Ein Airtable-Überblick: Ein Leitfaden für die flexible Datenbank im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 3, 2025

Expert Verified

Wenn Sie jemals versucht haben, ein komplexes Projekt in einer Tabellenkalkulation zu verwalten, und das Gefühl hatten, sofort an eine Wand zu stoßen, sind Sie nicht allein. Das ist so ziemlich der Grund, warum ein Tool wie Airtable existiert. Es ist zu einem Favoriten für Teams geworden, die... nun ja, so ziemlich alles organisieren müssen. Durch die Kombination des benutzerfreundlichen Gefühls einer Tabellenkalkulation mit der Leistungsfähigkeit einer echten Datenbank hat es das Vertrauen von über 500.000 Organisationen gewonnen, für Aufgaben, die von der Planung von Marketingkampagnen bis zur Verfolgung von Produktaktualisierungen reichen.

Was genau ist es also? Und ist es die richtige Wahl für jede einzelne Aufgabe? Diese Airtable-Übersicht führt Sie durch die Kernfunktionen, wofür es typischerweise verwendet wird und wo es an seine Grenzen stößt. Wir behandeln alles von der Grundstruktur bis zur Preisgestaltung, damit Sie sich ein klares Bild machen und entscheiden können, ob es gut zu Ihrem Team passt.

Was ist Airtable?

Im Kern ist Airtable eine Cloud-Plattform, mit der Sie Datenbanken erstellen und teilen können, ohne Programmierkenntnisse zu benötigen. Wenn Sie sich jemals gewünscht haben, dass Ihre Tabellenkalkulation mehr könnte, werden Sie verstehen, warum das eine ziemlich große Sache ist.

Hier ist eine einfache Denkweise: Tools wie Google Sheets oder Excel sind fantastisch für Zahlen und Berechnungen. Aber wenn Sie verschiedene Informationssätze verbinden müssen, sagen wir, eine Kundenliste mit deren Kaufhistorie und Support-Tickets verknüpfen, sprechen Sie wirklich von einer Datenbank. Datenbanken sind darauf ausgelegt, Beziehungen zwischen Daten zu handhaben, aber sie erfordern normalerweise technisches Know-how (wie SQL), um sie zum Laufen zu bringen.

Airtable füllt diese Lücke. Es gibt Ihnen die ganze Leistungsfähigkeit einer Datenbank, verpackt sie aber in eine einfache, gitterähnliche Oberfläche, die sich vertraut anfühlt. In jüngerer Zeit hat sich Airtable als "KI-native App-Plattform" bezeichnet. Das bedeutet nur, dass es jetzt integrierte KI-Tools hat, die bei Dingen wie dem Zusammenfassen von Texten, dem Brainstorming von Ideen und der Organisation Ihrer Informationen helfen können, wodurch aus einst statischen Daten eine benutzerdefinierte App wird.

Dieser Screenshot aus einer Airtable-Übersicht zeigt die gitterähnliche Oberfläche und unterstreicht die Ähnlichkeit mit einer Tabellenkalkulation, jedoch mit erweiterten Datenbankfunktionen.
Eine vollständige Airtable-Übersicht über die benutzerfreundliche Oberfläche.

Wichtige Airtable-Funktionen und -Komponenten

Um wirklich zu verstehen, was Airtable ausmacht, hilft es, seine Hauptbestandteile zu kennen. Es ist etwas organisierter als eine Tabellenkalkulation, und in dieser Struktur geschieht die ganze Magie.

Die Bausteine: Bases, Tables, Fields und Records

Alles in Airtable ist in einer klaren Hierarchie organisiert:

  • Bases: Stellen Sie sich eine Base als eine einzelne Datenbank für ein ganzes Projekt vor. Sie könnten eine für "Marketinginhalte", eine andere für ein "Vertriebs-CRM" oder eine für die "Produkt-Roadmap" haben. Es ist der zentrale Knotenpunkt für alle zusammengehörigen Informationen zu diesem einen Thema.

