
Seien wir ehrlich, der Strom an Supportanfragen reißt nie wirklich ab. Immer mehr Teams setzen auf KI, um diese Flut zu bewältigen, und das Ziel ist fast immer dasselbe: die einfachen, sich wiederholenden Aufgaben zu automatisieren, um schnelleren Service zu bieten und das Team für die kniffligeren Probleme freizuhalten.
Atlassian ist mit seinen Atlassian Intelligence-Funktionen ebenfalls in den Ring gestiegen, und das Hauptereignis für Support-Teams ist der virtuelle Agent für Jira Service Management (JSM).
Dieser Leitfaden wirft einen ehrlichen Blick darauf, was der Atlassian Intelligence Virtual Agent ist, wie er in der Praxis funktioniert, wo er an seine Grenzen stößt und was er kostet. Am Ende sollten Sie ein viel klareres Bild davon haben, ob er die richtige Wahl für Ihr Team ist.
Was ist der Atlassian Intelligence Virtual Agent?
Im Kern ist der Atlassian Intelligence Virtual Agent Atlassians eigener KI-Chatbot, der direkt in Jira Service Management integriert ist. Er ist nicht nur ein einfacher Bot, der einem Skript folgt; er ist mit der umfassenderen Atlassian Intelligence-Engine verbunden. Das bedeutet, er nutzt große Sprachmodelle, die aus den unternehmenseigenen Daten lernen, um den Kontext richtig zu verstehen und nützliche Antworten zu geben.
Seine Hauptaufgabe ist es, häufige Tier-1-Anfragen abzufangen, bevor sie überhaupt in der Warteschlange eines menschlichen Agenten landen. Dies geschieht, indem er sofortige Antworten liefert und alle notwendigen Informationen von den Benutzern im Voraus sammelt. Sie finden ihn in Chat-Kanälen wie Slack und Microsoft Teams sowie natürlich im JSM-Hilfeportal.
Hauptfähigkeiten des Atlassian Intelligence Virtual Agent
Wie erledigt er also seine Aufgaben? Der virtuelle Agent nutzt im Wesentlichen zwei Hauptmethoden, um Benutzeranfragen zu verstehen und zu bearbeiten.
KI-Antworten für sofortigen Wissensdatenbank-Support
Dies ist die generative KI-Funktion des Agenten. Wenn ein Benutzer eine Frage stellt, durchsucht die KI-Antworten-Funktion automatisch die angebundene Wissensdatenbank Ihres Unternehmens, um relevante Informationen zu finden und eine hilfreiche Antwort zusammenzustellen. Das ist perfekt für die Beantwortung jener einfachen, informativen Fragen, die gefühlt ein Dutzend Mal am Tag auftauchen.
Es gibt jedoch einen Haken. Seine Nützlichkeit hängt vollständig von der Qualität Ihrer Wissensdatenbank ab. Wenn Ihre Dokumentation veraltet, unübersichtlich oder einfach falsch ist, wird die KI dieselben falschen Antworten mit vollstem Vertrauen liefern. Sie ist auch darauf ausgelegt, Informationen hauptsächlich aus Confluence zu ziehen, was absolut Sinn ergibt, wenn Ihr Team voll und ganz auf Atlassian-Produkte setzt.
Intent-Flows für geführte, strukturierte Konversationen
Für vorhersehbarere, schrittweise Anfragen gibt es "Intent-Flows" (Absichtsabläufe). Sie können sich diese als vordefinierte Gesprächsabläufe vorstellen, die Sie erstellen, um häufige Probleme wie "Passwort zurücksetzen" oder "Zugang zu Software beantragen" zu behandeln.
Die Einrichtung umfasst einige Hauptschritte:
-
Trainingssätze: Zuerst müssen Sie der KI beibringen, worauf sie achten soll. Das bedeutet, sie mit vielen verschiedenen Arten zu füttern, wie ein Benutzer etwas fragen könnte. Je mehr Beispiele Sie geben, desto besser erkennt sie, was der Benutzer will.
-
Flow-Builder: Sobald die KI eine Absicht erkennt, übernimmt der von Ihnen erstellte Flow. Mit einem visuellen No-Code-Tool gestalten Sie die gesamte Konversation mit verschiedenen Verzweigungen, Multiple-Choice-Fragen und Aktionen.
Dies funktioniert gut für Aufgaben, die einem klaren Skript folgen, aber es ist ein manueller Aufwand. Sie müssen diese Flows selbst erstellen, testen und pflegen.
Kanalintegrationen für konversationelles Ticketing
Die Idee dahinter ist, die Leute dort abzuholen, wo sie bereits arbeiten. Der virtuelle Agent verbindet sich mit den Tools, die Ihr Team täglich nutzt, hauptsächlich Slack, Microsoft Teams und das JSM-Kundenportal. Dies ermöglicht es Mitarbeitern, Hilfe zu erhalten, ohne einen weiteren Browser-Tab öffnen oder sich in ein anderes System einloggen zu müssen, was die Dinge definitiv erleichtert.
