Ein vollständiger Leitfaden zur automatischen Ticketzuweisung in Freshdesk

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited September 14, 2025

Seien wir ehrlich: Wir alle haben schon mit Schrecken auf die Warteschlange der nicht zugewiesenen Tickets gestarrt. Sie wächst einfach weiter, und mit ihr die Stresslevel. Du weißt, dass dies zu langsameren Reaktionen führt, was frustrierte Agenten und, noch schlimmer, unzufriedene Kunden zur Folge hat. Es fühlt sich an, als würdest du manuell Wasser aus einem undichten Boot schöpfen, und du weißt einfach, dass es einen besseren Weg geben muss.

Automatisierung ist normalerweise das erste Rettungsboot, nach dem die Leute greifen. Sie verspricht, etwas Ordnung ins Chaos zu bringen und sicherzustellen, dass jede Kundenanfrage sofort bei der richtigen Person landet. Und während Freshdesk einige integrierte Tools zur automatischen Ticketzuweisung hat, sind diese oft nur der Anfang der Reise. Um deinen Arbeitsablauf wirklich in Schwung zu bringen, brauchst du vielleicht etwas Intelligenteres.

Lass uns untersuchen, wie die Automatisierung von Freshdesk tatsächlich funktioniert und wie das Hinzufügen einer Schicht von KI sie auf ein ganz neues Niveau heben kann.

Was ist die automatische Ticketzuweisung in Freshdesk?

Einfach ausgedrückt ist die automatische Ticketzuweisung ein System, das Regeln verwendet, um eingehende Support-Tickets an den richtigen Agenten oder die richtige Gruppe zu senden, ohne dass jemand dies manuell tun muss. Anstatt dass ein Manager bei jedem einzelnen Ticket den Verkehr regelt, übernimmt das System die schwere Arbeit basierend auf den von dir festgelegten Kriterien.

Die Vorteile sind ziemlich offensichtlich.

Es reduziert eine Menge manueller Arbeit und befreit deine Teamleiter und Agenten von der stumpfsinnigen Aufgabe, Tickets zu sortieren. Dadurch können sie sich auf das konzentrieren, wofür sie eigentlich da sind: Kunden helfen. Tickets erhalten sofort Aufmerksamkeit, sobald sie eintreffen, anstatt in einer generischen Warteschlange zu verstauben, was natürlich deine Reaktionszeiten beschleunigt. Ein gutes System hilft auch, die Arbeitslast auszugleichen, indem es Tickets gleichmäßig verteilt, um ein Ausbrennen der Agenten zu verhindern und das gesamte Team reibungslos laufen zu lassen. Und wenn Kunden schnelle, präzise Antworten erhalten? Dann sind sie zufriedener. So einfach ist das.

Freshdesk bietet dir verschiedene Möglichkeiten, dies einzurichten, jede mit einer spezifischen Art von Logik.

Wie die integrierte automatische Ticketzuweisung in Freshdesk funktioniert

Die nativen Tools von Freshdesk sind ein solider Ausgangspunkt, um deine Ticket-Warteschlange zu zähmen. Sie basieren auf einfachen Regeln, die du direkt in deinem Konto einrichten kannst. Hier ist ein Blick auf die Hauptoptionen, die du hast.

Round-Robin-Zuweisung: Der einfache Rotator

Denke an die Round-Robin-Zuweisung wie an das Austeilen eines Kartenspiels. Es verteilt neue Tickets an deine verfügbaren Agenten nacheinander in einem sich wiederholenden Kreis. Agent A erhält ein Ticket, dann Agent B, dann Agent C, bevor es wieder zu Agent A zurückkehrt.

Es ist eine einfache und faire Methode, um sicherzustellen, dass jeder ungefähr die gleiche Anzahl von Tickets erhält. Diese Methode ist ideal für Teams, bei denen alle Agenten ähnliche Fähigkeiten haben und du es mit einem hohen Volumen an ziemlich einfachen Fragen zu tun hast, wie du sie vielleicht im E-Commerce-Bereich siehst.

Tipp: Der größte Haken hier ist, dass das Round-Robin-System keine Ahnung hat, ob Agent A bereits tief in einem komplexen Problem steckt. Es weiß nur, dass er als nächstes an der Reihe ist.