  • Tables: Innerhalb jeder Base gibt es Tables (Tabellen). Eine Tabelle enthält eine Liste eines bestimmten Elementtyps, wie "Kampagnen", "Kontakte" oder "Assets". Es ist ziemlich ähnlich wie verschiedene Blätter in einer Tabellenkalkulation.

  • Fields: Fields (Felder) sind die Spalten in Ihrer Tabelle, aber sie sind weitaus leistungsfähiger als Standard-Tabellenspalten. Sie können sie als Kontrollkästchen, Dropdown-Menüs, Datumsauswahlen oder sogar Dateianhänge einrichten. Das wichtigste ist das Feld "Linked Record" (verknüpfter Datensatz), mit dem Sie Einträge aus verschiedenen Tabellen verbinden können. Das macht es zu einer relationalen Datenbank und nicht nur zu einer schicken Tabellenkalkulation.

  • Records: Ein Record (Datensatz) ist einfach ein einzelner Eintrag in Ihrer Tabelle oder eine einzelne Zeile. In einer "Kampagnen"-Tabelle würde beispielsweise jeder Datensatz eine Kampagne darstellen, mit all ihren Details, die in den verschiedenen Feldern ausgefüllt sind.

Dieses Workflow-Diagramm aus der Airtable-Übersicht erklärt die Hierarchie und zeigt, wie eine Base Tables enthält, die wiederum Records aus Fields enthalten.
Ein Übersichtsdiagramm von Airtable, das die Datenstruktur der Plattform zeigt.

Visualisierung Ihrer Daten mit Views

Eines der coolsten Dinge an Airtable sind die Views (Ansichten). Eine Ansicht ist einfach eine andere Art, die Daten in einer Tabelle zu betrachten, ohne die ursprünglichen Informationen zu verändern. Sie können eine Reihe verschiedener Ansichten für dieselbe Tabelle erstellen und speichern, jede für einen anderen Zweck angepasst.

Hier sind einige der gebräuchlichsten:

  • Grid View (Gitteransicht): Dies ist das standardmäßige tabellenkalkulationsähnliche Layout, das Sie sehen, wenn Sie eine Tabelle zum ersten Mal öffnen.

  • Kanban View (Kanban-Ansicht): Diese ist perfekt für die Verwaltung von Arbeitsabläufen. Sie zeigt Ihre Datensätze als Karten, die in Spalten organisiert sind. Sie können einfach eine Karte per Drag-and-Drop von "To-Do" zu "In Bearbeitung" und schließlich zu "Erledigt" verschieben.

  • Calendar View (Kalenderansicht): Wenn Ihre Datensätze mit Daten verknüpft sind, stellt diese Ansicht sie in einem Kalender dar. Sie ist ein Lebensretter für die Verwaltung von Fristen oder Inhaltsplänen.

  • Gallery View (Galerieansicht): Diese Ansicht verwandelt Ihre Datensätze in große visuelle Karten, was ideal ist, um Bilder oder Anhänge hervorzuheben. Sie ist perfekt für Dinge wie Produktkataloge oder ein Teamverzeichnis.

Ein Screenshot für diese Airtable-Übersicht, der die Kanban-Ansicht anzeigt, eine Funktion, die Teams hilft, Projekt-Workflows und Aufgabenstatus zu visualisieren.
Eine Airtable-Übersicht über die Kanban-Ansicht für das Projektmanagement.

Erstellen benutzerdefinierter Apps: Interfaces und Automations

Airtable ist mehr als nur ein Ort, an dem Sie Ihre Daten aufbewahren; es ermöglicht Ihnen, einfache Anwendungen darauf aufzubauen.

Mit dem Interface Designer können Sie interaktive Dashboards und Seiten für Ihr Team oder Ihre Kunden erstellen. Anstatt ihnen einen Link zu einer riesigen, komplizierten Base zu schicken, können Sie eine saubere Oberfläche erstellen, die nur die wichtigen Dinge anzeigt und es ihnen ermöglicht, Datensätze zu aktualisieren, ohne sich in den Rohdaten zu verlieren.

