Die 5 besten KI-Apps für die Zendesk-Ticketklassifizierung im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 27, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich. Wenn Sie Zendesk nutzen, sind Sie wahrscheinlich schon an die Grenzen der nativen KI gestoßen. Sie ist ein guter Anfang, fühlt sich aber oft so an, als würde sie nur an der Oberfläche kratzen.

Reddit
Eines der größten Ärgernisse ist, dass sie nur die erste Nachricht in einem Ticket berücksichtigt und den Kontext völlig außer Acht lässt, wenn sich ein Gespräch entwickelt.

Das führt dazu, dass Ihr Team genau das tun muss, was die KI eigentlich übernehmen sollte: manuelle Arbeit. Das Sortieren von Tickets, das Korrigieren des Routings und das Neukennzeichnen von Problemen kostet Zeit, die man stattdessen damit verbringen könnte, Kunden wirklich zu helfen.

Deshalb haben wir uns das genauer angesehen. Wir wollten die besten Drittanbieter-KI-Apps finden, die die Zendesk-Ticket-Klassifizierung wirklich beherrschen. Ziel war es, ein Tool zu finden, das Ihnen hilft, die Triage zu automatisieren, Tickets präzise weiterzuleiten und Ihren Agenten den Rücken freizuhält, damit sie sich um die kniffligen Probleme kümmern können.

Wir werden die Top-Optionen basierend auf dem, was im Alltag wirklich zählt, aufschlüsseln, damit Sie die passende Lösung für Ihr Team finden können.

Was ist die Zendesk-Ticket-Klassifizierung und warum ist sie wichtig?

Bevor wir einsteigen, wollen wir sicherstellen, dass wir alle auf dem gleichen Stand sind. Die Ticket-Klassifizierung ist einfach der Prozess, automatisch herauszufinden, worum es in einem eingehenden Support-Ticket geht. Eine gute KI liest ein Ticket, versteht die Absicht des Kunden (was er will), die Stimmung (wie er sich fühlt) und die Dringlichkeit und versieht es dann mit den richtigen Tags und Kategorien, ohne dass jemand einen Finger rühren muss.

Warum ist das so wichtig? Weil Ihr gesamter Helpdesk reibungsloser läuft, wenn Ihre Klassifizierung stimmt. Sie werden feststellen:

  • Schnellere Antworten: Tickets landen sofort in der richtigen Warteschlange des richtigen Agenten. Kein manuelles Sortieren oder Herumreichen von Tickets wie eine heiße Kartoffel mehr.

  • Ein produktiveres Team: Ihre Agenten können aufhören, Tickets zu sortieren, und wieder Problemlöser sein. Sie können ihre Gehirnleistung dort einsetzen, wo sie am dringendsten gebraucht wird.

  • Zufriedenere Kunden: Die Leute erhalten schnelle, genaue Antworten von der Person, die am besten dafür qualifiziert ist, ihnen zu helfen. Das ist eine ziemlich einfache Formel für bessere Zufriedenheitswerte.

  • Echte Einblicke: Wenn Tickets korrekt getaggt werden, erkennen Sie Muster. Sind die Leute ständig von einer bestimmten Funktion verwirrt? Verursacht ein Fehler eine Flut von Tickets? Diese Daten helfen Ihnen, die Ursache zu beheben, nicht nur die Symptome.

Wie wir die besten KI-Apps ausgewählt haben

Nicht jede KI ist gleich aufgebaut, und eine schillernde Funktionsliste bedeutet in der realen Welt nicht viel. Bei der Suche nach den besten KI-Apps für die Zendesk-Ticket-Klassifizierung haben wir uns auf das konzentriert, was in einer belebten Support-Warteschlange wirklich einen Unterschied macht.

Hier ist die Checkliste, die wir verwendet haben:

  • Mühelose Einrichtung: Wie schnell können Sie es zum Laufen bringen? Wir haben nach Tools mit einer einfachen Ein-Klick-Installation gesucht, die sich direkt in Ihren bestehenden Zendesk-Workflow einfügen, ohne einen Entwickler oder ein sechswöchiges Projekt zu benötigen.

  • Intelligenz und Lernen: Verwendet die KI ein generisches Modell oder lernt sie von Ihrem Unternehmen? Die besten Tools analysieren Ihre vergangenen Tickets und erfolgreichen Lösungen, sodass sie Ihre Kunden, Ihre Produkte und Ihre Ausdrucksweise tatsächlich verstehen.

