
Hatten Sie jemals das Gefühl, in Daten zu ertrinken, aber keinen einzigen Tropfen nützlicher Informationen zu finden? Sie sind nicht allein. Dashboards in Tools wie Jira und Confluence können randvoll mit Diagrammen und Grafiken sein, aber herauszufinden, was sie tatsächlich für Ihr Team bedeuten, wird oft zu einer zeitaufwändigen manuellen Aufgabe. Es ist das klassische Problem, alle Zahlen, aber keine Geschichte zu haben.
Genau dieses Kopfzerbrechen will Atlassian Intelligence Chart Insights lösen. Es ist eine KI-Funktion, die entwickelt wurde, um Ihre Diagramme automatisch zu lesen, Trends zu erkennen und zu erklären, was mit der Leistung Ihres Teams geschieht – alles direkt in Ihren Dashboards.
In diesem Leitfaden gehen wir durch, was diese Funktion ist, was sie gut kann und wo sie Schwächen hat. Wir werden auch betrachten, wie ein vernetzterer KI-Ansatz Ihnen helfen kann, von reinen Einblicken zur tatsächlichen Umsetzung über alle Tools Ihres Unternehmens hinweg zu gelangen.
Was ist Atlassian Intelligence Chart Insights?
Einfach ausgedrückt ist Atlassian Intelligence Chart Insights ein KI-Tool, das in der Atlassian-Welt lebt, hauptsächlich in Atlassian Analytics und Ihren Home-Dashboards. Seine Hauptaufgabe ist es, die Daten in Ihren Diagrammen zu analysieren, damit Sie es nicht tun müssen.
Es erledigt ein paar unkomplizierte, aber ziemlich hilfreiche Dinge:
-
Sagt Ihnen, was das Diagramm bedeutet: Es verwandelt ein verwirrendes Balken- oder Kuchendiagramm in eine einfache Textzusammenfassung, die Sie auf einen Blick verstehen können.
-
Findet Trends: Die KI weist auf Muster hin, zum Beispiel, ob die Anzahl Ihrer gelösten Tickets stetig steigt oder ob die Geschwindigkeit der Pull-Requests Ihres Teams plötzlich nachgelassen hat.
-
Markiert Auffälligkeiten: Es hebt Ausreißer oder unerwartete Spitzen in Ihren Daten hervor, die eine Untersuchung wert sein könnten.
Um es zu nutzen, können Sie mit der Maus über ein Diagramm fahren und auf „Einblicke“ klicken oder Sie können neue Diagramme erstellen, indem Sie einfach eine Frage eingeben, wie zum Beispiel: „Zeige mir Tickets mit hoher Priorität nach Bearbeiter.“ Diese Funktion ist Teil der größeren Atlassian Intelligence Suite, die die Technologie von OpenAI zusammen mit Atlassians eigenen Daten verwendet, um ein Gefühl dafür zu bekommen, wie Ihr Team arbeitet.
Kernfunktionen von Atlassian Intelligence Chart Insights
Lassen Sie uns genauer betrachten, wie dieses Tool im Alltag funktioniert und welche Probleme es für Teams lösen kann, die bereits tief in der Atlassian-Welt verwurzelt sind.
Projektzustand sofort verstehen, ohne SQL-Kenntnisse
Einer der größten Vorteile hierbei ist, dass es die Datenanalyse für jeden zugänglicher macht. Teamleiter, Projektmanager und andere Personen, die keine Datenexperten sind, können schnelle Zusammenfassungen von Schlüsselmetriken erhalten, ohne komplexe JQL- oder SQL-Abfragen schreiben zu müssen.
Zum Beispiel kann ein Support-Manager eine schnelle Textzusammenfassung eines Diagramms „gelöste Tickets im Zeitverlauf“ erhalten, um zu sehen, ob das Team mit der Warteschlange Schritt hält. Ein Entwicklungsleiter kann es für ein Diagramm „geschlossene Pull-Requests“ verwenden, um herauszufinden, ob ein neuer Prozess die Arbeit beschleunigt oder verlangsamt.