Dieser Screenshot aus der Airtable-Übersicht zeigt den Interface Designer, ein Werkzeug zur Erstellung benutzerdefinierter, interaktiver Seiten für die Datenvisualisierung und -interaktion.
Eine Airtable-Übersicht über die Funktion des Interface Designers.

Automations (Automatisierungen) sind dazu da, sich wiederholende Aufgaben für Sie zu erledigen. Sie können einfache "Wenn dies, dann das"-Workflows direkt in Airtable einrichten. Zum Beispiel könnten Sie eine Automatisierung einrichten, die jedes Mal eine Slack-Nachricht an Ihr Team sendet, wenn der Status eines Projekts auf "Abgeschlossen" geändert wird.

Obwohl diese Automatisierungen für interne Arbeitsabläufe praktisch sind, sind sie nicht für komplexere, konversationelle KI-Aufgaben wie die Bearbeitung von Kundensupport-Anfragen ausgelegt. Dafür bräuchten Sie ein Werkzeug, das speziell dafür entwickelt wurde, Ihre Wissensquellen (wie eine Airtable-Base) mit Ihrem Helpdesk zu verbinden und Kunden zu antworten.

Gängige Anwendungsfälle für Airtable (und wo es an seine Grenzen stößt)

Airtable ist unglaublich flexibel, aber es ist nicht das perfekte Werkzeug für jedes einzelne Geschäftsproblem. Es glänzt in einigen Bereichen, hat aber auch klare Grenzen, insbesondere wenn es um die Echtzeitkommunikation mit Kunden geht.

Wofür Airtable großartig ist

Teams nutzen Airtable für alle möglichen Dinge, aber es brilliert wirklich, wenn es um Folgendes geht:

  • Projektmanagement: Mit seinen Kanban-Boards, Gantt-Diagrammen und Zeitleistenansichten ist es eine flexible und leistungsstarke Möglichkeit, Projekte auf Kurs zu halten.

  • Einfaches CRM: Kleine und mittelständische Teams können leicht ein schlankes Customer-Relationship-Management-System aufbauen, um Vertriebsleads, Kundengespräche und Geschäftsabschlüsse zu verfolgen.

  • Content-Operations: Es ist ein beliebtes Tool für Marketingteams, die Redaktionskalender verwalten, Inhalte planen und all ihre digitalen Assets organisieren müssen.

Airtables Grenzen im Kundensupport

Man könnte Airtable wahrscheinlich so einrichten, dass es als einfaches Ticketsystem oder internes FAQ fungiert, aber es ist wichtig zu bedenken, dass es kein dediziertes Kundensupport-Tool ist. Der Versuch, es zu einem zu machen, schafft oft mehr Kopfschmerzen, als es löst.

Das Hauptproblem ist, dass Airtable im Grunde ein System zum Speichern und Organisieren von Informationen ist. Es verfügt nicht über die Kernfunktionen eines modernen Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk oder Intercom, die alle von Grund auf dafür entwickelt wurden, Live-Kundengespräche aus vielen verschiedenen Kanälen gleichzeitig zu verwalten.

Dann gibt es die KI-Lücke. Airtables eingebaute KI ist dafür gemacht, innerhalb der Base zu arbeiten; sie kann Daten zusammenfassen, bei der Erstellung von Inhalten helfen oder Ihre Datensätze aufräumen. Sie kann nicht wie ein unabhängiger KI-Agent agieren, der eingehende Kundentickets in Ihrem Helpdesk liest und ihnen sofort eine genaue Antwort gibt.

