Ein praktischer Leitfaden zur Atlassian Intelligence Suche mittels natürlicher Sprache

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Stanley Nicholas
Reviewed by

Stanley Nicholas

Last edited October 15, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, der Versuch, etwas Bestimmtes in Jira oder Confluence zu finden, kann sich wie ein Vollzeitjob anfühlen. Entweder kämpft man mit einer JQL-Syntax, die aussieht, als wäre eine Katze über die Tastatur gelaufen, oder man scrollt durch ein Dutzend Dokumente mit dem Namen "Final_v2_approved". Das ist ein allgegenwärtiges Problem.

Atlassian versucht, dieses Problem mit seinen neuen KI-Funktionen zu beheben und verspricht eine Zukunft, in der man das, was man braucht, einfach durch eine Frage in natürlicher Sprache finden kann.

In diesem Leitfaden gehen wir darauf ein, was die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence kann, was sie nicht kann und warum ein Tool, das nur Atlassian-Produkte berücksichtigt, möglicherweise nicht die vollständige Lösung ist, die Ihr Team sucht.

Was ist die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence?

Also, was ist das eigentlich genau?

Stellen Sie es sich wie einen hilfreichen Übersetzer vor. Anstatt die spezifische Abfragesprache von Jira (JQL) lernen zu müssen, stellen Sie einfach eine Frage in normaler Alltagssprache. Anstatt sich zum Beispiel damit abzumühen, etwas wie "project = "Mobile" AND status = "Unresolved" AND assignee = currentUser()" zu schreiben, können Sie einfach tippen: „Zeige mir alle meine ungelösten Vorgänge im Mobile-Projekt.“

Die KI übernimmt die schwere Arbeit, übersetzt Ihre einfache Sprache in den Code, den Jira versteht, und ruft dann die Ergebnisse ab. In Confluence funktioniert es genauso: Seiten, Blogs und Dokumente werden durchsucht, um Ihnen eine direkte Antwort auf eine Frage wie „Wie hoch ist unser Marketingbudget für Q4?“ zu geben. So erhalten Sie die benötigten Informationen anstelle einer langen Liste von Links, die Sie durchsuchen müssen. Atlassian nennt das „fragen wie ein Mensch“, was eine ziemlich gute Zusammenfassung ist.

Hauptmerkmale der Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence in Jira und Confluence

Atlassian Intelligence wurde entwickelt, um das Finden von Informationen in der eigenen Welt erheblich zu vereinfachen. Es bringt einige entscheidende Fähigkeiten mit, die die technischen Hürden senken und Ihre tägliche Arbeit beschleunigen.

Keine JQL-Kopfschmerzen mehr in Jira

Für jeden, der Jira nutzt, ist der größte Vorteil die Möglichkeit, JQL komplett zu umgehen. Dies macht die Jira-Suche für Projektmanager, Marketingexperten und andere Teammitglieder zugänglich, die bestimmte Vorgänge finden müssen, aber keine Zeit oder Lust haben, eine Abfragesprache zu lernen.

Sie können beispielsweise fragen:

  • „Finde alle im Mobile-Dev-Projekt gemeldeten Bugs“

  • „Zeige mir Storys, die in der letzten Woche aktualisiert wurden“

  • „Welche Aufgaben sind mir zugewiesen, die sich gerade in Bearbeitung befinden?“

Ein netter kleiner Bonus ist, dass das System sowohl Ihre Frage als auch die daraus generierte JQL anzeigt. Das kann eine gute Möglichkeit sein, JQL nach und nach zu lernen, ohne es gezielt studieren zu müssen.

Direkte Antworten in Confluence erhalten

Wenn es um Ihre Wissensdatenbank in Confluence geht, funktioniert die KI eher wie eine Frage-Antwort-Maschine. Anstatt Ihnen nur eine Liste von Seiten zu geben, die zu Ihrem Suchbegriff passen, versucht sie tatsächlich, die relevanten Dokumente zu lesen und eine direkte Antwort zu extrahieren. Das ist eine enorme Zeitersparnis, wenn Sie nach Unternehmensrichtlinien, Projektdetails oder technischen Spezifikationen suchen.

Typische Fragen könnten sein:

  • „Wie lautet unsere Richtlinie zum Arbeiten von zu Hause aus?“

  • „Wie reiche ich meine Spesen ein?“

  • „Kannst du Projekt Sunrise für mich zusammenfassen?“

Die KI gibt Ihnen die Antwort und fügt Links zu den Quellseiten hinzu, sodass Sie die Quelle leicht überprüfen oder bei Bedarf weitere Details abrufen können.

Schnelle Zusammenfassungen und Definitionen

Um Ihnen zu helfen, sich schnell einzuarbeiten, kann die KI auch Zusammenfassungen von langen Confluence-Seiten oder unübersichtlichen Kommentar-Threads erstellen. Das bedeutet, dass Sie sich nicht durch einen Berg von Text wühlen müssen, um die wichtigsten Punkte zu finden. Sie kann auch interne Akronyme oder Projekt-Codenamen spontan definieren und Ihnen so sofortigen Kontext geben, ohne dass Sie einen neuen Tab öffnen müssen, um etwas nachzuschlagen.

