Asana vs. Notion: Welches Tool ist das richtige für Ihr Team im Jahr 2025?

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 3, 2025

Expert Verified

Die Wahl zwischen einem strukturierten Projektmanager und einem flexiblen Alleskönner-Workspace ist ein klassisches Tauziehen für moderne Teams. In der einen Ecke haben Sie Asana, den unangefochtenen Champion der organisierten, prozessgesteuerten Arbeit. Und in der anderen Ecke steht Notion, das endlos anpassbare Tool, das zum zweiten Gehirn Ihres Teams werden möchte. Es fühlt sich ein wenig so an, als müsste man sich zwischen einem Urlaub mit detailliertem Reiseplan und einem entscheiden, bei dem man einfach am Flughafen auftaucht und schaut, was passiert.

Obwohl beide Tools Ihnen helfen sollen, Dinge zu erledigen, gehen sie das Problem aus völlig unterschiedlichen Blickwinkeln an. Asana bringt die Struktur und führt Ihr Team mit klaren, definierten Schritten durch Projekte. Notion hingegen gibt Ihnen eine leere Leinwand und die Freiheit, genau das System von Grund auf zu bauen, das Ihr Team benötigt.

Wie also entscheiden? Dieser Leitfaden wird die gesamte Debatte „Asana vs. Notion“ aufschlüsseln. Wir werden untersuchen, wie sie das Projektmanagement handhaben, wo sie Wissen speichern, was sie kosten und wie einfach sie zu erlernen sind. Am Ende sollten Sie ein viel klareres Bild davon haben, welches Tool im Jahr 2025 am besten zum Arbeitsablauf Ihres Teams passt.

Was ist Asana?

Stellen Sie sich Asana als eine dedizierte Kommandozentrale für die Projekte Ihres Teams vor. Es ist eine reine Projekt- und Arbeitsmanagement-Plattform, die von Grund auf entwickelt wurde, um Ihnen bei der Organisation, Verfolgung und Verwaltung von allem zu helfen. Das kann eine einfache To-Do-Liste für die Woche oder eine riesige, mehrstufige Produkteinführung sein.

Seine gesamte Philosophie basiert auf strukturierten Arbeitsabläufen. Alles hat einen bestimmten Platz und Zweck: Projekte enthalten Aufgaben, Aufgaben können Unteraufgaben haben, und jedes einzelne Element kann jemandem mit einem klaren Fälligkeitsdatum zugewiesen werden. Es ist vollgepackt mit Funktionen wie Zeitplänen, Kalendern und Zielverfolgung, die darauf ausgelegt sind, jedem, von Managern bis zu einzelnen Mitarbeitern, völlige Klarheit darüber zu geben, wer was bis wann erledigt. Es ist ein „meinungsstarkes“ (opinionated) Tool, und das ist gut so. Es weiß, was es ist, und es brilliert in seiner Kernaufgabe, Projekte auf Kurs zu halten und voranzutreiben.

Was ist Notion?

Wenn Asana eine zweckgebundene Kommandozentrale ist, dann ist Notion eine riesige Kiste digitaler Legosteine. Es ist ein „All-in-One-Workspace“, der Notizen, Dokumente, Projektmanagement und Wikis in einer einzigen, unglaublich flexiblen Plattform vereint. Anstatt Ihnen ein vorgefertigtes System zu geben, stellt es die grundlegenden Bausteine wie Text, Datenbanken, Bilder und Einbettungen zur Verfügung.

Mit diesen Blöcken können Sie so ziemlich alles bauen, was Sie sich vorstellen können. In einem Moment schreiben Sie ein einfaches Protokoll für ein Meeting, im nächsten entwerfen Sie einen komplexen, mehrschichtigen Inhaltskalender. Obwohl es bekannte Ansichten wie Kanban-Boards und Kalender bietet, sind dies alles nur visuelle Ebenen über seinem leistungsstarken und flexiblen Datenbanksystem. Notion ist völlig „meinungsfrei“ (unopinionated), was bedeutet, dass es Sie niemals in eine bestimmte Arbeitsweise zwingt. Das macht es zu einer fantastischen Wahl für Teams und Einzelpersonen, die ihre eigenen maßgeschneiderten Systeme zur Wissensverwaltung, zur Organisation persönlicher Aufgaben oder sogar zur Verfolgung einiger leichterer Projekte entwickeln möchten.