Hier kann eine spezialisierte KI-Plattform für den Support einen großen Unterschied machen. Ein Tool wie eesel AI ist genau dafür konzipiert. Es verbindet sich direkt mit Ihrem Helpdesk und all Ihren Wissensquellen, einschließlich Airtable-Bases, Confluence-Wikis, Google Docs und sogar Ihren vergangenen Support-Tickets. eesel AI bündelt all dieses Wissen, um den First-Line-Support zu automatisieren, hilfreiche Antworten für Ihre menschlichen Agenten zu entwerfen und eingehende Tickets zu sortieren. Das sind die Arten von Workflows, die Sie in Airtable allein einfach nicht erstellen können. Anstatt Airtable zu ersetzen, macht eesel AI all diese gut organisierten Daten für Ihr Support-Team nutzbar.

eesel AI Copilot Zendesk Integration Passwort-Reset-Hilfe
Der Copilot von eesel AI entwirft hilfreiche Antworten für Ihre Agenten direkt in Ihrem Helpdesk und nutzt dabei Wissen aus Quellen wie Airtable.

Airtable-Preispläne

Airtable staffelt die Preise seiner Pläne. Es gibt einen kostenlosen Plan, der sich hervorragend für Einzelpersonen oder kleine Teams eignet, und dann kostenpflichtige Pläne, die mit Ihrem Wachstum mehr Funktionen und Kapazität hinzufügen. Die kostenpflichtigen Pläne werden pro Benutzer (oder "Platz") berechnet, sodass die endgültigen Kosten von der Anzahl der Personen in Ihrem Team abhängen.

Hier ist ein kurzer Überblick über die Hauptpläne:

MerkmalFreeTeamBusinessEnterprise Scale
Preis/Platz/Monat0 $20 $ (jährlich)45 $ (jährlich)Individuell
Datensätze/Base1.00050.000125.000500.000
Anhänge1 GB / Base20 GB / Base100 GB / Base1.000 GB / Base
KI-Credits500 / Editor / Monat15.000 / Benutzer / Monat20.000 / Benutzer / Monat25.000 / Benutzer / Monat
Automatisierungen100 Ausführungen / Monat25.000 Ausführungen / Monat100.000 Ausführungen / Monat500.000 Ausführungen / Monat
HauptmerkmaleUnbegrenzte BasesErweiterungen, SyncAdmin-Panel, SSOEnterprise Hub, DLP

Wie Sie sehen, sind die Funktionen, die größere Teams normalerweise benötigen, wie mehr Admin-Kontrollen, Single Sign-On (SSO) und eine höhere Anzahl von Automatisierungen, nur in den teureren Business- und Enterprise-Plänen verfügbar.

Es ist auch erwähnenswert, dass Airtables KI-Tools auf einem Kreditsystem basieren. Dies kann Ihre monatlichen Kosten etwas unvorhersehbar machen, da Ihre Nutzung schwanken kann. Im Gegensatz dazu bieten Plattformen wie eesel AI in der Regel eine unkompliziertere Preisgestaltung, die auf einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen basiert, sodass Sie sich nach einem geschäftigen Monat mit Support-Anfragen keine Sorgen über eine überraschende Rechnung machen müssen. Dies erleichtert die Budgetierung für die Support-Automatisierung, während Sie wachsen.

Dieses Video bietet eine hilfreiche Airtable-Übersicht und erklärt, was das Tool ist und wer von seiner Nutzung profitieren kann.

Das richtige Werkzeug für die richtige Aufgabe

Airtable ist eine fantastische Plattform für jeden, der Informationen organisieren und benutzerdefinierte interne Tools erstellen muss, ohne Code schreiben zu müssen. Seine wahre Stärke liegt darin, wie es Daten strukturiert, Ihnen ermöglicht, einzigartige Arbeitsabläufe zu erstellen, und Teams einen einzigen Ort bietet, an dem sie alle wichtigen Projektinformationen finden können.

Aber seine größte Stärke ist auch seine größte Einschränkung: Es ist ein Allzweckwerkzeug, nicht etwas, das speziell für die schnelllebige Welt des Kundensupports entwickelt wurde.

