulationsmodus, um die Leistung mit Ihren historischen Daten zu testen, bevor Sie starten.

  • Preisgestaltung: Die Preisgestaltung von Intercom kombiniert Kosten pro Platz mit einer Gebühr für jede Lösung, die sein KI-Agent bearbeitet.

    • Essential: Beginnt bei 29 $/Platz/Monat + 0,99 $ pro Fin-Lösung (jährlich abgerechnet).

    • Advanced: Beginnt bei 85 $/Platz/Monat + 0,99 $ pro Fin-Lösung.

    • Expert: Beginnt bei 132 $/Platz/Monat + 0,99 $ pro Fin-Lösung.

3. Ada

  • Warum wir es ausgewählt haben: Ada ist eine leistungsstarke Plattform für große Unternehmen, die komplexe Automatisierungsabläufe erstellen müssen, ohne Code zu schreiben. Es ist eine gute Wahl für große Organisationen, die komplizierte, mehrstufige Kundenreisen verwalten müssen. Ada lässt sich gut mit anderen Systemen verbinden und kann tatsächlich Aktionen ausführen, was es zu einem echten Automatisierungstool macht.

  • Vorteile:

    • Sehr anpassbar und leistungsstark für komplexe Situationen.

    • Unterstützt über 50 Sprachen für globale Teams.

    • Verfügt über starke Sicherheits- und Compliance-Funktionen, die große Unternehmen benötigen.

  • Nachteile:

    • Man kann sich nicht einfach anmelden und loslegen. Man muss den Vertriebs- und Implementierungsprozess durchlaufen, was langsam und teuer sein kann.

    • Es kann für Teams, die nur einfache, sich wiederholende Fragen automatisieren möchten, übertrieben sein.

  • Preisgestaltung: Ada verwendet ein individuelles Preismodell. Sie müssen mit deren Vertriebsteam sprechen und ihnen Details zu Ihrem Supportvolumen geben, um ein Angebot zu erhalten.

4. Zendesk AI

  • Warum wir es ausgewählt haben: Wenn Ihr Team bereits in Zendesk lebt, ist Zendesk AI die nahtloseste Option. Es bezieht Wissen direkt aus Ihrem Zendesk Guide und verwendet die Geschäftsregeln, die Sie bereits eingerichtet haben. Die KI-Agenten sind direkt in die Plattform integriert, die Sie bereits gewohnt sind, was die Einführung für Ihr Team erleichtert.

  • Vorteile:

    • Tadellose Integration mit der Zendesk Suite.

    • Kann Ihre vorhandenen Makros und Workflows verwenden.

    • Bietet KI-gestützte Vorschläge, um Agenten und Managern zu helfen.

  • Nachteile:

    • Die besten KI-Funktionen sind oft hinter den teuersten Unternehmensplänen verborgen oder erfordern kostspielige Add-ons.

    • Es lernt hauptsächlich aus Ihren Wissensdatenbankartikeln, nicht aus dem reichhaltigen Kontext Ihrer vergangenen Ticketdaten.

  • Preisgestaltung: Die KI-Funktionen von Zendesk sind Teil seiner Suite-Pläne, aber die wirklich fähige KI kostet extra.

    • Suite Team: Beginnt bei 55 $/Agent/Monat (jährlich abgerechnet) mit grundlegender KI.

    • Suite Professional: Beginnt bei 115 $/Agent/Monat (jährlich abgerechnet).

    • Advanced AI Agents Add-on: Dies benötigen Sie für Dinge wie Integrationen und Aktionen, und es fallen zusätzliche Kosten zu Ihrem Plan an.

5. Gorgias

  • Warum wir es ausgewählt haben: Gorgias ist der Chatbot der Wahl für E-Commerce-Shops, insbesondere für solche auf Shopify. Seine KI ist speziell darauf ausgelegt, häufige Einzelhandelsfragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ zu beantworten, Rücksendungen zu verwalten und Produktfragen zu beantworten, indem sie sich direkt in das Backend Ihres Shops einklinkt.

  • Vorteile:

    • Tiefe Integrationen mit Shopify, BigCommerce und Magento.

    • Erledigt gängige E-Commerce-Supportaufgaben von Haus aus.

    • Sammelt Tickets aus E-Mail, Chat und Social Media an einem Ort.

  • Nachteile:

    • Es ist für den E-Commerce konzipiert, daher ist es möglicherweise nicht die richtige Wahl für SaaS oder andere Branchen.

    • Die günstigeren Pläne haben ziemlich strenge Ticketlimits, die schnell erreicht werden können.

  • Preisgestaltung: Die Preise von Gorgias basieren auf der Anzahl der monatlichen Tickets, wobei KI-Interaktionen zusätzlich berechnet werden.

    • Starter: 10 $/Monat für 50 Helpdesk-Tickets. KI kostet 1,00 $ pro gelöstem Gespräch.

