Atlassian Intelligence AI in Jira: Ein praktischer Überblick für 2025

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 16, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, der KI-Hype im Projektmanagement ist allgegenwärtig, und Atlassian sitzt dabei definitiv nicht auf der Zuschauertribüne. Sie treiben ihre neuen Atlassian Intelligence-Funktionen stark voran. Wenn Sie Jira nutzen, haben Sie wahrscheinlich schon den Aufruf vom Management gehört, KI einzuführen und die „Produktivität zu steigern“. Aber Sie fragen sich wahrscheinlich auch, ob das alles nur Gerede ist. Die Bedenken sind real: Die Kosten können hoch sein, die obligatorische Migration von Data Center in die Cloud ist ein riesiger Aufwand, und am Ende bleibt die Frage, ob die Funktionen tatsächlich so funktionieren, wie sie beworben werden.

Bevor Sie sich kopfüber in eine komplette Überarbeitung des Workflows Ihres Teams stürzen, ist es eine gute Idee, einmal tief durchzuatmen. Dieser Leitfaden bietet Ihnen einen sachlichen, praktischen Einblick in die KI von Atlassian Intelligence in Jira. Wir werden die Funktionen durchgehen, die Kosten realistisch betrachten und die Einschränkungen beleuchten, die Sie kennen sollten, bevor Sie eine Entscheidung treffen.

Was ist Atlassian Intelligence AI in Jira?

Atlassian Intelligence ist die Sammlung von KI-gestützten Tools des Unternehmens, die direkt in ihre Cloud-Produkte wie Jira Software, Jira Service Management (JSM) und Confluence integriert sind. Das neue Gehirn hinter vielem davon ist „Rovo“, das Atlassian als virtuellen Teamkollegen beschreibt, der lernt, wie Ihr Team arbeitet.

Die Idee ist einfach: die langweiligen, repetitiven Aufgaben zu automatisieren, die Ihren Tag auffressen. Wir sprechen hier von allem, vom Entwerfen von User Stories und dem Zusammenfassen riesiger Kommentar-Threads bis hin zur Unterstützung Ihres Support-Teams bei der schnelleren Beantwortung von Tickets. Auf dem Papier geht es darum, Ihrem Team den Freiraum zu geben, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die wirklich etwas bewegt. Aber wie bewährt es sich in der Praxis?

Hauptfunktionen von Atlassian Intelligence AI in Jira

Der Nutzen, den Sie aus Atlassian Intelligence ziehen, hängt stark davon ab, welche Jira-Version Sie verwenden. Die Tools und ihre Funktionsweise unterscheiden sich erheblich, wenn man die Kernsoftware Jira Software (für Projektmanagement) und Jira Service Management (für IT- und Support-Teams) vergleicht.

Kernfunktionen von Atlassian Intelligence AI in Jira Software

Für Teams, die Jira zur Planung von Sprints und zur Verfolgung von Projekten verwenden, zielen die KI-Funktionen hauptsächlich darauf ab, Inhalte zu erstellen und Informationen schneller zu finden.

  • Natürliche Sprache zu JQL: Mit dieser Funktion können Sie in einfachem Englisch nach Vorgängen suchen, anstatt die bekanntermaßen knifflige Jira Query Language (JQL) zu verwenden. Ein neues Teammitglied kann einfach fragen: „Zeige mir alle ungelösten Bugs, die mir zugewiesen sind“, was viel benutzerfreundlicher ist, als eine formale Abfrage zu schreiben. Der Haken? Die meisten erfahrenen Jira-Benutzer finden es schneller, bei ihren gespeicherten Filtern zu bleiben oder die JQL einfach selbst zu schreiben. Das Feedback aus der Community ist ziemlich gemischt, wobei viele Power-User sagen, dass es sich klobig anfühlt und nicht so präzise ist wie die althergebrachte Methode.

  • KI-Arbeitsstrukturierung (Work Breakdown): Haben Sie ein riesiges Epic vor sich? Die KI kann kleinere User Stories und Sub-Tasks vorschlagen, um Ihnen bei der Aufschlüsselung zu helfen. Es ist eine anständige Möglichkeit, einen groben Entwurf zu erstellen, ohne auf einen leeren Bildschirm starren zu müssen. Die Einschränkung hier ist, dass die KI Ihnen zwar eine Vorlage geben kann, aber keine Ahnung vom tatsächlichen Geschäftskontext oder den technischen Details Ihres Projekts hat. Die erstellten Aufgaben sind oft generisch und benötigen viel menschliche Nachbearbeitung, bevor sie wirklich nützlich sind.