Asana vs. Notion: Projekt- und Aufgabenmanagement

Dies ist die Hauptarena, in der die meisten Teams beim Vergleich der beiden stecken bleiben. Beide können technisch gesehen Projekte und Aufgaben verwalten, aber ihre Ansätze und die Tiefe ihrer Funktionen sind Welten voneinander entfernt. Lassen Sie uns ins Detail gehen.

Arbeitsansichten und Visualisierung

Asana wird standardmäßig mit einer ganzen Reihe von Ansichten geliefert, die speziell für das Projektmanagement entwickelt wurden. Mit einem einzigen Klick können Sie zwischen einer einfachen Liste, einem Kanban-ähnlichen Board, einer Gantt-ähnlichen Zeitachse und einer Kalenderansicht wechseln. Diese sind nicht einfach nur aufgesetzt; sie sind zweckgebunden und erfordern fast keine Einrichtung. Dies gibt Ihnen sofortige Sichtbarkeit darüber, wo Ihr Projekt steht und wie der Zeitplan aussieht, ohne stundenlang an den Einstellungen herumspielen zu müssen.

Bei Notion dreht sich alles um Anpassbarkeit. Es bietet ähnliche Ansichten – Board, Zeitachse, Kalender, Liste und eine ziemlich einzigartige Galerieansicht – aber es gibt einen entscheidenden Unterschied. All dies sind nur verschiedene Arten, eine einzige Datenbank zu betrachten, die Sie erstellen. Das ist unglaublich leistungsstark, weil Sie es nach Herzenslust anpassen können, indem Sie jede erdenkliche Eigenschaft oder jeden Filter hinzufügen. Die Kehrseite ist, dass Sie Ihr Projektmanagementsystem von Grund auf neu aufbauen müssen. Um es für eine ernsthafte Projektverfolgung wirklich effektiv zu machen, benötigen Sie ein solides Verständnis davon, wie die Datenbankeigenschaften und Filter von Notion zusammenarbeiten.

Aufgabenmanagement und Abhängigkeiten

Wenn es um die Feinheiten der Verwaltung einzelner Aufgaben geht, zeigen sich die dedizierten Funktionen von Asana wirklich im Vorteil. Es hat klare, native Funktionen zur Festlegung von Aufgabenabhängigkeiten, sodass Sie eine Aufgabe leicht als „blockierend“ für eine andere markieren können. Müssen Sie eine wiederkehrende Aufgabe für einen wöchentlichen Bericht oder ein monatliches Team-Check-in erstellen? Das ist unkompliziert. Sie können auch komplexe Hierarchien mit mehreren Ebenen von Unteraufgaben aufbauen, was ein Lebensretter ist, um große Initiativen in überschaubare Teile zu zerlegen.

In Notion erfordern viele dieser Kernfunktionen des Projektmanagements einige clevere Umgehungslösungen. Sie können Aufgabenabhängigkeiten mit Beziehungseigenschaften und Formeln nachbilden, aber es ist kein einfaches Kontrollkästchen. Wiederkehrende Aufgaben basieren oft auf Integrationen von Drittanbietern oder etwas komplizierten Vorlageneinstellungen, die Sie manuell auslösen müssen. Es ist alles möglich, aber es fehlt die einfache, eingebaute Funktionalität, die Sie mit Asana erhalten. Es fühlt sich eher so an, als würden Sie ein System zusammenbasteln, anstatt ein Werkzeug zu verwenden, das für diese Aufgabe entwickelt wurde.

Reddit
Man kann definitiv Aufgabenabhängigkeiten in Notion erstellen, aber es ist nicht nativ. Man muss zwei verknüpfte Datenbanken erstellen und Rollups sowie Formeln verwenden, um es zum Laufen zu bringen. Es ist ein lustiges Puzzle, aber in Asana ist es nur ein Klick auf eine Schaltfläche.

Automatisierung und Arbeitsabläufe

Asana enthält eine leistungsstarke integrierte Automatisierungs-Engine, die es „Regeln“ nennt. Damit können Sie einfache „Wenn-Dann“-Workflows einrichten, um Routineaktionen ohne Code zu automatisieren. Sie können beispielsweise eine Regel erstellen, um eine neue Aufgabe automatisch einer bestimmten Person zuzuweisen, wenn ihr Status auf „Bereit zur Überprüfung“ wechselt, oder eine Aufgabe in ein anderes Projekt verschieben, sobald sie als abgeschlossen markiert ist. Diese kleinen Automatisierungen können eine überraschende Menge an Zeit sparen.

