Asana Preise 2025: Ein vollständiger Leitfaden zu Plänen und Kosten

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 5, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, der Versuch, die Preisgestaltung von Asana zu durchschauen, kann sich wie ein eigenes Projekt anfühlen. Sie wissen, dass es ein Kraftpaket für das Arbeitsmanagement ist, von winzigen To-Do-Listen bis hin zu riesigen Unternehmenszielen. Aber wenn Sie auf der Preisseite landen, sind die tatsächlichen Kosten nicht immer glasklar.

Genau dafür ist dieser Leitfaden da. Wir tauchen tief in die Asana-Preispläne für 2025 ein, um Ihnen die ganze Geschichte zu erzählen. Wir sprechen über die Funktionen, die Sie tatsächlich bekommen, die Einschränkungen, bei denen Sie sich die Haare raufen könnten, und die versteckten Kosten, die sich in Ihr Budget einschleichen können. Wenn Sie hier fertig sind, werden Sie genau wissen, welcher Plan (wenn überhaupt) für Ihr Team und Ihr Bankkonto sinnvoll ist.

Was ist Asana?

Im Kern ist Asana ein gemeinsamer Bereich für Ihr Team, um Projekte zu planen, Aufgaben zu übergeben und zu sehen, was erledigt wird. Stellen Sie es sich als die Kommandozentrale Ihres Teams vor. Es bietet Ihnen verschiedene Möglichkeiten, Ihre Arbeit zu betrachten, wie einfache Aufgabenlisten, Kanban-Boards für visuelle Arbeitsabläufe, Projektzeitpläne (Gantt-Diagramme) und Kalender. Das bedeutet, dass Sie es für so ziemlich alles verwenden können, egal ob Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen, eine Marketingkampagne durchführen oder einfach nur die nächste Büroparty planen.

Ein vollständiger Überblick über die Asana-Preispläne

Asana hat fünf verschiedene Stufen, die jeweils für Teams unterschiedlicher Größe mit unterschiedlichen Bedürfnissen konzipiert sind. Es beginnt mit einem kostenlosen Plan für Einzelanwender und reicht bis hin zu maßgeschneiderten Plänen für riesige Unternehmen.

Hier ist ein kurzer direkter Vergleich.

FunktionPersonal (Kostenlos)StarterAdvancedEnterprise / Enterprise+
Preis (jährlich)0 $10,99 $ / Nutzer / Monat24,99 $ / Nutzer / MonatAuf Anfrage
Ideal fürEinzelpersonen & KleinstteamsKleine Teams, die echte Projektwerkzeuge benötigenUnternehmen, die mehrere Projekte jonglierenGroße Organisationen, die hohe Sicherheit & Kontrolle benötigen
NutzerlimitBis zu 10Kein LimitKein LimitKein Limit
HauptfunktionUnbegrenzte Aufgaben & ProjekteWorkflow Builder & ZeitplänePortfolios & Workload-ManagementSAML, SCIM & 24/7-Support
EinschränkungenKeine Zeitpläne oder AutomatisierungMonatliches AutomatisierungslimitLimitiert auf 20 PortfoliosPreisgestaltung ist eine Blackbox

Personal-Plan: Der kostenlose Einstieg

  • Preis: 0 $ (Für immer kostenlos, keine Kreditkarte erforderlich)

  • Für wen er geeignet ist: Dieser Plan ist ideal, wenn Sie alleine arbeiten, ein Student sind oder ein sehr kleines Team (bis zu 10 Personen) haben, das gerade erst mit der Organisation seiner Arbeit beginnt.

  • Hauptmerkmale: Sie erhalten die Grundlagen: unbegrenzte Aufgaben, Projekte und Nachrichten. Sie bekommen auch eine anständige Menge an Dateispeicher (obwohl einzelne Dateien auf 100 MB begrenzt sind). Er enthält die Standardansichten Liste, Board und Kalender und lässt sich mit Tools verbinden, die Sie bereits verwenden, wie Slack und Google Drive.

  • Der Haken: Der Personal-Plan ist aus gutem Grund kostenlos. Es fehlen die leistungsstarken Funktionen, auf die die meisten Unternehmen angewiesen sind. Sie erhalten keine Zeitplanansicht, um zu sehen, wie Aufgaben zusammenhängen, Sie können keine Aufgabenabhängigkeiten festlegen, und es gibt keine Automatisierung, um wiederkehrende Arbeiten zu erledigen. Ohne eine Admin-Konsole oder echte Berichtsfunktionen ist es keine langfristige Lösung für ein wachsendes Team.

