
Seien wir ehrlich: Ein Support-Team zu leiten, fühlt sich oft an, als würde man in Tickets ertrinken. Sie jonglieren mit E-Mails, Live-Chats und Social-Media-Benachrichtigungen, und einfach „mehr Leute einzustellen“ ist nicht immer im Budget. Sie haben wahrscheinlich gehört, dass KI helfen kann, aber die Vorstellung eines sechsmonatigen Implementierungsprojekts, das mit einem klobigen, roboterhaften Chatbot endet, ist ... nicht gerade verlockend.
Wir verstehen das. Deshalb haben wir die Ärmel hochgekrempelt und Dutzende dieser Tools selbst getestet.
Dies ist nicht nur eine Liste von Funktionen. Es ist ein Leitfaden zu den 7 KI-Tools, die tatsächlich einfach einzurichten sind, Ihr Budget nicht sprengen und Ihnen echte Kontrolle geben. Lassen Sie uns eines finden, mit dem Sie sich wieder der Arbeit widmen können, die wirklich zählt.
Was sind KI-Tools für den Kundenservice?
Also, was sind diese Tools wirklich? Kurz gesagt, sie sind dafür konzipiert, Ihnen die repetitiven Aufgaben abzunehmen. Denken Sie an all die Zeit, die Ihr Team damit verbringt, immer wieder dieselben Fragen zu beantworten. „Wo ist meine Bestellung?“ „Wie setze ich mein Passwort zurück?“ KI-Tools nutzen künstliche Intelligenz, um das für Sie zu erledigen.
Sie funktionieren, indem sie sich mit den Orten verbinden, an denen Sie Ihre Informationen bereits aufbewahren – Ihre Help-Center-Artikel, interne Wikis, sogar frühere Support-Tickets. Mit diesem Wissen können sie:
-
Kunden rund um die Uhr sofortige Antworten geben, durch einen Chatbot auf Ihrer Website oder direkt in Ihrem Helpdesk.
-
Als Copilot für Ihre menschlichen Agenten fungieren, indem sie ihnen helfen, Antworten zu entwerfen oder die richtige Antwort in Sekunden zu finden.
-
Langweilige Hintergrundaufgaben erledigen, wie das Taggen und Weiterleiten von Tickets an die richtige Person.
Der Punkt ist nicht, Ihr Team zu ersetzen. Es geht darum, sie von der Copy-Paste-Arbeit zu befreien, damit sie sich auf die schwierigen Probleme konzentrieren können, die tatsächlich ein menschliches Gehirn erfordern. Das bedeutet schnellere Antworten für alle und ein glücklicheres Team.
Wie wir die besten KI-Tools für den Kundenservice ausgewählt haben
Es gibt unzählige KI-Tools, und alle behaupten, die besten zu sein. Um den Lärm zu durchdringen, haben wir uns darauf konzentriert, was für ein vielbeschäftigtes Support-Team wirklich zählt, besonders wenn Sie kein riesiges Unternehmen sind. Wir hatten ein paar unverzichtbare Kriterien:
-
Einfache Einrichtung: Wie schnell können Sie es zum Laufen bringen? Wir haben nach Tools gesucht, die Sie an einem Nachmittag selbst einrichten können, nicht nach solchen, die ein Team von Entwicklern und einen langen Verkaufsprozess erfordern.
-
Echte Kontrolle: Können Sie der KI genau sagen, was sie tun und was sie lassen soll? Wir haben Tools bevorzugt, mit denen Sie die Persönlichkeit des Bots definieren und auswählen können, welche Arten von Tickets er bearbeiten soll, damit Sie die Automatisierung mit Zuversicht einführen können.
-
Spielt gut mit anderen: Verbindet es sich mit dem Helpdesk, den Sie bereits verwenden? Ein gutes Tool sollte sich in Ihren bestehenden Arbeitsablauf einfügen und Sie nicht zwingen, alles zu ändern.
-
Vorhersehbare Preise: Können Sie am Ende des Monats sagen, wie hoch Ihre Rechnung sein wird? Wir tendierten zu einfachen Pauschalpreisen gegenüber verwirrenden „Pro-Lösung“-Modellen, die zu bösen Überraschungen führen können.