    • Basic: 50 $/Monat (jährlich abgerechnet) für 300 Helpdesk-Tickets. KI kostet 0,90 $ pro gelöstem Gespräch.

    • Pro: 300 $/Monat (jährlich abgerechnet) für 2.000 Helpdesk-Tickets. KI kostet 0,90 $ pro gelöstem Gespräch.

6. Tidio

  • Warum wir es ausgewählt haben: Tidio ist ein solider Ausgangspunkt für kleine Unternehmen, die sowohl einen Live-Chat als auch einen einfachen KI-Chatbot hinzufügen möchten. Sein visueller Builder ist einfach zu bedienen, sodass Sie grundlegende Konversationsabläufe erstellen können, ohne programmieren zu können. Es hat einen kostenlosen Plan und erschwingliche kostenpflichtige Optionen, was es ideal für Teams mit knappem Budget macht.

  • Vorteile:

    • Freundliche Benutzeroberfläche und einfache Einrichtung.

    • Erschwingliche Preise, einschließlich eines kostenlosen Plans.

    • Kombiniert Live-Chat, Chatbots und E-Mail-Marketing in einem Dashboard.

  • Nachteile:

    • Die KI ist im Vergleich zu leistungsfähigeren Lösungen eher einfach gehalten.

    • Es fehlen fortgeschrittene Funktionen wie ein Simulationsmodus oder die Fähigkeit, aus vergangenen Tickets zu lernen.

  • Preisgestaltung: Tidio bietet separate Pläne für seinen KI-Agenten Lyro an, oder Sie können ihn im Paket mit seiner Kundenservice-Suite erhalten.

    • Lyro AI Agent: Beginnt bei 32,50 $/Monat für 50 Lyro KI-Gespräche.

    • Starter Suite: 24,17 $/Monat, was 100 Live-Chats und ein einmaliges Paket von 50 Lyro KI-Gesprächen beinhaltet.

    • Ein kostenloser Plan ist mit 50 Live-Chat-Gesprächen verfügbar, aber ohne wiederkehrende KI-Gespräche.

7. Chatbase

  • Warum wir es ausgewählt haben: Chatbase ist eine flexible Plattform für alle, die einen benutzerdefinierten KI-Chatbot von Grund auf erstellen möchten. Sie können ihn mit allen Arten von Daten füttern, wie Websites, PDFs und Textdateien. Es gibt Ihnen viel Kontrolle über das KI-Modell, was es zu einer guten Wahl macht, wenn Sie einen sehr spezifischen Anwendungsfall und die Zeit haben, ihn selbst zu erstellen.

  • Vorteile:

    • Einfach mit Ihren eigenen Dokumenten und Website-Inhalten zu trainieren.

    • Ermöglicht die Auswahl und den Vergleich verschiedener KI-Modelle (wie GPT-4).

    • Bietet eine API, damit Sie es tief in Ihre eigenen Produkte integrieren können.

  • Nachteile:

    • Es ist eher ein DIY-Tool als eine sofort einsatzbereite Helpdesk-Lösung. Sie müssen mehr Arbeit investieren, um es für Dinge wie das Erstellen von Tickets oder die Eskalation an einen Menschen einzurichten.
  • Preisgestaltung: Die Preise von Chatbase basieren darauf, wie viele Nachrichten Sie pro Monat verwenden.

    • Kostenlos: 100 Nachrichtenguthaben/Monat für einen Chatbot.

    • Hobby: 40 $/Monat für 2.000 Nachrichtenguthaben/Monat.

    • Standard: 150 $/Monat für 12.000 Nachrichtenguthaben/Monat.

Dieses Video bietet eine praktische Überprüfung von sieben beliebten KI-Chatbots und hilft Ihnen zu sehen, wie sie in alltäglichen Situationen abschneiden.

Tipps zur Auswahl des besten KI-Kundensupport-Chatbots

Die Auswahl eines KI-Tools kann sich wie eine große Entscheidung anfühlen. Um es einfacher zu machen, sind hier ein paar praktische Fragen, die Sie sich bei Ihrer Suche stellen sollten:

  1. Kann ich es mit meinen echten Daten testen? Fallen Sie nicht auf eine schicke, allgemeine Demo herein. Der einzige Weg, um herauszufinden, ob ein Chatbot für Sie funktioniert, ist zu sehen, wie er mit Ihren tatsächlichen Kundenfragen umgeht. Fragen Sie, ob es eine kostenlose Testversion oder einen Simulationsmodus gibt, der Ihre bisherige Tickethistorie verwendet.

  2. Wie viel Kontrolle habe ich wirklich? Vermeiden Sie „Blackbox“-KI. Sie müssen dem Bot sagen können, worüber er sprechen darf und worüber nicht. Können Sie sein Wissen auf bestimmte Dokumente beschränken? Können Sie Regeln festlegen, wann er einen Chat an einen Menschen weiterleiten muss?