Einschränkungen und Herausforderungen, die zu berücksichtigen sind
Obwohl der virtuelle Agent von Atlassian ein solides Werkzeug in seiner eigenen Welt ist, hat er einige entscheidende Nachteile, die Sie kennen sollten, bevor Sie sich dafür entscheiden.
Enge Kopplung an das Atlassian-Ökosystem
Das ist der entscheidende Punkt. Der virtuelle Agent ist so konzipiert, dass er am besten mit anderen Atlassian-Produkten funktioniert, und wenn es um eine Wissensquelle geht, bedeutet das so gut wie ausschließlich Confluence. Wenn die Anleitungen und Dokumente Ihres Teams in Google Docs, Notion, SharePoint oder einem anderen internen Wiki gespeichert sind, haben Sie Pech. Sie können diese Quellen nicht einfach anschließen.
Das bringt Sie in eine schwierige Lage. Entweder müssen Sie ein riesiges Projekt in Angriff nehmen, um Ihr gesamtes Wissen nach Confluence zu migrieren, oder Sie müssen akzeptieren, dass Ihr virtueller Agent keinen Zugriff auf Ihre wichtigsten Informationen hat. Das ist ein klassischer Fall von Vendor-Lock-in, der für Unternehmen, die eine Mischung aus verschiedenen Tools verwenden, einfach nicht funktioniert.
Eine Infografik, die zeigt, wie eesel AI sich mit mehreren Wissensquellen verbindet, im Gegensatz zum Atlassian Intelligence Virtual Agent, der auf Confluence beschränkt ist.
Hauptfokus auf die Abwehr von Tickets vor der Erstellung
Der virtuelle Agent ist wirklich gut in einer Sache: die Erstellung von Tickets zu verhindern. Aber was ist mit den Tickets, die immer durchkommen werden? Viele Teams benötigen auch eine KI, die nachdem ein Ticket erstellt wurde, helfen kann.
Dinge wie das automatische Weiterleiten eines Problems an das richtige Team, das Zusammenfassen eines langen und verwirrenden Tickets für einen Agenten oder das Lösen einer einfachen Anfrage, die ein Benutzer für den Bot nicht ganz richtig formuliert hat, sind unglaublich wertvoll. Der Atlassian Intelligence Virtual Agent ist viel weniger auf diese Workflows nach der Ticketerstellung ausgerichtet, was sich wie eine verpasste Chance für die Automatisierung anfühlt.
Einrichtungs- und Trainingsaufwand für Intents
Sicher, der Flow-Builder ist "No-Code", aber lassen Sie sich davon nicht täuschen, das bedeutet nicht "keine Arbeit". Der Aufbau effektiver Intent-Flows erfordert eine erhebliche Menge an Zeit. Administratoren müssen sich in die Lage eines Benutzers versetzen, um jede mögliche Art und Weise zu erraten, wie dieser eine Frage stellen könnte, jeden Gesprächszweig sorgfältig aufbauen, jeden einzelnen Pfad testen und dann alles auf dem neuesten Stand halten, wenn sich ein Prozess ändert.
Was als spannendes Automatisierungsprojekt beginnt, kann schnell zu einem großen Wartungsaufwand werden, der Ihr Team von anderer wichtiger Arbeit abhält.
Preise für den Atlassian Intelligence Virtual Agent
Hier ist ein entscheidendes Detail: Sie können den virtuellen Agenten nicht einfach einzeln kaufen. Er ist nicht als eigenständiges Add-on erhältlich und nicht in den gängigeren Jira Service Management-Plänen enthalten.
Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie entweder den Jira Service Management Premium- oder Enterprise-Plan haben. Wenn Ihr Team den Free- oder Standard-Plan nutzt, bedeutet das ein großes Plattform-Upgrade und einen deutlichen Preissprung, nur um eine Funktion freizuschalten.
Plan | Preis (pro Agent/Monat, jährliche Abrechnung) | Hauptmerkmal |
---|---|---|
Standard | ~$24,20 | Enthält keinen Virtual Agent |
Premium | ~$49,05 | Enthält Virtual Agent |
Enterprise | ~$134,75 | Enthält Virtual Agent + erweiterte Funktionen |
Eine flexiblere Alternative: eesel AI
Wenn Ihnen diese Einschränkungen nur allzu bekannt vorkommen, sind Sie nicht allein. Genau aus diesem Grund wurden Plattformen wie eesel AI entwickelt, die von Anfang an darauf ausgelegt sind, mit den Tools zu arbeiten, die Sie bereits verwenden, anstatt Sie an ein einziges Ökosystem zu binden.
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur Confluence
Der größte Unterschied? eesel AI ist es egal, wo Ihr Wissen gespeichert ist. Es verbindet sich von Haus aus mit über 100 Quellen. Sie können Google Docs, Notion, SharePoint, Ihr bestehendes Help Center anbinden und es sogar aus vergangenen Tickets in Jira Service Management lernen lassen. Es ist kein großes Migrationsprojekt erforderlich. Sie verbinden einfach Ihre Quellen und können loslegen.