  • KI-gestützte Zusammenfassungen: Wenn Sie sich jemals durch einen 50 Kommentare langen Thread zu einem einzigen Ticket gescrollt haben, werden Sie diese Funktion zu schätzen wissen. Sie fasst die gesamte Konversation zusammen, hebt wichtige Entscheidungen und Aktionspunkte hervor, sodass Sie den Kern der Sache in Sekundenschnelle erfassen können.

  • Generativer KI-Editor: Wie die meisten Tools heutzutage hat auch Jira jetzt einen integrierten KI-Editor. Er kann Ihnen helfen, Inhalte zu entwerfen oder bereits Geschriebenes zu überarbeiten. Sie können ihn bitten, Ihren Ton formeller zu gestalten, Rechtschreibung und Grammatik zu korrigieren oder eine langatmige Beschreibung zu kürzen.

Funktionen für Jira Service Management (JSM)

Hier wird Atlassian Intelligence schon deutlich interessanter. Für Support- und IT-Teams, die JSM verwenden, ist die KI darauf ausgelegt, die direkten Kunden- und Mitarbeitergespräche zu verwalten und bei der Lösung von Tickets zu helfen.

  • Virtueller Agent: Dies ist ein KI-Chatbot, den Sie in Ihrem Hilfe-Center einrichten oder mit Tools wie Slack verbinden können. Er ist darauf ausgelegt, häufige Fragen zu beantworten, Benutzer durch grundlegende Fehlerbehebungen zu führen und hoffentlich Tickets abzuwehren, bevor sie in der Warteschlange eines menschlichen Agenten landen.

  • KI-Antworten: Der virtuelle Agent bezieht sein Wissen aus den KI-Antworten, die Ihre Wissensdatenbank durchsuchen, um auf Benutzerfragen zu reagieren. Er ist darauf ausgelegt, Informationen hauptsächlich aus Ihren Confluence-Bereichen zu ziehen. Aber hier ist das große Problem: Der Erfolg dieser Funktion hängt vollständig von der Qualität Ihrer Confluence-Dokumente ab. Wenn Ihre Wissensdatenbank veraltet, unvollständig ist oder – seien wir ehrlich – das tatsächliche Wissen Ihres Unternehmens über Google Docs, Notion und alte Slack-Threads verstreut ist, wird der virtuelle Agent ziemlich nutzlos sein.

  • KI-Ticket-Triage & Stimmungsanalyse: Wenn ein neues Ticket eingeht, kann die KI automatisch herausfinden, worum es geht, es an das richtige Team weiterleiten und sogar die Stimmung des Kunden einschätzen (ist er frustriert oder nur neugierig?). Dies hilft Agenten zu erkennen, welche Tickets sofortige Aufmerksamkeit benötigen.

KI-gestützte Ticket-Triage, die ein neues Support-Ticket automatisch kategorisiert und weiterleitet.
KI-gestützte Ticket-Triage, die ein neues Support-Ticket automatisch kategorisiert und weiterleitet.
  • KI für das Incident Management: Für die Tech-Ops-Leute gibt es einige AIOps-Funktionen, die zusammengehörige Alarme gruppieren können, um das Benachrichtigungsrauschen zu reduzieren, schnelle Vorfallzusammenfassungen für Statusseiten erstellen und sogar beim Verfassen von Post-Incident-Reviews helfen, um die gewonnenen Erkenntnisse zu dokumentieren.

Atlassian Intelligence AI in Jira: Preise und Pläne

Atlassian Intelligence ist nichts, was man separat kauft; die Funktionen sind in die verschiedenen Cloud-Abonnementpläne von Jira integriert. Das Wichtigste zuerst: Sie müssen einen kostenpflichtigen Cloud-Plan haben, um überhaupt darauf zugreifen zu können.

Hier ist ein kurzer Überblick über den Vergleich der Pläne, basierend auf ihrer offiziellen Preisgestaltung.

PlanPreis (pro Nutzer/Monat, jährlich)Wichtige KI-Funktionen & Limits
Free0 $Keine KI-Funktionen.
Standardca. 7,91 $Rovo Search, Chat & Agents. Limitiert auf 25 KI-Credits/Nutzer/Monat.
Premiumca. 14,54 $Mehr KI-Funktionen und höhere Limits (70 KI-Credits/Nutzer/Monat).
EnterpriseKontakt zum VertriebHöchste Limits (150 KI-Credits/Nutzer/Monat) und erweiterte Funktionen.