  • Sie haben die Kontrolle: Können Sie der KI genau sagen, welche Tickets sie bearbeiten und was sie damit tun soll? Sie benötigen eine feingranulare Kontrolle, um mit Zuversicht zu automatisieren, sei es nur das Taggen eines Tickets oder das Weiterleiten an ein bestimmtes Team.

  • Testen vor dem Kauf (sozusagen): Wie können Sie sicher sein, dass es funktioniert, bevor Sie es auf Live-Tickets loslassen? Eine gute Simulationsfunktion ist ein Muss. Sie sollten in der Lage sein, die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen, um genau zu sehen, wie sie abgeschnitten hätte.

  • Klare Preise: Ist die Preisgestaltung leicht verständlich? Wir haben Tools mit Pauschalpreisen gegenüber Pro-Ticket-Modellen bevorzugt, die Ihnen nach einem geschäftigen Monat eine überraschende Rechnung bescheren können.

Ein schneller Vergleich der Top-KI-Apps

Hier ist eine Momentaufnahme, wie unsere Top-Picks im Vergleich abschneiden.

Funktioneesel AIKnots.ioStylo AI AssistantZendesk AI (Nativ)Thank You AI GPT
HauptanwendungsfallEnd-to-End-AutomatisierungModulare Workflow-ToolsAgentenunterstützung & StimmungsanalyseGrundlegende Triage & AntwortenAutomatisches Schließen von „Dankeschön“-Nachrichten
Lernt aus alten Tickets✅ Ja❌ Nein❌ Nein✅ Ja (Eingeschränkt)❌ Nein
Simulationsmodus✅ Ja❌ Nein❌ Nein❌ Nein❌ Nein
Self-Service-Einrichtung✅ Ja✅ Ja✅ Ja✅ Ja✅ Ja
Benutzerdefinierte Aktionen✅ Ja✅ Ja❌ Nein❌ Nein❌ Nein
PreismodellMonatliche PauschalgebührPaket-TarifPro Agent/MonatZusatz zum TarifMonatliche Pauschalgebühr

Die 5 besten KI-Apps für die Zendesk-Ticket-Klassifizierung

Hier ist unsere detaillierte Aufschlüsselung der Tools, die Ihre Zendesk-Ticket-Klassifizierung verbessern können.

1. eesel AI

eesel AI ist eine vollständige KI-Plattform, die sich direkt in Ihren Helpdesk integriert, ohne dass Sie Ihre Arbeitsweise ändern müssen. Es ist unsere erste Wahl, weil es die größten Probleme anderer Tools direkt löst. Es lernt aus Ihrer gesamten Historie vergangener Tickets, Makros und Hilfeartikel, um Ihr Unternehmen von innen heraus zu verstehen. Das Produkt AI Triage kann Tickets mit unheimlicher Genauigkeit automatisch weiterleiten, taggen und kategorisieren, und sein Simulationsmodus ist ein riesiges Plus, um Automatisierung ohne Bedenken einzuführen.

  • Vorteile:

    • In Minuten startklar: Die Einrichtung ist tatsächlich Self-Service. Sie verbinden Ihr Zendesk-Konto mit einem Klick und sind einsatzbereit.

    • Lernt aus Ihren Daten: Es analysiert Tausende Ihrer vergangenen erfolgreichen Lösungen, um Ihre einzigartigen Probleme und Ihre Markenstimme zu verstehen, was seine Klassifizierungen weitaus genauer macht als generische Modelle.

    • Volle Kontrolle: Sie erhalten einen Workflow-Builder, um genau zu entscheiden, was automatisiert wird. Sie können Regeln und benutzerdefinierte Aktionen erstellen, um zu taggen, zu eskalieren oder sogar eine externe API aufzurufen.

    • Testen ohne Stress: Der Simulationsmodus ist das beste Feature. Sie können die KI auf Ihren historischen Tickets laufen lassen, um genau zu sehen, wie sie performen wird, und eine Prognose der Lösungsraten erhalten, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.

Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Benutzern, die Leistung der KI an historischen Tickets zu testen und eine Prognose der Lösungsraten und Genauigkeit zu erhalten, bevor sie live gehen.::
Der Simulationsmodus in eesel AI ermöglicht es Benutzern, die Leistung der KI an historischen Tickets zu testen und eine Prognose der Lösungsraten und Genauigkeit zu erhalten, bevor sie live gehen.
*   **Vorhersehbare Preise:** Die Pläne sind eine monatliche Pauschalgebühr für eine festgelegte Anzahl von KI-Interaktionen. Keine Gebühren pro Lösung, sodass Ihre Rechnung nicht einfach in die Höhe schnellt, weil Sie einen geschäftigen Monat hatten.  
  • Nachteile:

    • Wenn Sie nur eine sehr spezifische Aufgabe erledigen müssen (wie das Schließen von „Dankeschön“-Tickets), könnte die vollständige Plattform mehr sein, als Sie benötigen.
  • Preise: Die Pläne beginnen bei 239 $/Monat (jährliche Abrechnung) für den Team-Plan, der bis zu 3 Bots und 1.000 KI-Interaktionen pro Monat abdeckt.

2. Knots.io

Knots.io bietet eine Sammlung einzelner Apps, die jeweils zur Lösung eines spezifischen Zendesk-Problems entwickelt wurden. Ihre App „Classify Intention“ ist ein fokussiertes Werkzeug für die KI-gestützte Ticket-Klassifizierung nach Absicht oder Stimmung. Es ist eine gute Wahl, wenn Sie Ihrem aktuellen Setup ein einzelnes Automatisierungsstück hinzufügen möchten, anstatt eine ganze Plattform einzuführen.

  • Vorteile:

    • Es ist ein einfaches, zweckgebundenes Werkzeug, das leicht zu verstehen und zu implementieren ist.

    • Gut geeignet, um eine spezifische Klassifizierungslogik zu Ihren aktuellen Workflows hinzuzufügen.

    • Sie können es mit anderen Knots.io-Apps kombinieren, um Stück für Stück komplexere Automatisierungen aufzubauen.

  • Nachteile:

    • Es lernt nicht aus Ihren historischen Ticketdaten wie eine Plattform wie eesel AI, daher können seine Klassifizierungen etwas generischer wirken.

    • Es gibt keinen Simulationsmodus, sodass Sie seine Genauigkeit nicht an Ihren Daten testen können, bevor Sie den Schalter umlegen.

    • Die Preisgestaltung ist gebündelt. Sie können nicht nur eine App kaufen, sodass Sie möglicherweise für mehr bezahlen, als Sie nutzen.

  • Preise: Die Preisgestaltung ist gebündelt. Der Essentials-Plan beginnt bei 269 $/Monat für den Zugriff auf 3 Apps und bis zu 5.000 Tickets pro Monat.

3. Stylo AI Assistant

Stylo AI ist hauptsächlich ein Agenten-Assistenz-Tool oder „Copilot“, das ChatGPT verwendet, um Agenten beim Verfassen von Antworten zu helfen, Tickets zusammenzufassen und die Kundenstimmung zu erkennen. Obwohl es keine vollständig autonome Engine ist, kann seine Echtzeitanalyse den Agenten den Kontext geben, den sie benötigen, um Tickets selbst besser zu klassifizieren.

Ein kurzer Hinweis: Ab Ende 2025 steht die Hauptdomain für Stylo AI („stylo.ai“) zum Verkauf. Dies ist ein deutliches Warnsignal für die Gesundheit des Unternehmens und ob Sie auf zukünftigen Support zählen können. Seien Sie hier vorsichtig.

  • Vorteile:

    • Bietet Ihnen eine großartige Echtzeit-Stimmungsanalyse direkt in der Ticket-Oberfläche.

    • Kann helfen, Agentenantworten zu standardisieren, indem es auf Ihre Help-Center-Artikel zurückgreift.

    • Bietet Berichte über Stimmungstrends im Laufe der Zeit.

  • Nachteile:

    • Es ist darauf ausgelegt, Menschen zu helfen, nicht um Tickets selbstständig zu klassifizieren und weiterzuleiten.

    • Es fehlt die tiefe Workflow-Automatisierung und die benutzerdefinierten Aktionen anderer Tools.

    • Es stützt sich auf Ihre Wissensdatenbank, was bedeutet, dass es all die Nuancen aus Ihren vergangenen Ticket-Konversationen verpasst.

    • Die Zukunft des Unternehmens ist ein großes Fragezeichen, was ein erhebliches Risiko darstellt.

  • Preise: Laut Drittanbieterquellen lag der Preis bei etwa 10 $ pro Agent und Monat. Diese Information könnte veraltet sein, daher müssten Sie sie bestätigen.

4. Zendesk AI

Die eigene KI von Zendesk ist die bequemste Option, da sie bereits vorhanden ist. Sie kann Absicht, Sprache und Stimmung für eine grundlegende Triage und Weiterleitung erkennen. Wenn Ihre Anforderungen ziemlich unkompliziert sind und Sie bereits einen höherstufigen Plan haben, kann dies ein guter Ausgangspunkt sein.