  3. Was beinhaltet die Einrichtung wirklich? Viele Unternehmen werben mit einer „No-Code“-Einrichtung, aber dann finden Sie sich in stundenlangen Gesprächen mit einem Implementierungsspezialisten wieder. Suchen Sie nach einem Tool, das wirklich Self-Service ist, bei dem Sie Ihren Helpdesk verbinden und nach Ihrem eigenen Zeitplan loslegen können.

  4. Wie funktioniert die Preisgestaltung, wenn wir wachsen? Seien Sie vorsichtig mit der Preisgestaltung pro Lösung. Es klingt anfangs gut, kann aber zu einer überraschend hohen Rechnung führen, wenn Sie einen Anstieg der Supportanfragen haben. Eine feste, vorhersehbare monatliche Gebühr gibt Ihnen Sicherheit.

  5. Wovon lernt es? Ein Chatbot, der nur aus Ihrer öffentlichen FAQ lernt, wird ziemlich eingeschränkt sein. Um reale Fragen zu beantworten, muss er aus dem Kontext Ihrer vergangenen Support-Chats lernen. Suchen Sie nach Tools, die Ihre historischen Tickets analysieren können, um zu verstehen, wie Ihr Team spricht und Probleme löst.

Die Zukunft des Supports ist eine Automatisierung, der Sie vertrauen können

Letztendlich ist der beste KI-Kundensupport-Chatbot nicht der mit der längsten Funktionsliste. Es ist derjenige, der Ihrem Team das Vertrauen gibt, ihn tatsächlich zu nutzen. Es geht darum, ein Werkzeug zu finden, das transparent ist, Ihnen die Kontrolle gibt und Ihnen den Einstieg ohne großes Risiko ermöglicht. Indem Sie sich auf Simulation, Anpassung und vorhersehbare Preise konzentrieren, können Sie eine KI-Lösung finden, die Ihren Kunden und Ihrem Support-Team wirklich hilft.

Bereit zu sehen, wie KI bei Ihren echten Supportfragen abschneiden würde? Mit eesel AI können Sie Ihren Helpdesk verbinden und eine kostenlose, risikofreie Simulation mit Ihren historischen Tickets durchführen. Sie sehen Ihre potenzielle Lösungsrate in nur wenigen Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Der Blog betont die Auswahl von Bots mit starken Kontrollfunktionen und Simulationsmodi. Suchen Sie nach Tools, mit denen Sie Grenzen definieren, die Persönlichkeit festlegen und die Leistung an Ihren tatsächlichen historischen Daten vor dem Live-Gang vorab testen können. Dieses proaktive Testen minimiert das Risiko falscher oder unangemessener Antworten.

Priorisieren Sie Genauigkeit und Kontrolle, einfache Einrichtung, robuste Integrationen von Wissensquellen (einschließlich vergangener Tickets) und einen starken Test-/Validierungsmodus. Eine transparente Preisgestaltung ohne Gebühren pro Lösung ist ebenfalls entscheidend, um unerwartete Kosten zu vermeiden.

Während viele Tools „No-Code“ versprechen, ermöglichen wirklich selbst durchführbare Optionen, dass Sie Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen direkt verbinden können, ohne Verkaufsgespräche oder langwierige Implementierungsprozesse. Suchen Sie nach Plattformen, die es Ihnen ermöglichen, unabhängig und oft innerhalb von Minuten loszulegen und zu testen.

Die besten Chatbots integrieren sich mit verschiedenen Wissensquellen wie Ihrem Hilfecenter, internen Dokumenten (Google Docs, Confluence) und lernen entscheidend aus den vergangenen Support-Tickets Ihres Teams. Dies ermöglicht ihnen, Ihren spezifischen Kontext zu verstehen und hochrelevante Antworten zu geben.

Viele Tools bieten eine feste monatliche Gebühr basierend auf KI-Interaktionen, während andere pro Lösung zusätzlich zu den Agentenplätzen abrechnen. Um unvorhersehbare Rechnungen zu vermeiden, bevorzugen Sie Anbieter mit klaren, pauschalen Preismodellen anstelle von solchen, die für jede von einem Bot bearbeitete „Lösung“ Gebühren erheben.

Ja, die besten KI-Kundensupport-Chatbots sind darauf ausgelegt, das Ticketvolumen erheblich zu reduzieren, indem sie häufige Fragen sofort lösen. Über FAQs hinaus können sie den Bestellstatus prüfen, Kundeninformationen sammeln, komplexe Anliegen weiterleiten und sogar einfache Aktionen durchführen, wodurch menschliche Agenten für komplexere Aufgaben entlastet werden.

Suchen Sie nach Plattformen mit einem „Simulationsmodus“, mit dem Sie die KI anhand von Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen können. Dies bietet eine datengestützte Vorschau auf ihre Leistung und ermöglicht es Ihnen, ihr Verhalten in einer sicheren Umgebung zu optimieren, bevor sie mit echten Kunden interagiert.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.