Sie können auch Diagramme erstellen, indem Sie einfach danach fragen. Einige nützliche Anfragen, die Sie ausprobieren könnten, sind:
-
„Zeige mir Arbeitsaufgaben nach Priorität und Status“
-
„Kuchendiagramm all meiner Arbeitsaufgaben nach Bearbeiter“
-
„Gelöste Arbeitsaufgaben im Zeitverlauf“
Dieser Ansatz mit natürlicher Sprache bedeutet, dass jeder im Team anfangen kann, in die Daten einzutauchen, ohne spezielle Fähigkeiten zu benötigen.
Beschleunigen Sie Ihre Berichterstattung und Datenvisualisierungen
Die Zeitersparnis kann erheblich sein. Anstatt eine Stunde damit zu verbringen, Daten in eine Tabelle zu exportieren und mit Diagrammeinstellungen herumzuspielen, können Sie einfach die KI bitten, Ihnen zu zeigen, was Sie sehen möchten.
Dadurch wird das Erstellen von Dashboards für Team-Meetings, Stakeholder-Updates und Leistungsbeurteilungen viel schneller. Die KI verwendet den Dashboard-Titel, den Diagrammtitel und die Spaltennamen, um den Kontext zu verstehen, was einen netten Nebeneffekt hat: Es ermutigt Sie, bei Ihren Namenskonventionen klarer zu sein. Wenn Sie wissen, dass eine KI versucht, Ihre Diagrammtitel zu verstehen, lassen Sie sie seltener als „Diagramm 2“ stehen.
Die Grenzen: Gefangen in einem Ökosystem
Obwohl Atlassian Intelligence in seiner eigenen Umgebung ziemlich schlau ist, lässt seine Nützlichkeit nach, sobald Ihre Arbeit andere Tools involviert. Und seien wir ehrlich, bei wem ist das heutzutage nicht der Fall? Hier zeigen sich die Schwächen eines Ein-Plattform-Ansatzes.
Ihre Daten befinden sich nicht nur bei Atlassian
Die Realität für die meisten Unternehmen ist, dass die Arbeit überall verstreut ist. Die Informationen eines Support-Teams mögen in Jira Service Management sein, aber sie sind auch in einem Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk. Die Produktdokumentation mag in Confluence beginnen, aber Sie haben wahrscheinlich auch unzählige Entwürfe und Notizen in Google Docs und Notion. Und Kundenkonversationen finden live in Slack und Microsoft Teams statt.
Das grundlegende Problem ist: Atlassian Intelligence Chart Insights kann keine dieser externen Daten sehen. Es kann Ihnen von Ticket-Trends in Jira erzählen, aber es kann keine Verbindung zu Kundenzufriedenheitswerten aus Intercom oder Fragen herstellen, die über Ihren Shopify-Store eingehen. Sie erhalten ein isoliertes, unvollständiges Bild davon, was wirklich vor sich geht.
Diese Infografik zeigt, wie eine vereinheitlichte KI Daten aus mehreren Quellen verbinden kann und so die Grenzen eines auf ein einziges Ökosystem beschränkten Tools wie Atlassian Intelligence Chart Insights überwindet.
Von passiven Einblicken zur Umsetzung
Die vom Tool generierten Einblicke sind nützlich, aber oft nur ein Ausgangspunkt. Die KI könnte Ihnen sagen: „Es gab diese Woche einen Anstieg von 30 % bei den Bug-Meldungen.“ Das ist gut zu wissen, aber was kommt als Nächstes? Ein Mensch muss diesen Anstieg immer noch untersuchen, ein Jira-Ticket mit hoher Priorität erstellen und das richtige Engineering-Team benachrichtigen. Der Einblick stößt die Arbeit an; er beendet sie nicht.
Was wäre, wenn die KI nicht nur den Trend erkennen, sondern auch automatisch ein Jira-Ticket mit hoher Priorität erstellen, ähnliche frühere Vorfälle aus Ihrem Helpdesk heraussuchen und eine Zusammenfassung für den Engineering-Kanal in Slack entwerfen könnte? Das ist die Lücke zwischen dem, was Ihnen sagt, was passiert ist, und dem, was tatsächlich etwas dagegen unternimmt. Selbst Atlassian merkt an, dass die von seiner KI generierten Informationen in Qualität und Genauigkeit variieren können, was Sie vielleicht zweimal überlegen lässt, bevor Sie darauf basierend automatisierte Aktionen aufbauen.