  • Vorteile:

    • Es ist perfekt in die Zendesk-Benutzeroberfläche integriert, ohne zusätzliche Einrichtung.

    • Es ist auf einem riesigen Datensatz allgemeiner Kundenservice-Gespräche vortrainiert.

  • Nachteile:

    • Es stolpert oft über unternehmensspezifischen Jargon und Kontext, was zu falschen Klassifizierungen führt.

    • Bekanntermaßen analysiert sie nur die erste Nachricht eines Tickets und ignoriert alle wichtigen Folgeinformationen.

    • Es fehlt die erweiterte Anpassung, die granulare Kontrolle oder der Simulationsmodus, den Sie benötigen, um zuversichtlich zu automatisieren.

    • Die besten Funktionen sind in der Regel hinter teuren Plan-Upgrades oder Add-ons verborgen.

  • Preise: Grundlegende KI-Funktionen sind in den Zendesk Suite Professional-Plänen (ab 115 $/Agent/Monat, jährliche Abrechnung) und höher enthalten. Die wirklich fortschrittlichen KI-Funktionen erfordern zusätzliche kostenpflichtige Add-ons.

5. Thank You AI GPT

Dies ist ein hochspezialisiertes, aber sehr praktisches Tool. Seine einzige Aufgabe ist es, Tickets zu finden, die Kunden nur wieder öffnen, um „Danke“ zu sagen, und sie dann automatisch zu schließen. Obwohl es keine neuen Tickets klassifiziert, leistet es hervorragende Arbeit, um Ihre klassifizierten Warteschlangen sauber und Ihre Metriken korrekt zu halten.

Noch ein Hinweis: Genau wie bei Stylo AI scheint auch die Website für diese App („thankyouai.com“) ab Ende 2025 zum Verkauf zu stehen. Dies deutet darauf hin, dass der Dienst möglicherweise nicht mehr aktiv oder unterstützt wird.

  • Vorteile:

    • Es löst ein spezifisches, häufiges und ärgerliches Problem für Support-Teams.

    • Es verhindert, dass Ihre Warteschlangen überladen werden und Ihre Berichte durch fälschliche Wiedereröffnungen verfälscht werden.

    • Es ist ein einfaches „einrichten und vergessen“-Tool.

  • Nachteile:

    • Sein Anwendungsbereich ist extrem eng; es tut nur eine Sache.

    • Es hilft Ihnen überhaupt nicht bei der anfänglichen Klassifizierung oder Weiterleitung eingehender Tickets.

    • Die Verfügbarkeit des Dienstes ist eine echte Frage, was es zu einer riskanten Wette macht.

  • Preise: Frühere Berichte deuteten auf einen Preis ab 49 $/Monat hin, aber wir konnten dies nicht überprüfen.

Tipps für den Einstieg in die KI-Ticket-Klassifizierung

Bereit, es auszuprobieren? Hier sind ein paar praktische Tipps, um sicherzustellen, dass Ihre Einführung reibungslos verläuft.

Übernehmen Sie sich nicht

Versuchen Sie nicht, Ihren gesamten Helpdesk am ersten Tag zu automatisieren. Wählen Sie ein oder zwei Ticket-Typen mit hohem Volumen und vorhersehbarem Charakter aus, wie z.B. „Passwort zurücksetzen“ oder „Bestellstatus“, und automatisieren Sie diese zuerst. So können Sie Vertrauen aufbauen, eventuelle Probleme ausbügeln und Ihrem Team zeigen, dass es funktioniert, bevor Sie größer werden.

Ihre KI ist nur so gut wie ihr Lehrer

Eine KI lernt aus den Daten, die ihr gegeben werden. Hier haben Tools, die auf Ihrer Historie trainieren, einen massiven Vorteil. Eine KI wie eesel AI lernt aus Ihren erfolgreichen vergangenen Tickets, sodass sie versteht, wie eine großartige Lösung für Ihr Unternehmen aussieht, nicht nur im Allgemeinen.

Ein Workflow-Diagramm, das veranschaulicht, wie eesel AI den Kundensupportprozess automatisiert, von der ersten Ticketanalyse bis zur endgültigen Lösung, was eine der besten KI-Apps für die Zendesk-Ticket-Klassifizierung ist.::
Ein Workflow-Diagramm, das veranschaulicht, wie eesel AI den Kundensupportprozess automatisiert, von der ersten Ticketanalyse bis zur endgültigen Lösung, was eine der besten KI-Apps für die Zendesk-Ticket-Klassifizierung ist.