Auf den ersten Blick scheint die Preisgestaltung unkompliziert, aber es gibt einige „Stolperfallen“, auf die man achten sollte. Die wirklich leistungsstarken Rovo-Funktionen, die man in allen Marketingmaterialien sieht, sind durch „KI-Credits“ begrenzt. Wenn Ihr Team aktiv ist und die Credits aufgebraucht sind, hören die Funktionen einfach auf zu funktionieren. Schlimmer noch, es gab viele Gerüchte, dass der volle, unbegrenzte Zugang zu Rovo zusätzliche 24 $ pro Nutzer pro Monat kosten wird. Das ist ein happiger Preis, der Ihre Rechnung leicht verdoppeln könnte.

Die größte Hürde ist jedoch, dass Sie nichts davon bekommen können, ohne auf Atlassian Cloud umzusteigen. Wenn Ihr Unternehmen auf Jira Data Center läuft, bedeutet das, dass Sie vor einem langen, kostspieligen und oft schmerzhaften Migrationsprojekt stehen, bevor Sie auch nur daran denken können, die KI auszuprobieren.

Einschränkungen und wo Atlassian Intelligence AI in Jira an seine Grenzen stößt

Obwohl einige der Funktionen wirklich praktisch sind, gibt es einige wesentliche Einschränkungen, die verhindern, dass Atlassian Intelligence für jedes Team ein Volltreffer ist. Es ist wirklich wichtig, diese zu verstehen, bevor Sie große Schritte unternehmen.

Die Hürde der obligatorischen Cloud-Migration

Die Tatsache, dass man diese KI-Funktionen nicht auf Jira Data Center nutzen kann, ist eine riesige Sache. Eine Cloud-Migration ist nicht wie das Umlegen eines Schalters; es ist ein massives Projekt, das mit hohen Kosten, potenziellen Ausfallzeiten und der Notwendigkeit verbunden ist, Ihr gesamtes Team neu zu schulen. Sie sind im Grunde gezwungen, Ihr aktuelles Setup herauszureißen, nur um deren KI zu testen.

Aber was wäre, wenn Sie eine noch bessere KI ohne all diese Störungen bekommen könnten? Ein spezialisiertes Tool wie eesel AI verbindet sich in nur wenigen Minuten direkt mit Ihren bestehenden Tools, einschließlich Jira Service Management. Anstatt Sie in ein völlig neues System zu zwingen, macht es einfach das, das Sie bereits verwenden, intelligenter.

Atlassian Intelligence AI in Jira: Ein Wissens-„Gefängnis“

Atlassian Intelligence ist darauf ausgelegt, am besten in seiner eigenen Blase zu funktionieren. Sein Gehirn ist Confluence. Wenn jedes letzte bisschen Wissen Ihres Unternehmens dort lebt, funktioniert es ziemlich gut. Aber für die meisten Unternehmen ist das einfach nicht die Realität. Die wichtigsten Informationen sind überall verstreut: technische Spezifikationen befinden sich in Google Docs, HR-Richtlinien in Notion, schnelle Lösungen in Slack-Threads und echte Lösungen sind in Tausenden von alten Support-Tickets vergraben.

Die KI von Atlassian kann nichts davon sehen, was bedeutet, dass ihre Antworten oft unvollständig oder einfach nur falsch sind. Im Gegensatz dazu wurde eesel AI speziell entwickelt, um all dieses verstreute Wissen zusammenzuführen. Es verbindet sich mit über 100 verschiedenen Quellen, einschließlich all Ihrer vergangenen Tickets, um ein vollständiges Bild zu erstellen und sicherzustellen, dass die KI tatsächlich den Kontext hat, den sie benötigt, um Probleme korrekt zu lösen.

Das „Blackbox“-Problem

Mit Atlassian Intelligence muss man es im Grunde nur einschalten und auf das Beste hoffen. Es gibt keine gute Möglichkeit, die Leistung zu testen oder zu sehen, wie es sich auf Ihre Lösungszeiten und Kundenzufriedenheit auswirken wird, bevor Sie es auf echte Kunden loslassen. Es ist ein Vertrauensvorschuss, und wenn es nicht gut funktioniert, ist Ihr Team dasjenige, das das Chaos aufräumen muss.

Hier verfolgt eesel AI einen völlig anderen Ansatz mit seinem leistungsstarken Simulationsmodus. Sie können es in einer sicheren Umgebung auf Tausenden Ihrer vergangenen Tickets laufen lassen. Es zeigt Ihnen genau, wie die KI auf jedes einzelne geantwortet hätte, gibt Ihnen eine echte Prognose Ihrer Automatisierungsrate und einen klaren Weg zur Feinabstimmung ihres Verhaltens – alles bevor auch nur ein einziger Kunde jemals mit ihr spricht.