Die besten KI-Tools für den Kundenservice 2025: Ein Vergleich
Hier ist eine schnelle Übersicht, wie sich unsere Top-Auswahl vergleicht.
| Tool | Am besten für | Einrichtungsaufwand | Hauptmerkmal | Preismodell |
|---|---|---|---|---|
| eesel AI | Schnelle Self-Service-Implementierung und Kontrolle | Exzellent (Minuten) | Simulation auf Basis vergangener Tickets | Pauschalgebühr |
| Intercom (Fin) | Bearbeitung komplexer, mehrstufiger Anfragen | Gut (Demo erforderlich) | Fortgeschrittene Konversations-Workflows | Pro Lösung |
| Zendesk AI | Bestehende Zendesk-Power-User | Moderat | Tiefe Integration mit der Zendesk Suite | Add-on zum Abonnement |
| Gorgias | E-Commerce-Marken auf Shopify | Gut | Vertriebs- & Support-Automatisierung | Pauschalgebühr |
| Tidio | Sehr kleine Unternehmen und Live-Chat | Exzellent (Self-Service) | All-in-One-Chat und Marketing | Pauschalgebühr |
| Hiver | Teams, die hauptsächlich per E-Mail arbeiten | Gut | Funktioniert in Gmail | Pauschalgebühr pro Nutzer |
| Chatbase | Erstellung eigener KI-Agenten von Grund auf | Moderat | Einfache Benutzeroberfläche zur Agenten-Erstellung | Pauschalgebühr |
Ein tiefer Einblick in die Top 7 KI-Tools für den Kundenservice
Okay, lassen Sie uns ins Detail gehen, was jedes dieser Tools zu einer soliden Wahl macht.
1. eesel AI
-
Am besten für: Schnelle Self-Service-Implementierung und totale Kontrolle.
-
Warum wir es ausgewählt haben: eesel AI ist für Teams, die ernsthafte KI-Leistung ohne die Kopfschmerzen auf Unternehmensebene wollen. Sie können sich anmelden und Ihren Helpdesk (wie Zendesk oder Freshdesk) und Wissensdatenbanken (denken Sie an Confluence oder Google Docs) in Minuten verbinden, ohne dass ein Verkaufsgespräch erforderlich ist. Der beste Teil? Ein Simulationsmodus, der die KI auf Ihren tatsächlichen vergangenen Tickets testet. Das bedeutet, Sie wissen genau, wie sie sich verhalten wird, bevor ein einziger Kunde jemals mit ihr spricht, was Ihnen das Vertrauen gibt, die Automatisierung schrittweise einzuführen.
-
Vorteile:
-
Sie können es in kürzerer Zeit zum Laufen bringen, als es dauert, eine Kanne Kaffee zu kochen.
-
Der Simulationsmodus gibt Ihnen eine genaue Prognose, wie gut es funktionieren wird.
-
Klare Pauschalpreise, also keine überraschenden Rechnungen.
-
Zieht Wissen aus all Ihren Quellen, nicht nur aus einem Help-Center.
-
-
Nachteile:
- Es ist ein neueres Tool, daher hat es weniger direkte Integrationen als einige der älteren Anbieter, aber es verbindet sich über Zapier mit Tausenden von Apps.
-
Preise: Die Preise für eesel AI sind unkompliziert. Sie zahlen eine monatliche Pauschalgebühr für alles.
-
Team Plan: 299 $/Monat (239 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 1.000 KI-Interaktionen.
-
Business Plan: 799 $/Monat (639 $/Monat bei jährlicher Abrechnung) für bis zu 3.000 KI-Interaktionen, plus Training auf Basis vergangener Tickets und fortgeschrittenere Aktionen.
-
Es gibt eine 7-tägige kostenlose Testversion.
-
2. Intercom (Fin)
-
Am besten für: Bearbeitung komplexer, mehrstufiger Anfragen.
-
Warum wir es ausgewählt haben: Intercoms KI-Agent, Fin, ist wirklich gut darin, diese kniffligen Hin-und-Her-Gespräche zu führen. Wenn das Problem eines Kunden mehrere Schritte zur Lösung erfordert, kann Fin darauf trainiert werden, ihn durch den Prozess zu führen. Es ist mehr als nur ein einfacher FAQ-Bot und funktioniert mit einer Reihe verschiedener Helpdesks, nicht nur mit dem von Intercom.
-
Vorteile:
-
Hervorragend im Verstehen und Lösen von Problemen, die ein echtes Gespräch erfordern.
-
Integriert sich mit Zendesk, Salesforce und anderen.
-
Sie können die Konversationsabläufe detailliert anpassen.
-
-
Nachteile:
-
Das Preis-pro-Lösung-Modell kann sehr teuer werden, wenn Sie viele Tickets haben.
-
Die Einrichtung ist aufwendiger und Sie müssen wahrscheinlich eine Verkaufsdemo durchlaufen.