Eine vereinheitlichte KI-Plattform für wirklich umsetzbare Einblicke
Die Antwort auf diese Einschränkungen ist eine KI-Plattform, die sich mit all Ihren Tools verbinden und Einblicke in Aktionen umwandeln kann. Hier geht ein Tool wie eesel AI über das hinaus, was ein plattformspezifisches Tool leisten kann.
Vereinheitlichen Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur das eines Unternehmens
Im Gegensatz zu Tools, die auf ein einziges Ökosystem beschränkt sind, integriert sich eesel AI in Ihre gesamte Unternehmenswissensdatenbank. Es verbindet sich mit Atlassian-Produkten wie Confluence und Jira, zieht aber auch Informationen aus über 100 anderen Quellen, einschließlich Helpdesks wie Zendesk und Intercom, Chat-Tools wie Slack und Dokumenten-Hubs wie Google Docs.
Der Vorteil hierbei ist, dass Sie Einblicke erhalten, die auf einer vollständigen Sicht auf Ihr Unternehmen basieren. Eine KI, die aus Ihren vergangenen Zendesk-Tickets, internen Confluence-Anleitungen und aktuellen Slack-Diskussionen gelernt hat, kann viel reichhaltigere Antworten geben und intelligentere Aktionen durchführen als eine, die nur einen kleinen Teil des Puzzles sieht.
Automatisieren Sie Workflows mit einer anpassbaren Engine
eesel AI ist darauf ausgelegt, die Lücke zwischen Einblick und Aktion zu schließen. Es liefert nicht nur Informationen; seine KI-Agenten können basierend auf ihren Erkenntnissen direkte Maßnahmen ergreifen.
Hier ein kurzer Vergleich, wie das in der Praxis aussieht:
-
Atlassian Intelligence: „Erkennt, dass 20 % der Tickets Passwort-Zurücksetzungen betreffen.“
-
eesel AI: Erkennt den Trend und löst neue Tickets zur Passwort-Zurücksetzung automatisch, indem es den Benutzer durch den Prozess führt, was die Zeit Ihres Teams freisetzt.
Mit der leistungsstarken und selbst zu bedienenden Workflow-Engine von eesel AI sitzen Sie am Steuer. Sie können genau entscheiden, welche Tickets automatisiert werden, welche Persönlichkeit und welchen Ton die KI haben soll und welche benutzerdefinierten Aktionen sie ausführen kann, wie das Nachschlagen von Bestellinformationen in Shopify oder das Triage von Tickets mit bestimmten Tags.
Dieser Workflow demonstriert, wie eine KI von passiven Einblicken zu automatisierten Aktionen übergehen kann, ein entscheidender Vorteil gegenüber Tools, die auf die Analyse von Diagrammen beschränkt sind.
In wenigen Minuten live gehen mit einer zuverlässigen Simulation
Um Atlassian Intelligence zum Laufen zu bringen, muss oft ein Administrator es in bestimmten kostenpflichtigen Plänen aktivieren. eesel AI hingegen ist so konzipiert, dass Sie selbst loslegen können. Sie können Ihren Helpdesk und andere Tools verbinden und in wenigen Minuten live sein, ohne dass ein Verkaufsgespräch erforderlich ist.
Noch besser ist, dass Sie den Simulationsmodus verwenden können, um Ihr KI-Setup an Tausenden Ihrer vergangenen Tickets zu testen. Dies zeigt Ihnen genau, wie es funktionieren wird, welche Arten von Fragen es lösen kann und wie Ihre potenziellen Kosteneinsparungen aussehen, alles bevor es jemals mit einem echten Kunden spricht. Es ist eine völlig risikofreie Möglichkeit, die Automatisierung einzuführen.
Dieser Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus zeigt, wie Sie die Leistung der Automatisierung vor dem Live-Gang testen und überprüfen können, eine Funktion, die in Atlassian Intelligence Chart Insights nicht verfügbar ist.