Die Automatisierung von Notion konzentriert sich mehr auf seine Datenbankvorlagen und seine API. Das bedeutet in der Regel, dass Sie sich auf Drittanbieter-Tools wie Zapier oder Make verlassen, um echte Workflow-Automatisierung zu erstellen. Sie können zwar einen „Vorlagen-Button“ erstellen, der einen vorausgefüllten Satz von Aufgaben generiert, aber es hat nicht die gleiche Art von nativer, regelbasierter Automatisierung für das Projektmanagement, die Asana direkt im Tool bietet.

Asana vs. Notion: Wissensmanagement und Zusammenarbeit

Neben der Frage, wer was tut, ist die Art und Weise, wie ein Tool Informationen handhabt und die Teamarbeit fördert, von großer Bedeutung. Hier weitet sich die Kluft zwischen Asana und Notion zu einer Schlucht aus.

Aufbau einer zentralen Wissensdatenbank

Dies ist das Heimatgebiet von Notion. Es brilliert absolut als Firmen-Wiki oder als zentrale Wissensdatenbank für das gesamte kollektive Wissen Ihres Teams. Sie können wunderschön organisierte, miteinander verbundene Seiten für alles erstellen, von Besprechungsnotizen und Projektbriefings bis hin zu Mitarbeiterhandbüchern und Standardarbeitsanweisungen (SOPs). Da alles verknüpft und in Beziehung gesetzt werden kann, wächst es organisch zu einem leistungsstarken, durchsuchbaren „zweiten Gehirn“ für Ihre gesamte Organisation. Außerdem können Sie durch den Bau einer Integration für Notion dessen Wissen mit anderen Teilen Ihres Tech-Stacks verbinden.

Asana ist, um es einfach auszudrücken, einfach nicht dafür gebaut. Es ist ein Arbeitsmanagement-Tool, kein Wissensspeicher. Es ist darauf ausgelegt, das Tun zu verfolgen, nicht das Wissen. Teams, die mit Asana arbeiten, speichern ihre wichtigen Dokumente fast immer an einem anderen Ort, normalerweise in Tools wie Google Docs oder einer dedizierten Wiki-Plattform wie Confluence. Von dort aus verlinken sie einfach aus ihren Asana-Aufgaben auf diese Dokumente.

Die Herausforderung verstreuter Informationen

Asanas Ansatz, auf externe Dokumente zu verlinken, führt zu einem sehr häufigen Problem: Informationssilos. Ihr Projektplan und Ihre Aufgaben leben in Asana, aber der entscheidende Kontext und das Wissen, das zur tatsächlichen Erledigung einer Aufgabe benötigt wird, könnten drei Ordner tief in einem Google Drive, auf einer vergessenen Confluence-Seite oder in einem alten Slack-Thread vergraben sein.

Diese Fragmentierung ist ein massiver Kopfschmerz, besonders für Support-Teams. Wenn ein Agent versucht, ein Kundenproblem zu lösen, ist er gezwungen, ständig zwischen Apps zu wechseln und wertvolle Zeit mit der Suche nach der richtigen Antwort zu verschwenden. Befindet sich das neueste Update in einem Google Doc oder auf einer Notion-Seite? Dieses ständige Wechseln des Kontexts tötet die Produktivität.

Genau hier kommen moderne KI-Plattformen wie eesel AI ins Spiel. Anstatt Sie durch den schmerzhaften Prozess zu zwingen, Ihr gesamtes Wissen an einen Ort zu migrieren, verbindet sich eesel AI mit all Ihren bestehenden Quellen, sei es Confluence, Google Docs, Notion oder frühere Helpdesk-Tickets. Es schafft eine einzige, einheitliche Intelligenzschicht über allem und gibt Ihrem Team sofortige, genaue Antworten, genau dort, wo sie bereits arbeiten.

Asana vs. Notion: Preisvergleich

Reden wir über Geld. Die Preisgestaltung kann oft der entscheidende Faktor sein, und beide Tools bieten unterschiedliche Werte in ihren jeweiligen Stufen.

Asana-Preise

Asanas Pläne sind so strukturiert, dass sie mit der Projektmanagement-Reife Ihres Teams skalieren.

  • Personal (Kostenlos): Dies ist ideal für Einzelpersonen oder sehr kleine Teams von bis zu 10 Personen. Sie erhalten unbegrenzte Aufgaben, Projekte und Nachrichten, sind aber bei den Projektansichten eingeschränkt (keine Zeitachse oder Gantt-Diagramme).

  • Starter (10,99 $/Benutzer/Monat): Dieser Plan schaltet die Zeitachsenansicht, unbegrenzte Dashboards für Berichte und den Workflow-Builder zum Erstellen dieser praktischen Automatisierungen frei.