Lastenausgeglichene Zuweisung: Der Arbeitslastmanager

Die lastenausgeglichene Zuweisung ist etwas cleverer. Anstatt einfach einer festen Reihenfolge zu folgen, gibt sie das nächste Ticket an den Agenten, der in diesem Moment die wenigsten offenen Tickets hat. Diese Logik ist Teil eines Freshdesk-Features namens Omniroute.

Dieser Ansatz ist perfekt für Teams, die ihre Reaktionsgeschwindigkeit maximieren möchten. Agenten, die Tickets schneller lösen, werden schneller verfügbar, sodass sie mehr Arbeit übernehmen können.

Der einzige potenzielle Nachteil ist, dass, obwohl es darauf ausgelegt ist, zu verhindern, dass jemand überlastet wird, es manchmal bedeutet, dass deine schnellsten, effizientesten Agenten eine konstant höhere Arbeitslast haben. Es berücksichtigt auch nur die Anzahl der Tickets, nicht wie komplex oder zeitaufwendig sie tatsächlich sein könnten.

Fähigkeitsbasierte Zuweisung: Der Spezialisten-Router

Dies ist die fortschrittlichste integrierte Option von Freshdesk. Die fähigkeitsbasierte Zuweisung ermöglicht es dir, Tickets basierend auf spezifischen Kriterien, die du als "Fähigkeiten" definierst, an Agenten zu senden. Zum Beispiel könntest du Fähigkeiten für verschiedene Sprachen, Produktlinien oder technische Fachkenntnisse erstellen und diese Fähigkeiten dann deinen Agenten zuweisen.

Wenn ein Ticket mit einem Feld eingeht, das einer Fähigkeit entspricht, wie "Sprache: Spanisch," leitet Freshdesk es direkt an einen Agenten weiter, der die Fähigkeit "Spanisch" hat. Es ist ideal für Teams mit Spezialisten, um sicherzustellen, dass eine schwierige technische Frage an einen technischen Experten und nicht an jemanden in der Abrechnungsabteilung geht.

FunktionRound-Robin-ZuweisungLastenausgeglichene ZuweisungFähigkeitsbasierte Zuweisung
HauptzielGleichmäßige TicketverteilungAgenten auf Kapazität haltenTicket mit Agentenexpertise abgleichen
Wie es funktioniertWeist Tickets nacheinander zuWeist dem Agenten mit der geringsten Arbeitslast zuWeist basierend auf passenden "Fähigkeiten" zu
Am besten geeignet fürGeneralistenteamsHochgeschwindigkeitssupport-TeamsSpezialisierte oder gestufte Teams
HauptbeschränkungIgnoriert Komplexität oder ArbeitslastKann Top-Performer überlastenStarre Regeln, erfordert manuelle Pflege

Die Grenzen der regelbasierten automatischen Ticketzuweisung in Freshdesk

Obwohl diese regelbasierten Systeme eine enorme Verbesserung gegenüber der manuellen Zuweisung darstellen, haben sie eine Grenze. Wenn dein Unternehmen wächst und Kundenprobleme komplizierter werden, wirst du die Einschränkungen spüren.

Zum einen sind die Regeln starr und erfordern viel Wartung. Sie können brüchig sein. Eine neue Produkteinführung, eine Marketingkampagne oder eine kleine Änderung in deinem Support-Prozess kann deinen gesamten Arbeitsablauf durcheinanderbringen. Du wirst mehr und mehr Zeit im Admin-Panel verbringen, um Regeln anzupassen, anstatt dich auf größere Dinge zu konzentrieren.

Diese Systeme fehlen auch der wahre Kontext. Fähigkeitsbasiertes Routing ist in der Theorie eine großartige Idee, hängt jedoch oft von einfachen Schlüsselwörtern oder Ticketfeldern ab. Es kann nicht zwischen einem Kunden unterscheiden, der beiläufig nach deiner Rückerstattungsrichtlinie fragt, und einem, der offensichtlich wütend ist und kurz davor steht, abzuspringen. Die wirkliche Absicht und das Gefühl hinter den Worten werden übersehen.

Darüber hinaus lernt oder passt sich ein regelbasiertes System nicht an. Es tut nur genau das, was du ihm sagst. Es kann nicht lernen, wie deine besten Agenten bestimmte Probleme lösen oder neue Trends in deinen Support-Tickets selbst erkennen. Dein Unternehmen verändert sich ständig, aber die Regeln bleiben gleich.