Preise für Atlassian Intelligence Chart Insights
Atlassian Intelligence ist nichts, was Sie einzeln kaufen können. Seine Funktionen, einschließlich Chart Insights, sind in die teureren Cloud-Pläne von Atlassian integriert. Um Zugriff zu erhalten, müssen Sie in der Regel einen Premium- oder Enterprise-Plan für Ihre Atlassian-Produkte haben.
Das bedeutet, dass die Freischaltung dieser KI-Einblicke eine ziemlich ernsthafte Investition in Ihre gesamte Atlassian-Suite erfordert. Hier ist eine grobe Vorstellung davon, was es kostet, einzusteigen, wobei zu beachten ist, dass diese Preise pro Benutzer oder Agent gelten und sich schnell summieren können.
Produkt | Premium-Plan (ab) | Enterprise-Plan (ab) |
---|---|---|
Jira Software | 16,00 USD / Benutzer / Monat | Vertrieb kontaktieren |
Confluence | 11,00 USD / Benutzer / Monat | Vertrieb kontaktieren |
Jira Service Management | 52,00 USD / Agent / Monat | Vertrieb kontaktieren |
Über Diagramme hinaus zur automatisierten Aktion
Atlassian Intelligence Chart Insights ist eine wirklich nützliche Funktion für jedes Team, das stark im Atlassian-Ökosystem arbeitet. Es macht Daten leichter verständlich und hilft Ihnen, schnell einen Überblick über den Projektzustand zu bekommen.
Aber seine Vision ist auf Atlassian-Daten beschränkt, und seine Einblicke sind eher beschreibend als umsetzbar. Echte operative Effizienz entsteht durch eine KI, die über all Ihre Tools hinweg sehen und dann auf der Grundlage ihrer Erkenntnisse Arbeit automatisieren kann. Um diese Datensilos aufzubrechen und Einblicke in tatsächliche Automatisierung umzuwandeln, benötigen Sie eine einheitliche Plattform, die Ihren gesamten Technologie-Stack verbinden kann.
eesel AI bietet diese Lösung, indem es Ihnen die volle Kontrolle über Ihre Automatisierung gibt und Sie in wenigen Minuten loslegen können. Testen Sie eesel AI kostenlos und überzeugen Sie sich selbst, wie eine wirklich vernetzte KI Ihre Arbeitsweise verändern kann.
Häufig gestellte Fragen
Atlassian Intelligence Chart Insights ist eine KI-Funktion in Atlassian-Produkten wie Atlassian Analytics und Home-Dashboards. Ihre Hauptaufgabe besteht darin, Daten in Diagrammen automatisch zu analysieren, Trends zu erkennen und einfache Zusammenfassungen der Leistung Ihres Teams bereitzustellen.
Teamleiter, Projektmanager und jeder, der schnelle Einblicke in den Projektzustand benötigt, ohne komplexe Abfragen zu schreiben, wird Atlassian Intelligence Chart Insights am nützlichsten finden. Es vereinfacht die Datenanalyse für Nicht-Datenexperten.
Nein, Atlassian Intelligence Chart Insights ist auf Daten innerhalb des Atlassian-Ökosystems beschränkt. Es kann keine Verbindung zu externen Tools herstellen oder Informationen daraus analysieren, was zu einer isolierten Sicht auf die Daten Ihres Unternehmens führt.
Atlassian Intelligence Chart Insights hilft, den Projektzustand sofort ohne SQL-Kenntnisse zu verstehen und beschleunigt die Berichterstattung. Es übersetzt komplexe Diagramme in einfache Zusammenfassungen und ermöglicht es Benutzern, Diagramme mithilfe von natürlichsprachigen Anfragen zu erstellen.
Um auf Atlassian Intelligence Chart Insights zuzugreifen, muss Ihr Unternehmen in der Regel einen Premium- oder Enterprise-Cloud-Plan für Ihre Atlassian-Produkte wie Jira Software, Confluence oder Jira Service Management haben. Es ist nicht als eigenständiger Kauf erhältlich.
Atlassian Intelligence Chart Insights liefert hauptsächlich beschreibende Einblicke, indem es auf Trends oder Anomalien hinweist. Es zeigt, „was passiert ist“, aber es ist immer noch ein Mensch erforderlich, um auf der Grundlage dieser Erkenntnisse nachfolgende Maßnahmen oder Untersuchungen durchzuführen.