-
-
Preise: Die Preise von Intercom basieren auf Lösungen. Wenn Sie Fin mit einem anderen Helpdesk verwenden, kostet es 0,99 $ pro Lösung. Wenn Sie es mit dem Intercom-Helpdesk verwenden, kommt noch eine Gebühr pro Arbeitsplatz hinzu, die bei etwa 29 $/Monat beginnt.
3. Zendesk AI
-
Am besten für: Teams, die bereits tief im Zendesk-Ökosystem investiert sind.
-
Warum wir es ausgewählt haben: Wenn Ihr Team bereits voll auf das Zendesk-Ökosystem setzt, dann ist deren eigene KI eine ziemlich natürliche Ergänzung. Sie ist direkt integriert, sodass sie ohne zusätzliche Einrichtung auf all Ihre bestehenden Makros, Hilfeartikel und die Ticket-Historie zugreifen kann.
-
Vorteile:
-
Es funktioniert offensichtlich perfekt mit dem Rest der Zendesk Suite.
-
Gute Werkzeuge, um Agenten schneller arbeiten zu lassen und Arbeitsabläufe zu automatisieren.
-
Nutzt sofort all Ihre bestehenden Zendesk-Daten.
-
-
Nachteile:
-
Es kann teuer werden, da es ein Add-on zu ihren bereits kostspieligen Plänen ist.
-
Es ist hauptsächlich auf die Nutzung von Wissen innerhalb von Zendesk beschränkt, es sei denn, Sie erstellen benutzerdefinierte Verbindungen.
-
-
Preise: Zendesk AI ist Teil ihrer Suite-Pläne. Der Suite Team-Plan beginnt bei 55 $/Agent/Monat, aber fortschrittlichere KI ist im Suite Professional-Plan für 115 $/Agent/Monat enthalten. Zusätzlich berechnen sie nach einem kleinen monatlichen Kontingent auch 2,00 $ pro Lösung.
4. Gorgias
-
Am besten für: E-Commerce-Marken, die Shopify verwenden.
-
Warum wir es ausgewählt haben: Gorgias ist von Grund auf für Online-Shops konzipiert, insbesondere für solche, die Shopify nutzen. Seine KI kann Bestellinformationen direkt aus Shopify abrufen, um Fragen wie „Wo ist meine Bestellung?“ in Echtzeit zu beantworten. Es ist auch intelligent genug, um beim Verkauf zu helfen, indem es während eines Chats Produkte vorschlägt.
-
Vorteile:
-
Die Integration mit Shopify ist so gut, wie es nur geht.
-
Verbindet Kundensupport und Verkaufsfunktionen miteinander.
-
Kann einen großen Teil der häufigsten E-Commerce-Fragen automatisieren.
-
-
Nachteile:
-
Nicht die beste Wahl, wenn Sie kein E-Commerce-Unternehmen sind.
-
Sie müssen einen der teureren Pläne wählen, um einige der besseren Automatisierungsfunktionen zu erhalten.
-
-
Preise: Gorgias berechnet seine Pläne basierend auf Ihrer Ticketanzahl. Der Basic-Plan kostet 50 $/Monat. Ihr KI-Agent ist ein zusätzlicher Kostenfaktor, der pro Interaktion berechnet wird. Zum Beispiel könnten Sie 60 KI-Interaktionen für zusätzliche 54 $/Monat hinzufügen.
5. Tidio
-
Am besten für: Sehr kleine Unternehmen und Teams, die sich auf Live-Chat konzentrieren.
-
Warum wir es ausgewählt haben: Tidio ist ein großartiger Ausgangspunkt für sehr kleine Unternehmen. Es bündelt Live-Chat, einen KI-Bot namens Lyro und einige Marketing-Tools in einem einfach zu bedienenden Paket. Lyro kann Ihre Website scannen, um die Grundlagen zu lernen und rund um die Uhr häufige Fragen zu beantworten. Die Einrichtung ist kinderleicht, und es gibt einen kostenlosen Plan, um Ihnen den Einstieg zu erleichtern.
-
Vorteile:
-
Super einfach zu installieren und zu verstehen.
-
Erschwinglich, mit einem kostenlosen Plan zum Ausprobieren.
-
Kombiniert Live-Chat und KI an einem Ort.
-
-
Nachteile:
-
Die KI ist nicht so leistungsstark wie spezialisiertere Tools.
-
Möglicherweise nicht die beste Wahl für Teams mit einem hohen Volumen an komplexen Tickets.
-
-
Preise: Tidio verkauft seine Automatisierung separat. Der Lyro AI Agent-Plan beginnt bei 32,50 $/Monat für 50 KI-Chats. Ihre vollständige Suite mit Live-Chat beginnt bei 24,17 $/Monat.
