Ein praktischer Leitfaden für konversationelle KI in der Versicherungsbranche

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited September 9, 2025

Die Erwartungen der Kunden sind höher denn je, und wenn Sie in der Versicherungsbranche tätig sind, wissen Sie, dass Altsysteme und manuelle Prozesse es schwierig machen, Schritt zu halten. Die Warteschlangen werden länger, und qualifizierte Mitarbeiter verbringen zu viel Zeit mit sich wiederholenden Aufgaben. Es ist ein frustrierender Kreislauf für alle Beteiligten.

Konversationelle KI bietet einen Ausweg. Es ist kein weit entferntes Konzept mehr; es ist ein praktisches Werkzeug, das Ihre Abläufe heute verbessern kann, ohne dass Sie die Systeme, auf die Sie sich bereits verlassen, komplett überarbeiten müssen. Dieser Leitfaden führt Sie durch, was konversationelle KI ist, wie sie in der Versicherung eingesetzt wird, welche häufigen Hindernisse zu erwarten sind und wie Sie eine Plattform auswählen, die Sie auf Erfolgskurs bringt.

Was genau ist konversationelle KI in der Versicherung?

Bevor wir zu den Anwendungen kommen, lassen Sie uns schnell definieren, was wir unter konversationeller KI verstehen. Einfach ausgedrückt handelt es sich um Technologie, die es Computerprogrammen ermöglicht, menschliche Sprache auf natürliche Weise zu verstehen und darauf zu reagieren.

Dies ist weit entfernt von den klobigen, geskripteten Chatbots, die in einer Schleife stecken bleiben, wenn Sie nicht das richtige Schlüsselwort verwenden. Moderne konversationelle KI nutzt Technologien wie Natural Language Processing (NLP) und Machine Learning (ML), um die Absicht hinter den Worten eines Kunden zu verstehen. Für einen Versicherer bedeutet dies, dass die KI detaillierte Gespräche über Policen, Ansprüche und Deckungen führen kann. Sie lernt auch aus jeder Interaktion und wird im Laufe der Zeit hilfreicher und genauer.

Profi-Tipp: Das Ziel der konversationellen KI ist es nicht, Ihre menschlichen Agenten zu ersetzen. Sie soll deren bester Assistent sein, indem sie die hochvolumigen, vorhersehbaren Anfragen bearbeitet, sodass Ihr Team sich auf die komplexen Themen konzentrieren kann, die wirklich Kundenbindung aufbauen.

Häufige Anwendungen von konversationeller KI in der Versicherung

Konversationelle KI macht bereits einen Unterschied im gesamten Versicherungslebenszyklus. Es geht um mehr als nur Chatbots; es geht darum, die Kernfunktionen des Geschäfts besser zu machen. Hier sind einige der effektivsten Einsatzmöglichkeiten, die derzeit genutzt werden.

Beschleunigung der Schadensbearbeitung

Der traditionelle Schadensprozess kann langsam und manuell sein, was den Stress für die Versicherungsnehmer in einer ohnehin schwierigen Zeit erhöht. Eine schlechte Schadensabwicklung ist einer der schnellsten Wege, einen Kunden zu verlieren. Der Einsatz von KI für Versicherungsansprüche kann wichtige Schritte automatisieren und den Prozess erheblich reibungsloser gestalten.

  • Erste Schadenmeldung (FNOL): Anstatt in der Warteschleife zu hängen, kann ein Kunde rund um die Uhr einen Vorfall über einen Chat auf Ihrer Website oder App melden. Die KI kann den Prozess sofort starten, indem sie wichtige Details wie die Policennummer, das Datum des Vorfalls und was passiert ist, sammelt.

  • Dokumentensammlung: Die KI kann den Versicherungsnehmer dann anleiten, Fotos oder notwendige Dokumente direkt im Chat hochzuladen. Sie kann diese Informationen sogar in Echtzeit mit den Policendetails in Ihrem System abgleichen.