Jenseits von Atlassian Intelligence AI in Jira: Ein besserer Weg mit spezialisierter KI

Die Wahl ist also nicht nur „Jiras KI oder nichts“. Für viele Teams ist der klügere Schritt, Jira mit der richtigen KI zu erweitern. Eine dedizierte, spezialisierte KI-Plattform kann Sie aus dem geschlossenen Ökosystem ausbrechen lassen und Ihnen weitaus mehr Leistung und Flexibilität bieten.

Hier ist ein kurzer Vergleich:

FunktionAtlassian Intelligenceeesel AI
Einrichtung & OnboardingErfordert Cloud-Migration; komplexe Einrichtung.Wirklich Self-Service; in wenigen Minuten live.
WissensquellenHauptsächlich Confluence.Vereinheitlichtes Wissen aus über 100 Quellen.
AnpassungBegrenzte, sofort einsatzbereite Funktionen.Vollständig anpassbare Workflows, Aktionen & KI-Persona.
Tests vor dem StartNicht verfügbar.Leistungsstarker Simulationsmodus auf historischen Tickets.
PreismodellKomplexe Gebühren pro Nutzer + Kreditlimits.Transparente Pläne ohne Gebühren pro Lösung.
FlexibilitätGebunden an das Atlassian-Ökosystem.Lässt sich in Jira, Zendesk, Intercom und mehr integrieren.

Lohnt sich Atlassian Intelligence AI in Jira?

Also, sollten Sie es wagen? Atlassian Intelligence könnte einen gewissen Mehrwert bieten, wenn Ihr Team bereits vollständig auf das Atlassian-Cloud-Ökosystem setzt, insbesondere wenn Sie JSM verwenden und eine perfekt organisierte Confluence-Wissensdatenbank haben.

Für die meisten Teams sind die Nachteile jedoch ziemlich groß. Die potenziell hohen Kosten, die störende und obligatorische Cloud-Migration, die übermäßige Abhängigkeit von einer einzigen Wissensquelle und das Fehlen jeglicher echter Testmöglichkeiten machen es zu einem riskanten und teuren Glücksspiel.

Wenn Ihr Team eine leistungsfähigere, flexiblere und erschwinglichere KI-Lösung benötigt, die tatsächlich mit den Tools funktioniert, die Sie bereits haben, ist der Blick auf eine spezialisierte Plattform wahrscheinlich die beste Wahl. Mit eesel AI können Sie den Wert der KI mit risikofreien Simulationen beweisen und einen intelligenteren Support-Agenten in Minuten statt in Monaten einsatzbereit machen.

Häufig gestellte Fragen

Ja, die Funktionen von Atlassian Intelligence sind ausschließlich in den Atlassian Cloud-Plänen verfügbar. Wenn Ihr Unternehmen derzeit Jira Data Center verwendet, müssen Sie eine Cloud-Migration durchführen, bevor Sie auf diese KI-Funktionen zugreifen können.

Die Funktionen sind in kostenpflichtige Atlassian Cloud-Abonnements (Standard, Premium, Enterprise) integriert. Über das Basisabonnement hinaus sind leistungsstarke Rovo-Funktionen durch „KI-Credits“ begrenzt, und der Erhalt eines vollständigen, unbegrenzten Zugriffs erfordert oft eine zusätzliche, erhebliche monatliche Gebühr pro Benutzer.

Die Effektivität ist erheblich eingeschränkt, da es sein Wissen hauptsächlich aus Confluence bezieht. Wenn Ihre wichtigen Informationen über verschiedene Tools wie Google Docs, Notion oder Slack verstreut sind, werden die Antworten der KI oft unvollständig oder ungenau sein.

Für Jira Software konzentrieren sich die Funktionen auf die Inhaltserstellung wie die KI-Arbeitsstrukturierung (AI Work Breakdown) und KI-gestützte Zusammenfassungen. Für Jira Service Management bietet die KI fortschrittlichere Funktionen wie virtuelle Agenten, KI-Ticket-Triage und KI für das Incident Management, um Support-Workflows zu verbessern.

Atlassian Intelligence verfügt derzeit über keinen integrierten Simulationsmodus. Das bedeutet, dass Sie es im Allgemeinen in Live-Umgebungen bereitstellen und seine Leistung direkt überwachen, was es schwierig macht, sein Verhalten vor dem Start zu testen oder fein abzustimmen.

Ja, spezialisierte KI-Plattformen wie eesel AI können sich mit über 100 Wissensquellen integrieren, einschließlich Ihrer bestehenden Jira-Installation, und bieten Funktionen wie Simulationsmodi für risikofreie Tests, was eine flexiblere und umfassendere Lösung darstellt. Es gibt mehrere Alternativen zu Atlassian Intelligence AI.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.