6. Hiver
-
Am besten für: Teams, die Support verwalten möchten, ohne ihren E-Mail-Posteingang zu verlassen.
-
Warum wir es ausgewählt haben: Hivers Ansatz ist völlig anders: Er verwandelt Ihren Gmail-Posteingang in einen vollwertigen Helpdesk. Wenn Ihr Team die Idee hasst, ein weiteres neues Tool lernen zu müssen, ist dies das Richtige für Sie. Sein AI Copilot funktioniert direkt in Gmail, um beim Entwerfen von Antworten und Sortieren eingehender E-Mails zu helfen, und das alles in einer Oberfläche, die Ihr Team bereits in- und auswendig kennt.
-
Vorteile:
-
Ihr Team muss den Komfort von Gmail nie verlassen.
-
Keine neue, komplizierte Software zu lernen.
-
Solide KI-Funktionen zur Unterstützung von Agenten und zur Automatisierung von E-Mail-Aufgaben.
-
-
Nachteile:
-
Funktioniert nur für Teams mit Google Workspace.
-
Weniger Fokus auf Website-Chatbots im Vergleich zu den anderen.
-
-
Preise: Hiver berechnet pro Nutzer. Der Pro-Plan, der den AI Copilot enthält, beginnt bei 25 $/Nutzer/Monat (bei jährlicher Abrechnung).
7. Chatbase
-
Am besten für: Erstellung eines benutzerdefinierten KI-Agenten aus Ihren Datenquellen.
-
Warum wir es ausgewählt haben: Stellen Sie sich Chatbase als einen DIY-Chatbot-Baukasten vor. Sie füttern es mit Ihren Daten, indem Sie Dokumente hochladen, Text einfügen oder es auf Ihre Website verweisen, und es erstellt einen benutzerdefinierten Chatbot für Sie. Es ist flexibel und lässt Sie wählen, welches KI-Modell es verwendet, was Ihnen viel Kontrolle gibt, wenn Sie bereit sind, etwas mehr Einrichtungsarbeit selbst zu leisten.
-
Vorteile:
-
Einfache, saubere Oberfläche zur Erstellung Ihres Bots.
-
Kann mit Slack, WhatsApp und Zendesk integriert werden.
-
Anständige Analysen, um zu sehen, wie es sich schlägt.
-
-
Nachteile:
-
Es erfordert mehr manuelle Arbeit, um Dinge zu erledigen, die über das reine Beantworten von Fragen hinausgehen.
-
Verfügt nicht über die fortschrittlichen Simulations- oder Workflow-Tools von umfassenderen Plattformen.
-
-
Preise: Die Preise von Chatbase basieren auf „Nachrichten-Credits“. Der Hobby-Plan kostet 40 $/Monat für 2.000 Credits, und der Standard-Plan kostet 150 $/Monat für 12.000.
Dieses Video erklärt, wie Sie KI nutzen können, um den Kundenservice zu vereinfachen, egal für welches KI-gestützte Tool Sie sich entscheiden.
Ein paar Tipps zur Auswahl der richtigen KI-Tools für den Kundenservice
Die Wahl eines Tools ist eine große Sache. Abgesehen von den Funktionen gibt es hier ein paar praktische Dinge, die Sie beachten sollten.
Beginnen Sie mit Ihrem bestehenden Helpdesk
Was auch immer Sie tun, wählen Sie ein Tool, das sich direkt in den Helpdesk einfügt, den Sie bereits verwenden. Das Letzte, was Sie wollen, ist ein massives Migrationsprojekt, nur um einen KI-Bot zum Laufen zu bringen. Ein gutes Tool sollte vom ersten Tag an aus Ihrer bestehenden Ticket-Historie und Wissensdatenbank lernen und Sie nicht zwingen, bei Null anzufangen.
Testen Sie es, bevor Sie ihm vertrauen: Ein entscheidender Schritt
Würden Sie einen neuen Support-Mitarbeiter ohne ein Vorstellungsgespräch einstellen? Wahrscheinlich nicht. Dasselbe gilt für KI. Schalten Sie sie nicht einfach ein und hoffen Sie auf das Beste. Suchen Sie nach einem Tool mit einem Simulationsmodus. Damit können Sie die KI auf Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets „Probe fahren“ lassen, um zu sehen, wie sie reagiert hätte. Das gibt Ihnen ein klares Bild von ihrer Genauigkeit und ermöglicht es Ihnen, eventuelle Probleme auszubügeln, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht.