Starter-Plan: Für Teams, die es ernst meinen

  • Preis: 10,99 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung) oder 13,49 $ (monatliche Abrechnung).

  • Für wen er geeignet ist: Dieser Plan ist für kleine bis mittelgroße Teams gedacht, die aus einfachen To-Do-Listen herausgewachsen sind. Wenn Sie sehen müssen, wie ein Projektzeitplan zusammenpasst, und einen Teil der mühsamen Routinearbeit automatisieren möchten, ist dies der richtige Plan für Sie.

  • Hauptmerkmale: Sie erhalten alles aus dem kostenlosen Plan sowie die entscheidenden Zeitplan- und Gantt-Ansichten. Hier können Sie endlich anfangen, Aufgaben miteinander zu verknüpfen. Der Plan führt auch den Workflow Builder für Automatisierungen ein, aber dieser ist auf 250 Ausführungen pro Monat begrenzt. Sie erhalten auch Zugriff auf Projekt-Dashboards, benutzerdefinierte Felder und eine Admin-Konsole, um alles zu verwalten.

  • Der Haken: Ein vielbeschäftigtes Team kann dieses Limit von 250 Automatisierungen überraschend schnell aufbrauchen, was Ihre Arbeitsabläufe zum Erliegen bringen kann. Der Starter-Plan enthält auch kein Portfolio-Management (für eine Vogelperspektive auf alle Projekte) und keine Arbeitslastverfolgung (um Burnout zu vermeiden). Diese fehlenden Teile zwingen Teams oft dazu, früher als geplant aufzurüsten.

Advanced-Plan: Arbeit im gesamten Unternehmen verwalten

  • Preis: 24,99 $ pro Nutzer/Monat (jährliche Abrechnung) oder 30,49 $ (monatliche Abrechnung).

  • Für wen er geeignet ist: Dieser Plan richtet sich an Unternehmen, die eine Vielzahl von Projekten gleichzeitig jonglieren. Sie müssen auf hoher Ebene sehen können, wie alles voranschreitet, und sicherstellen, dass die Kapazitäten Ihres Teams nicht ausgeschöpft sind.

  • Hauptmerkmale: Diese Stufe umfasst alle Funktionen des Starter-Plans und fügt einige wichtige hinzu. Portfolios geben Ihnen ein einziges Dashboard, um alle Ihre Projekte zu überwachen, und Workload zeigt Ihnen, wer überlastet ist und wer noch Kapazitäten hat. Sie erhalten auch eine integrierte Zeiterfassung und eine massive Erhöhung der Automatisierungen auf 25.000 pro Monat.

  • Der Haken: Der Preissprung von Starter zu Advanced ist erheblich. Und was noch wichtiger ist: Einige Funktionen, die man für jedes Unternehmen als Standard ansehen würde, wie SAML für Single Sign-On und 24/7-Support, sind immer noch hinter der Enterprise-Paywall verborgen. Dies kann für jedes Unternehmen mit auch nur grundlegenden Sicherheitsstandards ein K.o.-Kriterium sein.

Enterprise- und Enterprise+-Pläne: Für die oberste Liga

  • Preis: Individuell. Sie müssen mit dem Vertriebsteam telefonieren.

  • Für wen sie geeignet sind: Große Unternehmen, die erstklassige Sicherheit, tiefgreifende administrative Kontrollen und unbegrenzte Skalierbarkeit benötigen.

  • Hauptmerkmale: Sie erhalten jede Funktion, die Asana anbietet, einschließlich der wesentlichen für große Organisationen wie SAML, Benutzerbereitstellung (SCIM), benutzerdefiniertes Branding und priorisierten 24/7-Support. Der Enterprise+-Plan geht noch weiter mit Funktionen wie einer Audit-Log-API, Data Loss Prevention (DLP) und HIPAA-Konformität.

  • Der Haken: Der größte Nachteil ist die mangelnde Preistransparenz. Es ist unmöglich zu wissen, was es kosten wird, ohne ein Verkaufsgespräch zu führen. Indem Asana wichtige Sicherheits- und Compliance-Tools exklusiv für diese Stufe bereithält, positioniert es sich als eine sehr teure Option für Unternehmen in regulierten Branchen oder solche mit strengen IT-Richtlinien.

Die versteckten Kosten und Einschränkungen des Asana-Preismodells

Der Preis pro Nutzer auf der Website ist nur der Anfang. Ein paar Eigenheiten im Asana-Modell können zu einem Preisschock führen, wenn die erste Rechnung eintrifft.

