Assistants API vs. AutoGen: Welches Framework ist das richtige für Ihre KI-Agenten?

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 20, 2025

Expert Verified

Die Welt der KI-Entwicklung ist voller neuer Tools, und zwei der meistdiskutierten sind die Assistants API von OpenAI und AutoGen von Microsoft. Beide sind leistungsstarke Frameworks zur Erstellung von KI-Agenten, richten sich jedoch an unterschiedliche Bedürfnisse und Komplexitätsgrade. Dieser Blog wird die Debatte Assistants API vs. AutoGen aufschlüsseln und Ihnen helfen, das richtige Werkzeug für Ihr Projekt zu wählen.

Was ist die Assistants API?

Die Assistants API ist OpenAIs speziell entwickeltes Werkzeug zur Erstellung leistungsstarker KI-Assistenten innerhalb Ihrer Anwendungen. Sie ist darauf ausgelegt, komplexe, langanhaltende Konversationen und Aufgaben zu bewältigen, was sie zu einem bedeutenden Fortschritt gegenüber einfachen Chat-Vervollständigungen macht.

Hauptmerkmale der Assistants API

  • Persistente Threads: Im Gegensatz zu herkömmlichen API-Aufrufen unterhält die Assistants API einen persistenten Konversations-Thread. Das bedeutet, dass Sie den Konversationsverlauf nicht selbst verwalten müssen, da die API den Kontext automatisch handhabt.

  • Integrierte Tools: Sie wird mit vorgefertigten Tools wie dem Code Interpreter und Retrieval geliefert, die es Ihrem Assistenten ermöglichen, komplexe Aufgaben wie das Ausführen von Code, die Analyse von Daten und den Zugriff auf externes Wissen ohne aufwendige Eigenentwicklung durchzuführen.

  • Vereinfachtes Zustandsmanagement: Die API verwaltet den Zustand der Konversation und vereinfacht so die Arbeit des Entwicklers.

[BILD: Ein Diagramm, das die Architektur der Assistants API mit Komponenten wie Threads, Messages und Runs zeigt.]

Was ist AutoGen?

AutoGen ist ein Open-Source-Framework von Microsoft, das die Orchestrierung, Optimierung und Automatisierung von Workflows mit großen Sprachmodellen (LLM) vereinfacht. Es basiert auf dem Konzept von Multi-Agenten-Konversationen, bei denen verschiedene KI-Agenten zusammenarbeiten können, um komplexe Probleme zu lösen.

Hauptmerkmale von AutoGen

  • Multi-Agenten-Konversationen: AutoGen zeichnet sich durch die Erstellung eines Systems aus mehreren, spezialisierten KI-Agenten aus, die miteinander chatten können, um Aufgaben zu erledigen. Zum Beispiel können Sie einen „Autor“-Agenten und einen „Kritiker“-Agenten zusammenarbeiten lassen, um qualitativ hochwertige Texte zu erstellen.

  • Anpassbar und erweiterbar: Als Open-Source-Projekt bietet AutoGen ein hohes Maß an Flexibilität. Sie können das Verhalten der Agenten anpassen, Interaktionsmuster definieren und eine breite Palette von Tools und LLMs integrieren.

  • Human-in-the-Loop: Es bietet flexible Muster zur Integration von menschlichem Feedback und Aufsicht in die Agenten-Workflows.

[BILD: Eine Illustration, die mehrere zusammenarbeitende KI-Agenten darstellt, mit Bezeichnungen wie „Planer“, „Coder“ und „Executor“.]

Assistants API vs. AutoGen: Kernunterschiede

Lassen Sie uns die Hauptunterschiede im Showdown Assistants API vs. AutoGen genauer betrachten.

MerkmalAssistants APIAutoGen
HauptanwendungsfallErstellung von zustandsbehafteten KI-Assistenten in AnwendungenOrchestrierung von Multi-Agenten-Workflows
HostingGehostet von OpenAI (API-basiert)Selbst gehostet (Open-Source-Framework)
Agenten-KollaborationEinzelnes AssistentenmodellMehrere, kollaborative Agenten
AnpassbarkeitBeschränkt auf verfügbare Tools und ModelleHochgradig anpassbar und erweiterbar
KostenPay-per-Use (basiert auf Tokens und Tools)Kostenlos nutzbar (Bezahlung für LLM-Anbieter)
ZustandsmanagementIntegriert und automatischErfordert Implementierung durch den Entwickler

Anwendungsfälle für die Assistants API und AutoGen

Die Wahl zwischen der Assistants API und AutoGen hängt stark von Ihrem spezifischen Anwendungsfall ab.