Nutzen Sie Simulationen, um Vertrauen aufzubauen

Das größte Hindernis für die Automatisierung ist oft die Angst, dass die KI etwas durcheinanderbringt. Ein Tool mit einem soliden Simulationsmodus ist die perfekte Lösung. Es ermöglicht Ihnen, Ihr Setup an Tausenden von alten Tickets zu testen, das Verhalten der KI anzupassen und Ihrem Team genau zu zeigen, wie es sich verhalten wird, bevor es jemals einen Live-Kundenchat berührt.

Haben Sie einen klaren Übergabeplan

Stellen Sie sicher, dass Ihre KI ihre Grenzen kennt und weiß, wann sie ein Ticket an einen Menschen weitergeben muss. Das Ziel der Automatisierung ist nicht, Ihre Agenten zu ersetzen; es geht darum, sie von den langweiligen Aufgaben zu befreien, damit sie sich um die Probleme kümmern können, die tatsächlich ihre Expertise erfordern.

Gehen Sie mit KI über die grundlegende Triage hinaus

Obwohl die native KI von Zendesk einen Ausgangspunkt bietet, erfordert eine wirklich effiziente und genaue Ticket-Klassifizierung ein spezialisierteres Werkzeug. Der Unterschied zwischen einer generischen KI und einer, die auf Ihren spezifischen Geschäftskontext trainiert ist, ist wie Tag und Nacht.

Denken Sie bei der Auswahl einer App einfach daran, was am wichtigsten ist: Finden Sie ein Tool, das aus Ihren Daten lernt, Ihnen die volle Kontrolle über seine Aktionen gibt und Sie alles in einer risikofreien Umgebung testen lässt.

Das sind die Dinge, die es Support-Teams ermöglichen, sich endlich vom manuellen Sortieren zu verabschieden und sich wieder dem zu widmen, wofür sie da sind: sich um die Kunden zu kümmern.

Übernehmen Sie die Kontrolle über Ihre Zendesk-Warteschlange

Sind Sie bereit, das manuelle Sortieren von Tickets zu beenden und die KI die schwere Arbeit machen zu lassen?

Starten Sie Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und sehen Sie, wie Sie Ihre Zendesk-Tickets in wenigen Minuten genau klassifizieren und automatisieren können.

Häufig gestellte Fragen

Beginnen Sie damit, ein oder zwei Tickettypen mit hohem Volumen und vorhersehbarem Charakter zu identifizieren, um zuerst zu automatisieren. Dies ermöglicht es Ihnen, Vertrauen aufzubauen und Ihre Prozesse zu verfeinern, bevor Sie hochskalieren. Konzentrieren Sie sich auf Tools, die für eine bessere Genauigkeit aus Ihren historischen Daten lernen.

Die Implementierung dieser Tools führt zu schnelleren Antworten für Kunden, einem produktiveren Team und einer verbesserten Kundenzufriedenheit. Sie gewinnen auch wertvolle Einblicke aus korrekt getaggten Tickets, was Ihnen hilft, die Ursachen von Problemen anzugehen.

Priorisieren Sie Tools mit müheloser Einrichtung, der Fähigkeit, aus Ihren spezifischen historischen Tickets zu lernen, und feingranularer Kontrolle über die Automatisierung. Ein robuster Simulationsmodus und klare, vorhersehbare Preismodelle sind ebenfalls entscheidend für eine zuversichtliche Bereitstellung.

Ja, die effektivsten KI-Apps, wie eesel AI, lernen aus Ihrer gesamten Historie vergangener Tickets, Makros und Hilfeartikel. Dies ermöglicht es ihnen, Ihre einzigartigen Geschäftsprobleme und Ihre Markenstimme zu verstehen, was zu weitaus genaueren Klassifizierungen führt als bei generischen Modellen.

Absolut. Suchen Sie nach Tools, die einen Simulationsmodus bieten. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die KI an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen, um genau zu sehen, wie sie abschneiden würde, und die Lösungsraten ohne Risiko für Ihre Live-Kundeninteraktionen vorherzusagen.

Das Ziel ist es, Agenten zu entlasten, nicht sie zu ersetzen. Diese Apps sollten einen klaren Übergabeplan haben, ihre Grenzen kennen und wissen, wann sie ein Ticket an einen menschlichen Agenten eskalieren müssen. Dies stellt sicher, dass komplexe Probleme weiterhin von Experten betreut werden.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.