  • Advanced (24,99 $/Benutzer/Monat): Diese Stufe fügt leistungsstarke Funktionen für Manager hinzu, wie Portfolios zur Verfolgung von Projektgruppen, Zielverfolgung, Workload-Management zur Vermeidung von Burnout und erweiterte Berichtstools.

Ein wichtiger Punkt, den man im Auge behalten sollte, ist, dass die kostenpflichtigen Pläne von Asana oft eine Mindestanzahl von Lizenzen (normalerweise zwei) erfordern. Dies kann die tatsächlichen Kosten für Einzelbenutzer oder sehr kleine Teams, die ein Upgrade wünschen, etwas höher ausfallen lassen als erwartet.

Notion-Preise

Die Preisgestaltung von Notion ist mehr auf Zusammenarbeit und erweiterte administrative Funktionen ausgerichtet.

  • Kostenlos: Dieser Plan ist für Einzelpersonen konzipiert. Er bietet unbegrenzte Seiten und Blöcke, schränkt aber den Seitenverlauf und die Dateiupload-Größe ein und erlaubt nur bis zu 10 Gäste für die Zusammenarbeit.

  • Plus (8 $/Benutzer/Monat): Dies ist der Sweet Spot für kleine Teams. Er hebt das Blocklimit für Teams auf, erlaubt unbegrenzte Dateiuploads und gibt Ihnen einen 30-tägigen Seitenverlauf, um alte Versionen wiederherzustellen.

  • Business (15 $/Benutzer/Monat): Dieser Plan ist für Unternehmen, die mehr Sicherheit und Kontrolle benötigen. Er fügt Funktionen wie SAML SSO, private Teamspaces und erweiterte Seitenanalysen hinzu, um zu sehen, was genutzt wird.

Es ist auch erwähnenswert, dass Notion AI ein separates Add-on ist, das pro Benutzer extra kostet. Wenn Sie also seine KI-Schreib- und Zusammenfassungsfunktionen nutzen möchten, müssen Sie dies in Ihr Budget einplanen.

FunktionAsanaNotion
Kostenloser PlanJa, für bis zu 10 BenutzerJa, für Einzelpersonen (mit 10 Gästen)
Startpreis10,99 $ / Benutzer / Monat8 $ / Benutzer / Monat
KernfunktionStrukturiertes ProjektmanagementAll-in-One Wissen & Dokumente
Am besten fürGrößere Teams, komplexe ProjekteEinzelpersonen, kleine Teams, Wikis
PreisbesonderheitBezahlpläne haben MindestlizenzanzahlKI ist ein kostenpflichtiges Add-on
Dieses Video bietet einen detaillierten Vergleich von Asana vs. Notion und untersucht, wie jedes Tool das Projektmanagement für unterschiedliche Teamanforderungen handhabt.

Das Urteil: Wann man sich für Asana vs. Notion entscheiden sollte

Letztendlich hängt die richtige Wahl wirklich von der Hauptpriorität Ihres Teams ab. Es gibt nicht das eine „beste“ Tool, sondern nur das beste Tool für Ihre spezifischen Bedürfnisse.

Wählen Sie Asana, wenn: Ihr oberstes Ziel ein ernsthaftes, strukturiertes Projektmanagement ist. Sie jonglieren mit komplexen Projekten mit engen Fristen und kritischen Abhängigkeiten und müssen die Ressourcen Ihres Teams effektiv verwalten. Wenn Sie ein Tool wollen, das für seinen beabsichtigten Zweck sofort und mit minimalem Einrichtungsaufwand perfekt funktioniert, ist Asana der klare Gewinner.

Wählen Sie Notion, wenn: Ihr Hauptziel darin besteht, einen flexiblen, zentralen Hub für all Ihr Wissen, Ihre Dokumentation und Ihre Notizen aufzubauen. Wenn Sie Anpassungsfähigkeit über alles andere stellen und ein einziges Tool möchten, das für mehrere Zwecke geformt werden kann (einschließlich leichtgewichtigem Projektmanagement für ein kleines Team), dann ist Notion definitiv der richtige Weg.

Jenseits von Asana vs. Notion: Vereinheitlichen Sie Ihr Wissen mit KI

Die ganze Debatte um Asana vs. Notion wirft oft ein Licht auf eine viel größere Herausforderung am modernen Arbeitsplatz: Unsere Aufgabenmanagement-Tools sind vollständig von unseren Wissensmanagementsystemen getrennt. Asana speichert nicht das Gehirn Ihres Unternehmens, und Notion ist keine dedizierte Plattform für die Support-Automatisierung.