  • Für die Erstellung eines Kundensupport-Chatbots: Die Assistants API ist eine ausgezeichnete Wahl. Ihre persistenten Threads und integrierten Tools wie Retrieval machen es einfach, einen kenntnisreichen und zustandsbehafteten Assistenten zu erstellen, der Benutzeranfragen effektiv bearbeiten kann.

  • Für komplexe Problemlösungen: Wenn Ihre Aufgabe mehrere Schritte und unterschiedliche „Fähigkeiten“ erfordert, wie das Schreiben von Code, dessen Testen und das anschließende Verfassen der Dokumentation, ist AutoGen überlegen. Sie können ein Team von spezialisierten Agenten erstellen, um jeden Teil des Prozesses zu übernehmen.

  • Für schnelles Prototyping: Die Assistants API ermöglicht eine schnellere Einrichtung, da es sich um einen verwalteten Dienst handelt. Mit nur wenigen API-Aufrufen können Sie einen leistungsstarken Assistenten zum Laufen bringen.

Wie eesel AI helfen kann

Unabhängig davon, ob Sie sich für die Assistants API oder AutoGen entscheiden, ist die Verwaltung des Wissens und des Kontexts für Ihre KI-Agenten entscheidend. Hier glänzt ein Tool wie eesel AI.

eesel AI fungiert als intelligente, automatisierte Wissensdatenbank für Ihr Team und integriert sich nahtlos in über 100 beliebte SaaS-Tools wie Google Docs, Notion und Slack. Es kann das „Gehirn“ hinter Ihrem KI-Assistenten sein, egal ob es mit dem Retrieval-Tool der Assistants API erstellt oder als Wissensquelle für einen AutoGen-Agenten genutzt wird.

Durch die Verwendung von eesel AI stellen Sie sicher, dass Ihre KI-Agenten sicheren und aktuellen Zugriff auf alle Informationen Ihres Unternehmens haben, was ihnen ermöglicht, genauere und relevantere Antworten zu geben.

Was sollten Sie wählen?

Wer gewinnt also in der Debatte Assistants API vs. AutoGen? Die Antwort ist nicht einfach.

  • Wählen Sie die Assistants API, wenn: Sie schnell einen leistungsstarken, zustandsbehafteten KI-Assistenten mit minimalem Aufwand in eine Anwendung integrieren müssen. Sie ist perfekt für Entwickler, die einen verwalteten, zuverlässigen Dienst wünschen.

  • Wählen Sie AutoGen, wenn: Ihr Projekt ein hohes Maß an Anpassbarkeit erfordert, mehrere spezialisierte Aufgaben umfasst oder Sie mit kollaborativen KI-Agentensystemen experimentieren möchten. Es ist ideal für Forscher und Entwickler, die die volle Kontrolle über den Workflow benötigen.

Letztendlich sind beide fantastische Werkzeuge, die die Grenzen dessen, was mit KI möglich ist, erweitern. Die beste Wahl hängt von der Komplexität Ihres Projekts, Ihrem Bedarf an Anpassbarkeit und dem Grad der Kontrolle ab, den Sie über die zugrunde liegende Infrastruktur haben möchten.

FAQs

1. Ist AutoGen kostenlos?

Ja, AutoGen ist ein Open-Source-Framework und kann kostenlos genutzt werden. Sie müssen jedoch weiterhin für die zugrunde liegenden LLM-Aufrufe bezahlen (z. B. an OpenAI, Azure OpenAI).

2. Kann ich GPT-4 mit AutoGen verwenden?

Absolut. AutoGen ist modellunabhängig, was bedeutet, dass Sie es mit verschiedenen LLMs, einschließlich GPT-4, GPT-3.5 und anderen, verwenden können.

3. Muss ich bei der Assistants API den Konversationsverlauf verwalten?

Nein, einer der Hauptvorteile der Assistants API ist, dass sie den Konversationsverlauf automatisch über ihre „Threads“-Funktion verwaltet.

Frequently asked questions

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.