Das Minimum von zwei Lizenzen

Dies ist wahrscheinlich die größte Stolperfalle in der Asana-Preisstruktur. Wenn Sie einen kostenpflichtigen Plan möchten, können Sie ihn nicht nur für sich selbst kaufen. Sie müssen mindestens zwei Lizenzen kaufen.

Das bedeutet, wenn Sie ein Freiberufler, ein Berater oder ein Solopreneur sind, der die Funktionen des Starter-Plans benötigt, verdoppelt sich dieser Preis von 10,99 $ pro Monat sofort auf 21,98 $ pro Monat (bei jährlicher Abrechnung). Das ist eine bittere Pille, wenn Sie der Einzige sind, der das Tool nutzt.

Erzwungene Upgrades für Schlüsselfunktionen

Asana ist clever darin, wie es seine Pläne schnürt. Es versteckt oft ein oder zwei unverzichtbare Geschäftsfunktionen in einer höheren, teureren Stufe. Das drängt Sie dazu, Ihr gesamtes Team upzugraden, nur um diese eine Sache freizuschalten, die Sie benötigen.

  • Paywall für Sicherheit: Benötigen Sie Single Sign-On (SSO) mit SAML? Sie haben keine andere Wahl, als zum Enterprise-Plan zu wechseln. Es spielt keine Rolle, ob Ihr Team klein ist oder ob Sie keine der anderen Enterprise-Funktionen benötigen; diese eine Sicherheitsanforderung drängt Sie in die teuerste Kategorie.

  • Übersichten auf hoher Ebene haben einen hohen Preis: Wenn Sie als Manager versuchen, mehr als eine Handvoll Projekte im Auge zu behalten, ist die Portfolios-Funktion ein Lebensretter. Aber um sie zu bekommen, müssen Sie den Advanced-Plan haben. Diese Art von Funktions-Gating bedeutet, dass ein einfaches Bedürfnis nach besserer Übersicht zu einer großen Preiserhöhung führen kann.

Begrenzter Support in den unteren Stufen

Wenn etwas kaputtgeht, brauchen Sie schnell Hilfe. Leider ist der 24/7-Prioritätssupport Enterprise-Kunden vorbehalten. Wenn Sie die Starter- oder Advanced-Pläne nutzen, sind Sie auf die Standard-Supportkanäle angewiesen. Für jedes Unternehmen, das auf Asana angewiesen ist, um die Arbeit am Laufen zu halten, kann das Warten auf Hilfe ein ernsthaftes Problem sein.

Von Projektplänen zu Support-Warteschlangen: Ein smarterer Ansatz mit eesel AI

Wir haben viele Teams gesehen, die versuchen, Projektmanagement-Tools wie Asana als provisorischen Helpdesk zu nutzen. Sie richten ein Board für eingehende Anfragen ein, weisen Tickets als Aufgaben zu und ziehen sie über Spalten hinweg. Das funktioniert irgendwie, ist aber umständlich und erzeugt einen Berg an manueller Arbeit, vom Herausfinden, wer welches Ticket bekommt, bis zum ständigen Durchsuchen alter Dokumente nach Antworten.

Die wahren Kosten hier sind nicht nur das, was Sie für Asana bezahlen; es ist die Zeit, die Ihr Team mit sich wiederholenden Fragen und Fleißarbeit verschwendet.

Hier macht eine KI-Plattform, die für den Support entwickelt wurde, wie eesel AI, viel mehr Sinn. Anstatt zu versuchen, Ihren Projektmanager zu ersetzen, dockt sie an die Tools an, die Sie bereits haben, um den Support zu automatisieren und Wissen genau dort bereitzustellen, wo es gebraucht wird.

  • Verbinden Sie Ihr Wissen in Minuten: Asana dient der Verwaltung von Aufgaben, aber eesel AI ist darauf ausgelegt, das Wissen Ihres Unternehmens zu verstehen. Es verbindet sich direkt mit Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk), Ihrem Wiki (wie Confluence), Ihren freigegebenen Laufwerken (wie Google Docs) und sogar Ihren vergangenen Konversationen. Das bedeutet, dass seine Antworten tatsächlich hilfreich sind, weil sie auf Ihren eigenen internen Informationen basieren.
eesel AI-Plattform-Integrationsübersicht-Dashboard
Mit nur einem Klick verbindet eesel AI alle Ihre vorhandenen Wissensquellen.
  • Starten Sie ohne ein großes Projekt: Das Einrichten von Workflows in Asana kann kompliziert werden und erfordert oft einen teureren Plan. Mit eesel AI können Sie selbst loslegen. Verbinden Sie einfach Ihren Helpdesk mit einem Klick und Sie können in wenigen Minuten einen KI-Agenten starten. Sie können ihn sogar mit Ihren bisherigen Tickets testen, um zu sehen, wie viel Zeit und Geld er Ihnen gespart hätte, bevor Sie ihn für Kunden aktivieren.