Schließlich ist das Wissen in einem Silo gefangen. Die Regeln von Freshdesk können nur sehen, was sich innerhalb von Freshdesk befindet. Sie können nicht auf den Reichtum an Informationen zugreifen, die in deinen internen Wissensdatenbanken wie Confluence oder Google Docs oder sogar in vergangenen Gesprächen auf Slack liegen. Das bedeutet, dass die Routing-Entscheidungen immer auf unvollständigen Informationen basieren.

Über Regeln hinaus: Verbesserung der automatischen Ticketzuweisung in Freshdesk mit KI-Automatisierung

Hier verändert KI das Bild. Anstatt dein Helpdesk herauszureißen und von vorne zu beginnen, kannst du eine Intelligenzschicht direkt über deinem bestehenden Freshdesk-Setup hinzufügen. Ein Tool wie eesel AI arbeitet mit deinen aktuellen Tools, um die Grenzen dieser starren, regelbasierten Systeme zu überwinden.

Dieser vollständige Leitfaden zu Freshdesk bietet einen Einblick in seine Automatisierungs- und KI-Funktionen, die helfen, Kundenservice-Workflows zu optimieren.

Gehe über Schlüsselwörter hinaus mit echter Absichtserkennung für die automatische Ticketzuweisung in Freshdesk

KI scannt nicht nur nach Schlüsselwörtern; sie liest und versteht Sprache so, wie es ein Mensch tun würde. Sie erfasst Nuancen, Dringlichkeit und den Ton des Kunden. Eine KI kann ein neues Ticket ansehen und sofort erkennen, dass es sich um ein hochpriorisiertes Abwanderungsrisiko eines VIP-Kunden handelt, selbst wenn die Wörter "dringend" oder "stornieren" nirgendwo zu finden sind.

Das eesel AI Triage Produkt ist genau dafür gebaut. Es lernt aus deiner gesamten Historie vergangener Tickets, um neue Tickets automatisch zu kategorisieren, zu priorisieren und mit beeindruckender Genauigkeit zuzuweisen. Es ist, als hättest du deinen besten Support-Manager, der rund um die Uhr arbeitet und intelligente Zuweisungen basierend auf einem tiefen Verständnis dessen trifft, was wirklich vor sich geht.

Vereine all dein Wissen für intelligenteres Routing der automatischen Ticketzuweisung in Freshdesk

Im Gegensatz zu den isolierten Regeln von Freshdesk kann eesel AI sich mit all den verschiedenen Orten verbinden, an denen das Wissen deines Unternehmens lebt. Durch die Integration mit deinen internen Wikis in Confluence, Designdokumenten in Notion und Projektplänen in Google Docs erhält die KI das vollständige Bild.

Dies ermöglicht es ihr, viel intelligentere Routing-Entscheidungen zu treffen. Zum Beispiel kann sie ein Ticket lesen, verstehen, dass es sich um einen technischen Fehler handelt, der sich auf ein neues Feature bezieht, das in einem bestimmten Confluence-Dokument beschrieben ist, und es sofort dem technischen Support-Agenten zuweisen, der dieses Feature in- und auswendig kennt.


graph TD  

subgraph Regelbasierter Workflow (Freshdesk)  

A[Neues Ticket kommt an] --> B{Inhalt entspricht "Abrechnung"-Schlüsselwort?};  

B -- Ja --> C[Zuweisung an Finanzgruppe];  

B -- Nein --> D[Verbleibt in nicht zugewiesener Warteschlange];  

end  

subgraph KI-gestützter Workflow (eesel AI)  

E[Neues Ticket kommt an] --> F[KI analysiert Absicht & Inhalt];  

F --> G{Zieht Kontext aus vergangenen Tickets, Confluence, Slack};  

G --> H{Identifiziert als dringendes Abrechnungsproblem von einem hochrangigen Kunden};  

H --> I[Zuweisung an Tier-2-Finanzspezialisten & Markierung als dringend];  

end  

Teste und setze die automatische Ticketzuweisung in Freshdesk mit Vertrauen ein, indem du Simulationen verwendest

Eine der größten Ängste bei jeder neuen Automatisierung ist das Risiko, es falsch zu machen. Was, wenn es beginnt, Tickets falsch zuzuweisen und alles schlimmer macht? Dafür ist der Simulationsmodus von eesel AI da.