Achten Sie auf das Preismodell
Die Preisgestaltung von KI kann ein Minenfeld sein. Die beiden großen Modelle sind „Pauschalgebühr“ und „pro Lösung“. „Pro Lösung“ mag auf den ersten Blick billig aussehen, aber Ihre Rechnung kann während eines geschäftigen Monats oder einer Produkteinführung explodieren. Eine vorhersehbare Pauschalgebühr, wie die von eesel AI, ist in der Regel eine sicherere Wette. Das bedeutet, dass Sie nicht mit einer überraschenden Rechnung bestraft werden, nur weil Ihr Unternehmen wächst.
Holen Sie sich Ihre Zeit zurück mit den richtigen KI-Tools für den Kundenservice
Bei der Auswahl eines KI-Tools geht es nicht nur darum, Tickets schneller zu schließen. Es geht darum, Ihrem Team eine Pause von den sich wiederholenden Fragen zu geben, damit sie sich auf die kniffligen Probleme konzentrieren können, bei denen sie wirklich einen Unterschied machen können. Wie wir gesehen haben, sind die besten Tools nicht immer die mit den längsten Funktionslisten oder den größten Namen. Es sind die, die einfach einzurichten sind, Ihnen die volle Kontrolle geben und Preise haben, die Ihnen keinen Herzinfarkt bescheren.
Obwohl die großen Plattformen ihre Stärken haben, können ihre Kosten und ihre Komplexität ein K.o.-Kriterium sein. Wenn Sie nach einem Tool suchen, das Sie tatsächlich diese Woche und nicht erst in diesem Quartal zum Laufen bringen können, dann sind Benutzerfreundlichkeit und Vorhersehbarkeit entscheidend.
Bereit zu sehen, wie es sich anfühlt, den Support in Minuten zu automatisieren? Probieren Sie eesel AI aus. Sie können Ihren Helpdesk verbinden und eine vollständige Simulation mit Ihren eigenen Daten durchführen, ohne vorher mit einem Verkäufer sprechen zu müssen. Überzeugen Sie sich selbst, was es leisten kann.
Häufig gestellte Fragen
KI-Tools befreien Ihr Team von repetitiven Aufgaben, wie dem Beantworten häufiger Fragen oder dem Taggen von Tickets. Dies ermöglicht es menschlichen Agenten, sich auf komplexe, hochwertige Probleme zu konzentrieren, die wirklich ihre Empathie und ihr kritisches Denken erfordern, was zu zufriedenstellenderer Arbeit und besseren Kundenergebnissen führt.
Viele moderne KI-Tools sind für eine schnelle Self-Service-Implementierung konzipiert, sodass Sie oft innerhalb von Minuten oder Stunden startklar sind. Normalerweise verbinden Sie Ihren bestehenden Helpdesk und Ihre Wissensdatenbanken, und einige bieten sogar Simulationsmodi, um die Leistung schnell zu überprüfen.
Sie werden im Allgemeinen auf Pauschalgebühren- und Pro-Lösungs-Modelle stoßen. Während das Pro-Lösungs-Modell anfangs günstig erscheinen mag, können die Kosten in Stoßzeiten schnell eskalieren. Pauschalgebühren bieten eine vorhersehbare monatliche Budgetierung und helfen Ihnen, überraschende Rechnungen zu vermeiden, wenn Ihr Unternehmen wächst.
Ja, eine nahtlose Integration ist ein entscheidendes Auswahlkriterium. Die besten KI-Tools sind so konzipiert, dass sie sich direkt in beliebte Helpdesks wie Zendesk oder Freshdesk einfügen und oft über native Integrationen oder Tools wie Zapier mit verschiedenen Wissensdatenbanken und anderen Geschäftsanwendungen verbunden werden können.
Es ist entscheidend, nach Tools zu suchen, die einen Simulationsmodus anbieten. Diese Funktion ermöglicht es Ihnen, die KI mit Ihren tatsächlichen vergangenen Support-Tickets zu testen, was Ihnen eine klare Prognose ihrer Leistung und Genauigkeit gibt, sodass Sie sie vor einem Live-Einsatz feinabstimmen können.
Ganz und gar nicht. Während große Unternehmen sie nutzen, sind viele KI-Tools heute speziell für kleine bis mittlere Unternehmen entwickelt, wobei der Schwerpunkt auf einfacher Einrichtung und vorhersehbaren Preisen liegt. Sie ermöglichen es Teams jeder Größe, repetitive Aufgaben zu automatisieren und die Antwortzeiten erheblich zu verbessern.