Automatisieren Sie den Support überall, nicht nur im Chat
Der AI Agent von eesel AI arbeitet direkt in Ihrem Helpdesk, um Aufgaben an Tickets zu automatisieren, die bereits erstellt wurden. Er kann die Triage übernehmen, Tags hinzufügen, Konversationen zusammenfassen und Probleme lösen, lange nachdem sie protokolliert wurden. Dies füllt die Lücke der Automatisierung nach der Ticketerstellung, die der Agent von Atlassian offen lässt.
Ein Workflow-Diagramm, das den umfassenden Support-Automatisierungsprozess von eesel AI veranschaulicht, eine wichtige Alternative zum Atlassian Intelligence Virtual Agent.
In Minuten startklar mit zuverlässigem, risikofreiem Testen
Anstatt Wochen damit zu verbringen, Flows von Hand zu erstellen und zu testen, können Sie mit eesel AI in wenigen Minuten loslegen. Und das Beste daran ist der Simulationsmodus, mit dem Sie die KI an Tausenden Ihrer historischen Tickets testen können, bevor Sie sie einem Kunden zeigen. Sie erhalten eine echte, datengestützte Prognose ihrer Leistung, was das Rätselraten und das Risiko aus der Entscheidung nimmt.
Der eesel AI-Simulationsmodus, der eine datengestützte Prognose der KI-Leistung liefert, eine Funktion, die beim Atlassian Intelligence Virtual Agent nicht verfügbar ist.
Transparente Preisgestaltung ohne die Plattform-Steuer
Mit eesel AI erhalten Sie eine klare, vorhersehbare Preisgestaltung, die nicht an ein teures Alles-oder-Nichts-Plattform-Upgrade gebunden ist. Sie zahlen für die KI, die Sie tatsächlich benötigen, und nicht für ein Bündel anderer Tools, die Sie vielleicht gar nicht nutzen.
Ein Screenshot der eesel AI-Preisseite, der das transparente Preismodell als flexible Alternative zu den gebündelten Plänen des Atlassian Intelligence Virtual Agent hervorhebt.
Das Urteil
Der Atlassian Intelligence Virtual Agent ist eine solide, native Wahl für Teams, die bereits tief im Atlassian-Ökosystem verankert sind, insbesondere wenn Sie einen JSM Premium- oder Enterprise-Plan haben und Confluence für alles verwenden.
Aber seine strikte Abhängigkeit von Confluence, sein Hauptfokus auf die Abwehr von Tickets vor deren Erstellung und seine gebündelte Preisgestaltung machen ihn für Teams, die mehr Flexibilität und Kontrolle benötigen, schwer zu rechtfertigen. Für Unternehmen, die eine Mischung aus Tools verwenden oder eine leistungsfähigere Automatisierung für bestehende Tickets wünschen, ist eine spezialisierte Plattform wie eesel AI oft der schnellere, effektivere und budgetfreundlichere Weg.
Neugierig, was ein wirklich flexibler KI-Agent leisten kann?
Testen Sie eesel AI in wenigen Minuten mit Ihren eigenen Daten. Sie können seine Leistung anhand Ihrer vergangenen Tickets simulieren und Ihre potenzielle Lösungsrate sofort sehen. Starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
Der Atlassian Intelligence Virtual Agent dient als KI-Chatbot von Atlassian und ist darauf ausgelegt, häufige Tier-1-Supportanfragen zu bearbeiten. Er nutzt große Sprachmodelle, um sofortige Antworten zu geben und notwendige Informationen von Benutzern zu sammeln, bevor ein menschlicher Agent eingreift.
Seine KI-Antworten-Funktion ist hauptsächlich darauf ausgelegt, Informationen aus der Confluence-Wissensdatenbank Ihres Unternehmens abzurufen. Die Effektivität und Genauigkeit seiner Antworten hängen direkt von der Qualität Ihrer Confluence-Dokumentation ab.
Nein, eine wesentliche Einschränkung ist seine enge Integration mit dem Atlassian-Ökosystem, was bedeutet, dass er sich für seine Wissensdatenbank überwiegend auf Confluence verlässt. Er unterstützt keine native Integration mit externen Wissensquellen wie Google Docs, Notion oder SharePoint.
Der Atlassian Intelligence Virtual Agent konzentriert sich hauptsächlich darauf, Tickets vor ihrer Erstellung abzuwehren. Er bietet weniger Funktionen für Workflows nach der Erstellung, wie zum Beispiel das automatische Triagieren von Problemen, das Zusammenfassen langer Tickets für Agenten oder das Lösen von bereits protokollierten Anfragen.
Der Atlassian Intelligence Virtual Agent ist nicht als eigenständiges Add-on erhältlich und ist nicht in den Free- oder Standard-Plänen von Jira Service Management enthalten. Sie müssen entweder den Jira Service Management Premium- oder Enterprise-Plan abonniert haben, um diese Funktion nutzen zu können.
Der Aufbau effektiver Intent-Flows erfordert, selbst mit einem No-Code-Builder, erheblichen administrativen Aufwand. Dazu gehört das Antizipieren verschiedener Benutzerfragen, das sorgfältige Abbilden von Gesprächszweigen, das gründliche Testen aller Pfade und die kontinuierliche Aktualisierung der Flows, wenn sich Prozesse weiterentwickeln.