Was ist also das Fazit? Nutzen Sie Airtable für das, was es am besten kann: als eine wunderschön gestaltete Quelle der Wahrheit für die wichtigen Daten Ihres Unternehmens. Dann können Sie noch mehr Wert aus diesen Daten ziehen, indem Sie sie mit einer speziell entwickelten KI-Support-Plattform wie eesel AI verbinden. Auf diese Weise können Sie Ihr organisiertes Wissen in automatisierte Lösungen, schnellere Reaktionszeiten und ein glücklicheres, effizienteres Support-Team verwandeln.

Häufig gestellte Fragen

Eine Airtable-Übersicht hebt hervor, dass es die Benutzerfreundlichkeit einer Tabellenkalkulation mit den leistungsstarken relationalen Fähigkeiten einer Datenbank kombiniert. Im Gegensatz zu einer einfachen Tabellenkalkulation ermöglicht Airtable es Ihnen, verschiedene Informationssätze einfach zu verknüpfen, was es ideal für die Verwaltung komplexer, miteinander verbundener Daten macht, die über einfache Berechnungen hinausgehen.

Obwohl eine Airtable-Übersicht zeigt, dass es sich mit Funktionen wie Kanban und Gantt-Diagrammen hervorragend für das Projektmanagement eignet, glänzt es besonders bei kleinen bis mittelgroßen Teams und bestimmten Projekttypen. Für sehr große, komplexe Unternehmensprojekte, die hochspezialisierte Funktionen erfordern, bieten dedizierte PM-Tools möglicherweise eine robustere Funktionalität.

Eine Airtable-Übersicht erklärt, dass Ansichten es Ihnen ermöglichen, Ihre Daten auf verschiedene Weisen zu visualisieren, ohne die ursprünglichen Informationen zu ändern. Sie können Gitter-, Kanban-, Kalender- oder Galerieansichten verwenden, um unterschiedlichen Aufgaben gerecht zu werden, was es einfacher macht, Arbeitsabläufe, Zeitpläne oder visuelle Assets zu verfolgen und anzupassen, was jedes Teammitglied sieht.

Nein, eine Airtable-Übersicht stellt klar, dass Airtable zwar eine integrierte KI für interne Aufgaben wie das Zusammenfassen oder Organisieren von Daten innerhalb einer Base enthält, aber nicht für externe Echtzeit-Kundensupport-Interaktionen konzipiert ist. Für automatisierte Kundengespräche wird eine spezialisierte KI-Support-Plattform empfohlen.

Eine Airtable-Übersicht weist darauf hin, dass die Preisgestaltung gestaffelt ist und pro Benutzer berechnet wird, wobei in höheren Plänen mehr Funktionen verfügbar sind. Es ist wichtig zu wissen, dass die KI-Tools von Airtable auf einem Kreditsystem basieren, was die monatlichen Kosten je nach Nutzungsschwankungen unvorhersehbar machen kann.

Eine Airtable-Übersicht erklärt, dass "verknüpfte Datensatz"-Felder entscheidend sind, da sie es Ihnen ermöglichen, Einträge zwischen verschiedenen Tabellen innerhalb Ihrer Base zu verbinden. Diese Fähigkeit verwandelt Airtable in eine relationale Datenbank, die es Ihnen ermöglicht, Beziehungen zwischen Datenpunkten herzustellen, wie z. B. die Verknüpfung eines Kunden mit seinen Bestellungen oder einer Aufgabe mit einem Projekt.

Eine Airtable-Übersicht zeigt, dass Automatisierungen es Ihnen ermöglichen, "Wenn dies, dann das"-Workflows einzurichten, um Routineaktionen zu erledigen. Sie können beispielsweise das Senden einer Slack-Nachricht automatisieren, wenn sich ein Projektstatus ändert, oder einen Datensatz basierend auf einem bestimmten Auslöser aktualisieren, wodurch interne Prozesse optimiert und der manuelle Aufwand reduziert wird.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.