Bevor du die KI jemals für Live-Kundentickets einschaltest, kannst du sie auf Tausenden deiner historischen Tickets in einer völlig sicheren Umgebung laufen lassen. Du kannst genau sehen, wie sie jedes einzelne getaggt, geroutet und sogar darauf geantwortet hätte. Dies gibt dir eine klare, datenbasierte Prognose darüber, wie sie sich verhalten wird und wie viel du sparen könntest, alles ohne Risiko für deine Live-Operationen. Es ist ein großer Fortschritt gegenüber dem "bauen und hoffen, dass es klappt"-Ansatz, den du oft mit nativen Automatisierungsregeln verfolgen musst.

Wechsel von starren Regeln zu intelligenter Automatisierung für die automatische Ticketzuweisung in Freshdesk

Wo stehen wir also? Die integrierten Tools von Freshdesk für die automatische Ticketzuweisung sind ein großartiger Ausgangspunkt. Sie können definitiv helfen, etwas Ordnung in eine chaotische Support-Warteschlange zu bringen und sind ein solider erster Schritt weg von mühsamer manueller Arbeit.

Aber wie wir gesehen haben, haben diese regelbasierten Systeme ihre Grenzen. Sie haben nicht den Kontext, die Flexibilität oder die Intelligenz, um wirklich mit deinem Unternehmen zu wachsen. Die Zukunft eines effizienten, erstklassigen Supports liegt in KI-gestützten Tools, die dein bestehendes Helpdesk verbessern, anstatt es zu ersetzen. Durch das Hinzufügen einer Intelligenzschicht kannst du von der bloßen Befolgung von Regeln zu intelligenten, adaptiven Entscheidungen übergehen, die Zeit sparen, Kosten senken und letztendlich deine Kunden zufriedener machen.

Starte in Minuten mit KI-gestützter automatischer Ticketzuweisung in Freshdesk

Bereit zu sehen, wie KI deinen Freshdesk-Arbeitsablauf transformieren kann? Du kannst dich für eesel AI anmelden und in Minuten, nicht Monaten, live gehen. Führe eine Simulation mit deinen vergangenen Tickets durch, um das Potenzial selbst zu sehen, und beginne noch heute, ein intelligenteres, effizienteres Support-System aufzubauen.

Häufig gestellte Fragen

Die nativen Tools von Freshdesk sind für Anfänger recht benutzerfreundlich. Sie können einfache Round-Robin- oder Lastverteilungsregeln direkt im Admin-Panel ohne Code einrichten, was eine sofortige Verbesserung gegenüber der manuellen Sortierung darstellt.

Für Teams mit Spezialisten ist die auf Fähigkeiten basierende Zuweisungsmethode die beste native Option. Sie ermöglicht es Ihnen, "Fähigkeiten" wie Sprachkenntnisse oder Produktexpertise zu definieren und Tickets automatisch an Agenten zu leiten, die über diese spezifischen Fähigkeiten verfügen.

Das größte Anzeichen ist, wenn Ihr Team mehr Zeit mit der Aktualisierung von Regeln verbringt als mit der Unterstützung von Kunden oder wenn Tickets häufig falsch zugewiesen werden, weil starre Schlüsselwörter die wahre Absicht des Kunden verfehlen. Wenn sich Ihre Regeln brüchig anfühlen und keine Nuancen bewältigen können, ist es Zeit für eine intelligentere Lösung.

Nicht unbedingt. Ein KI-Tool wie eesel AI verbessert das native System, indem es zuerst die wahre Absicht und den Kontext eines Tickets versteht. Die KI kann dann entweder das Ticket direkt zuweisen oder angereicherte Daten (wie Dringlichkeit und Kategorie) an die Freshdesk-Regeln weitergeben, um intelligentere Routing-Entscheidungen zu treffen.

Ja, das ist ein wesentlicher Vorteil der Nutzung von KI. Im Gegensatz zu regelbasierten Systemen kann eine KI die Sprache in einem Ticket analysieren, um Dringlichkeit, Kundenzufriedenheit und Absicht genau zu erkennen, was eine viel nuanciertere und effektivere Weiterleitung ermöglicht.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.