Die versteckten Einschränkungen der Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence

Okay, das klingt alles ziemlich gut. Und das ist es auch, eine deutliche Verbesserung gegenüber der alten Methode. Aber es gibt einen großen Haken: Die KI von Atlassian agiert in einem abgeschotteten Ökosystem. Für die meisten Teams findet die Arbeit heute nicht nur in Atlassian-Tools statt, und das führt zu erheblichen blinden Flecken.

Gefangen im Atlassian-Ökosystem

Atlassian Intelligence kann nur nach Informationen suchen, die in Jira und Confluence gespeichert sind. Aber seien wir ehrlich, wo befindet sich das wichtige Wissen Ihres Teams wirklich? Es ist überall verstreut. Wichtiger Kontext verteilt sich oft auf:

Die KI von Atlassian kann Fragen wie „Was war unser letztes Gespräch mit diesem Kunden?“ oder „Was ist der neueste Stand im Slack-Kanal zu diesem Ausfall?“ nicht beantworten, da sie diese Daten nicht einsehen kann. Das bedeutet, dass Ihr Team immer nur mit einem unvollständigen Bild arbeitet.

Zum Finden, nicht zum Handeln

Die Aufgabe der KI endet, sobald sie die Information gefunden hat. Sie kann Ihnen helfen, einen Bug mit hoher Priorität in Jira zu finden, aber sie kann ihn nicht automatisch triagieren, der richtigen Person zuweisen oder eine Antwort an den Kunden entwerfen, der ihn gemeldet hat. Sie findet die Antwort, überlässt es dann aber Ihnen, den nächsten Schritt zu tun. Eine wirklich nützliche KI sollte nicht nur Informationen finden, sondern Ihnen auch helfen, darauf zu reagieren.

Ein teures Plan-Upgrade ist erforderlich

Diese erweiterten KI-Funktionen sind nicht im Standardpaket enthalten. Sie sind nur in den Premium- und Enterprise-Plänen für Jira und Confluence Cloud verfügbar. Für viele kleine und mittelständische Teams stellt dies eine schwierige Wahl dar: Entweder zahlen sie viel mehr für eine Reihe von Funktionen, die sie möglicherweise nicht benötigen, oder sie verzichten ganz auf KI-Unterstützung. Diese Preismauer hindert viele Teams daran, effizienter zu arbeiten.

Preise für Atlassian Intelligence

Was kosten also diese KI-Funktionen? Nun, sie werden nicht als separates Add-on verkauft. Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie einen der höherwertigen Cloud-Abonnementpläne von Atlassian für Jira und/oder Confluence haben.

Die Kosten können je nach Anzahl der Benutzer variieren, aber die Standardpreise geben Ihnen eine gute Vorstellung von der Investition.

PlanJira Software (pro Benutzer/Monat)Confluence (pro Benutzer/Monat)Zugang zu Atlassian Intelligence
Free0 $ (bis zu 10 Benutzer)0 $ (bis zu 10 Benutzer)Nein
Standard8,15 $6,05 $Nein
Premium16,00 $11,55 $Ja
EnterpriseVertrieb kontaktierenVertrieb kontaktierenJa

Hinweis: Die Preise basieren auf monatlicher Abrechnung für 11-100 Benutzer, Stand Ende 2024, und können sich ändern. Für die aktuellsten Informationen sollten Sie immer die offizielle Atlassian-Preisseite überprüfen.

Jenseits von Atlassian Intelligence: Ein besserer Ansatz

Wenn das Wissen Ihres Teams auf mehr als nur Atlassian-Tools verteilt ist, werden Sie ziemlich schnell an eine Grenze stoßen. Die wahre Magie entsteht, wenn Ihre KI sicher alles einsehen kann, und hier kommt ein spezielles, auf Integration ausgelegtes Tool wie eesel AI ins Spiel. Es wurde entwickelt, um genau die Probleme zu lösen, die ein Werkzeug für ein einzelnes Ökosystem schafft.

Alles verbinden, nicht nur einige Dinge

Im Gegensatz zur KI von Atlassian ist eesel AI darauf ausgelegt, Informationssilos aufzubrechen. Mit einfachen Ein-Klick-Integrationen können Sie es mit allen Orten verbinden, an denen Ihr Team arbeitet:

Dadurch erhält Ihre KI den vollständigen Kontext, den sie benötigt, um Fragen präzise zu beantworten, egal ob die Information in einem Confluence-Dokument oder einem sechs Monate alten Support-Ticket vergraben ist. Das Beste daran? Sie können alles in wenigen Minuten selbst einrichten, ohne dass ein Verkaufsgespräch erforderlich ist.