  • Klare und vorhersehbare Preisgestaltung: Asanas Pro-Nutzer-Modell und die Mindestlizenzanzahl können schnell verwirrend werden. eesel AI hat eine unkomplizierte, nutzungsbasierte Preisgestaltung ohne Gebühren pro gelöstem Fall. Es ist ein vorhersehbares Modell, sodass Sie nach einem geschäftigen Support-Monat keine überraschende Rechnung erhalten. Sie können Ihren Support skalieren, ohne Ihre Kosten zu skalieren.

Asana-Preise: Das richtige Werkzeug für die Aufgabe wählen

Asana ist ein fantastisches Werkzeug zur Verwaltung von Projekten. Es ist leistungsstark, flexibel und kann eine Menge Klarheit in komplizierte Arbeit bringen. Aber seine Preisgestaltung hat einige echte Nachteile, besonders für Einzelanwender, kleine Teams mit knappem Budget und Unternehmen, die starke Sicherheit ohne den Enterprise-Preis benötigen.

Bevor Sie sich festlegen, denken Sie über die Aufgabe nach, die Sie erledigen möchten. Wenn Sie Projekte organisieren, ist Asana eines der besten Tools auf dem Markt. Aber wenn Ihr Ziel darin besteht, den Kundenservice, IT-Tickets oder interne Fragen besser zu bearbeiten, ist eine dedizierte KI-Schicht ein viel effektiverer und erschwinglicherer Weg. eesel AI arbeitet mit Ihren bestehenden Tools zusammen, um die sich wiederholenden Aufgaben zu automatisieren und Ihrem Team die Freiheit zu geben, sich auf die Arbeit zu konzentrieren, die wirklich zählt.

Dieses Video bietet eine detaillierte exemplarische Vorgehensweise durch die Preispläne von Asana, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen, ob sich die Investition lohnt.

Bereit zu sehen, wie KI Ihre Support-Effizienz verbessern kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und automatisieren Sie Ihren Frontline-Support in wenigen Minuten.

Häufig gestellte Fragen

Um ein klares Bild zu erhalten, sollten Sie immer die Raten pro Nutzer und Monat mit Ihrer Teamgröße multiplizieren und dabei den Rabatt für die jährliche Abrechnung berücksichtigen. Denken Sie auch an das obligatorische Minimum von zwei Lizenzen für alle kostenpflichtigen Pläne und rechnen Sie mit möglichen Upgrades, falls erweiterte Funktionen entscheidend sind.

Der Personal-Plan ist hervorragend für Einzelpersonen oder sehr kleine Teams (bis zu 10 Nutzer) mit grundlegenden organisatorischen Bedürfnissen geeignet. Allerdings fehlen ihm wesentliche Funktionen wie Zeitpläne, Automatisierungen und erweiterte Berichte, die für wachsende Teams und komplexes Projektmanagement entscheidend sind.

Wenn ein Einzelnutzer oder ein sehr kleines Team Funktionen aus einem kostenpflichtigen Plan benötigt, ist es dennoch verpflichtet, mindestens zwei Lizenzen zu erwerben. Dies verdoppelt effektiv den angegebenen Preis pro Nutzer für kleinere Setups und erhöht die tatsächlichen Einstiegskosten erheblich.

Die Enterprise- und Enterprise+-Pläne sind für große Organisationen mit sehr spezifischen Anforderungen an Sicherheit, Compliance und Support konzipiert. Asana erstellt für diese Stufen individuelle Angebote nach einer direkten Beratung, um sicherzustellen, dass der Plan perfekt zur Größe und den Bedürfnissen des Kunden passt.

Ja, kritische Geschäftsfunktionen wie Single Sign-On (SAML), umfassende Projektportfolios und erweitertes Workload-Management sind in der Regel exklusiv für höherpreisige Stufen verfügbar. Die Notwendigkeit einer dieser Funktionen erfordert oft ein erhebliches Upgrade Ihres Gesamtplans und Ihrer Kosten.

Der priorisierte 24/7-Support ist ausschließlich Enterprise-Kunden vorbehalten. Nutzer der Starter- oder Advanced-Pläne erhalten Standard-Support, was zu längeren Lösungszeiten bei kritischen Problemen führen kann und potenziell laufende Projekte und die Teamproduktivität beeinträchtigt.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.