Anstatt in die „All-in-One“-Falle zu tappen und nach einem einzigen Tool zu suchen, das alles nur mittelmäßig kann, ist ein viel besserer Ansatz, die besten Tools für jede Aufgabe zu verwenden und sie dann mit einer intelligenten KI-Schicht zu vereinheitlichen. Genau das macht eesel AI für den Kundensupport.

Es schafft das Beste aus beiden Welten:

  • Für Asana-Benutzer: Verwalten Sie Ihre Projekte weiterhin in dem Tool, das Sie lieben. Verbinden Sie dann eesel AI mit Ihren separaten Wissensdatenbanken wie Confluence oder Google Docs sowie Ihrem Helpdesk. Ihr Projektteam bleibt glücklich in Asana, während Ihre Support-Agenten sofortige, KI-gestützte Antworten erhalten, ohne jemals ihren Arbeitsablauf verlassen zu müssen.

  • Für Notion-Benutzer: Nutzen Sie Notion für das, was es wirklich gut kann: Ihre wunderschön organisierte Wissensdatenbank zu sein. Schließen Sie dann eesel AI an Ihren Helpdesk (wie Zendesk oder Intercom) an und trainieren Sie es mit Ihrer Notion-Dokumentation. Sie können den First-Line-Support automatisieren und perfekte Agentenantworten basierend auf dem Wissen entwerfen, das Sie bereits erstellt haben.

eesel AI Copilot Zendesk integration password reset assistance
Eesel AI Copilot arbeitet in Zendesk und entwirft eine Support-Antwort basierend auf Wissen aus verbundenen Apps wie Notion.

Hören Sie auf, sich Sorgen zu machen, ein Werkzeug zu finden, das alles beherrscht. Beginnen Sie damit, Ihren bestehenden Stack mit KI zu vereinheitlichen, die mit den Tools arbeitet, die Sie bereits haben. Sie können es in Minuten einsatzbereit machen, nicht in Monaten. Testen Sie eesel AI kostenlos.

Häufig gestellte Fragen

Asana ist aufgrund seines strukturierten, meinungsstarken Designs in der Regel einfacher zu erlernen und bietet sofort einsatzbereite Projektansichten. Notion ist zwar leistungsstark, erfordert aber mehr anfängliche Einrichtung und ein Verständnis seines Datenbanksystems, um effektive Arbeitsabläufe zu erstellen.

Die Kernstärke von Asana liegt im strukturierten Projekt- und Aufgabenmanagement, das klare Arbeitsabläufe und Verantwortlichkeiten bietet. Notion brilliert als flexibler All-in-One-Arbeitsbereich für Wissensmanagement, Dokumentation und hochgradig anpassbare persönliche oder Team-Systeme.

Asana ist für ernsthaftes Projektmanagement deutlich robuster. Es bietet native Funktionen für Aufgabenabhängigkeiten, wiederkehrende Aufgaben und mehrschichtige Unteraufgaben, die speziell für die effiziente Verfolgung komplexer Projekte entwickelt wurden.

Notion ist für den Aufbau einer zentralen Wissensdatenbank oder eines Firmen-Wikis weit überlegen. Sein flexibles Seiten- und Datenbanksystem ermöglicht vernetzte, durchsuchbare Informationen, während Asana nicht für die Wissensspeicherung konzipiert ist und typischerweise auf Links zu externen Dokumenten angewiesen ist.

Die kostenpflichtigen Pläne von Asana haben oft eine Mindestanzahl an Lizenzen, was die Kosten für kleinere Teams erhöhen kann, obwohl es einen robusten kostenlosen Tarif gibt. Notion bietet mit seinem Plus-Plan für 8 $/Benutzer/Monat einen günstigeren Einstieg für kleine Teams, aber seine KI-Funktionen sind kostenpflichtig.

Asana verfügt über eine leistungsstarke native „Regeln“-Engine zum Einrichten von „Wenn-Dann“-Automatisierungen direkt in Projekten ohne Code. Die Automatisierung von Notion stützt sich mehr auf Datenbankvorlagen, Vorlagen-Buttons und erfordert oft Integrationen von Drittanbietern wie Zapier für komplexe Arbeitsabläufe.

Die Wahl von Asana kann zu Informationssilos führen, da es häufig auf externe Dokumente verlinkt und so Projektaufgaben von ihrem kritischen Kontext trennt. Notion fördert durch sein Design die Zentralisierung von Informationen, was es einfacher macht, eine einheitliche Wissensdatenbank zu pflegen und Fragmentierung zu reduzieren.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.