Vom Finden zum Handeln mit automatisierten Aktionen

eesel AI hört nicht beim Finden von Informationen auf; es hilft Ihnen, darauf zu reagieren. Der KI-Agent kann selbstständig Kundentickets direkt in Ihrem Helpdesk lösen. Gleichzeitig kann der KI-Copilot intelligente, kontextbezogene Antworten für Ihre menschlichen Agenten entwerfen.

Stellen Sie sich vor, ein Mitarbeiter fragt in Slack nach einem Systemausfall. eesel AI könnte die richtige Confluence-Seite finden, die Lösung zusammenfassen und sogar anbieten, ein Jira-Ticket zur Nachverfolgung der Behebung zu erstellen – alles aus einem einzigen Chat heraus.

Mit Zuversicht testen und Ihren Rollout steuern

Die Einführung eines neuen KI-Tools kann sich wie ein Glücksspiel anfühlen. eesel AI nimmt Ihnen das Rätselraten mit einem leistungsstarken Simulationsmodus ab. Sie können Ihr Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen, um genau zu sehen, wie es funktionieren wird. Sie wissen, welche Fragen es beantworten kann und wie Ihre Automatisierungsrate aussehen wird, bevor Sie es jemals für Ihre Kunden einschalten. Das ist ein Maß an Kontrolle und Sicherheit, das Sie mit einem integrierten Tool einfach nicht bekommen.

Eine neue Überschrift für den letzten Abschnitt

Sehen Sie, die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence ist definitiv ein Schritt nach vorn. Alles, was uns das Schreiben von JQL erspart, ist ein Gewinn. Sie macht Informationen innerhalb von Jira und Confluence leichter zugänglich, und das ist eine gute Sache.

Allerdings ist ihre Vision grundlegend durch die Mauern des eigenen Ökosystems begrenzt. Moderne Teams arbeiten einfach nicht in einem Vakuum; unser Wissen ist auf Dutzende verschiedener Apps verteilt. Eine KI, die nicht das Gesamtbild sehen kann, wird Ihnen immer unvollständige Antworten geben. Informationen zu finden, ist nur die halbe Miete.

Um die Art und Weise, wie Ihr Team den Support sowohl intern als auch extern handhabt, wirklich zu verändern, benötigen Sie eine KI, die Ihr gesamtes Wissen zusammenführen und Ihrem Team helfen kann, intelligente, automatisierte Maßnahmen zu ergreifen.

Bereit zu sehen, was eine wirklich vernetzte KI leisten kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und erstellen Sie Ihren ersten KI-Agenten in wenigen Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence fungiert als Übersetzer, der Ihre Fragen in einfacher Sprache in Abfragen umwandelt, die Jira oder Confluence verstehen können. Dadurch entfällt die Notwendigkeit, komplexes JQL zu lernen oder Dokumente sorgfältig zu durchsuchen. Ziel ist es, direkte Antworten und relevante Informationen effizienter bereitzustellen.

Innerhalb von Jira ermöglicht die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence den Benutzern, JQL vollständig zu umgehen. Sie können Fragen stellen wie „Zeige mir alle meine ungelösten Vorgänge im Mobile-Projekt“, und die KI generiert die korrekte JQL und ruft die Ergebnisse für Sie ab. Das macht Jira für nicht-technische Benutzer zugänglicher.

Leider ist die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence auf das Atlassian-Ökosystem beschränkt. Sie kann nur auf Informationen zugreifen, die in Jira und Confluence gespeichert sind. Sie kann keine Daten aus externen Anwendungen wie Slack, Zendesk, Google Docs oder Notion abrufen, in denen oft entscheidendes Teamwissen gespeichert ist.

Um die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence nutzen zu können, muss Ihr Team die Premium- oder Enterprise-Cloud-Pläne für Jira und/oder Confluence abonniert haben. Diese erweiterten KI-Funktionen sind nicht in den Free- oder Standard-Abonnementstufen enthalten und erfordern ein deutliches Plan-Upgrade.

Die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence ist in erster Linie ein Suchwerkzeug; ihre Funktionalität endet, sobald sie die angeforderten Informationen gefunden und dargestellt hat. Sie führt keine automatisierten Aktionen wie die Triage von Vorgängen, das Entwerfen von Antworten oder das Erstellen neuer Tickets auf der Grundlage ihrer Ergebnisse durch. Die Benutzer müssen die nachfolgenden Schritte manuell ausführen.

Die Suche in natürlicher Sprache von Atlassian Intelligence kann schnelle Zusammenfassungen von langen Confluence-Seiten oder dichten Kommentar-Threads erstellen. Sie hilft den Benutzern, die wichtigsten Punkte schnell zu erfassen, ohne sich durch umfangreiche Texte lesen zu müssen. Sie kann auch interne Akronyme oder Projektbegriffe für einen sofortigen Kontext definieren.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.