  • Sortierung und Weiterleitung: Die KI kann so eingerichtet werden, dass sie einfache, geringwertige Ansprüche automatisch genehmigt, sodass das Geld viel schneller bei Ihren Kunden ankommt. Bei komplexeren Fällen leitet sie das gesamte Gespräch mit allen Kontexten und Dokumenten an den richtigen menschlichen Spezialisten weiter. Dies ist ein zentraler Bestandteil dessen, was Plattformen wie eesel AI’s AI Triage tun, indem sie direkt in den bereits vorhandenen Helpdesks arbeiten.

Verbesserung des Policenmanagements und der Selbstbedienung

Heutzutage erwarten die Menschen, ihre Konten selbst verwalten zu können, ohne für jede kleine Änderung anrufen zu müssen. Konversationelle KI bietet ihnen leistungsstarke Selbstbedienungstools, um eine Vielzahl von administrativen Aufgaben zu erledigen, wie zum Beispiel:

  • Klare Antworten auf spezifische Fragen zu ihrem Versicherungsschutz zu erhalten.

  • Persönliche Informationen wie eine neue Adresse oder Telefonnummer zu aktualisieren.

  • Deckungsoptionen zu einer bestehenden Police hinzuzufügen oder zu entfernen.

  • Verlängerungen zu bearbeiten und häufige Fragen zur Abrechnung zu beantworten.

Wenn Kunden diese Routineaufgaben selbst erledigen können, haben Ihre Agenten mehr Zeit, sich auf wertvollere, beziehungsaufbauende Arbeiten zu konzentrieren.

Alt-Titel: Ein Selbstbedienungs-Chatbot, der die Leistungsfähigkeit der konversationellen KI in der Versicherung demonstriert.

Alt-Text: Screenshot eines Chatbots, der einem Kunden bei der Verwaltung von Policen hilft, ein Beispiel für konversationelle KI in der Versicherung.

24/7 Support und Lead-Qualifizierung

Ihr Unternehmen schließt nicht um 17 Uhr. Konversationelle KI in der Versicherung fungiert als "immer offene" Eingangstür für Ihr Unternehmen und hilft sowohl beim Kundensupport als auch im Vertrieb.

Für den Support können Versicherungs-Chatbots sofort FAQs beantworten, Policendokumente abrufen oder ein Status-Update zu einem Anspruch bereitstellen, unabhängig von der Tageszeit.

Für den Vertrieb kann ein Chatbot auf Ihrer Website potenzielle Kunden ansprechen, sobald sie ankommen. Er kann ihre ersten Fragen beantworten, ein personalisiertes Angebot erstellen und wichtige Informationen sammeln, um sie als Lead zu qualifizieren, bevor er sie reibungslos an einen menschlichen Vertriebsmitarbeiter weiterleitet. So verpassen Sie nie eine Gelegenheit.

Alt-Titel: Ein Website-Chatbot, der konversationelle KI in der Versicherung für die Lead-Qualifizierung nutzt.

Alt-Text: Ein Beispiel für konversationelle KI in der Versicherung, die auf einer Website verwendet wird, um einen potenziellen Kunden anzusprechen und als Verkaufs-Lead zu qualifizieren.

Hürden, die bei der Einführung von konversationeller KI in der Versicherung zu erwarten sind

Obwohl die Vorteile klar sind, kann die Einführung neuer Technologien Herausforderungen mit sich bringen. Zu wissen, worauf man achten muss, hilft Ihnen, den richtigen Partner und die richtige Strategie für eine reibungslosere Implementierung zu wählen.

Die Herausforderung der Integration von Altsystemen

Die meisten Versicherungsunternehmen arbeiten mit etablierten, manchmal jahrzehntealten Kernsystemen. Das ist einfach die Realität der Branche. Das Problem ist, dass viele KI-Lösungen erfordern, dass Sie das, was Sie haben, "herausreißen und ersetzen", was ein langes, teures und störendes Migrationsprojekt bedeutet. Für die meisten Unternehmen ist das ein No-Go.

Hier haben neuere Plattformen einen Vorteil. Ein Tool wie eesel AI ist darauf ausgelegt, eine intelligente Schicht zu sein, die auf Ihren bestehenden Tools aufbaut. Es integriert sich in Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk und verbindet sich mit Wissensquellen wie Confluence, ohne dass Sie Ihre Arbeitsweise ändern müssen.

Alt-Titel: Integration von konversationeller KI in der Versicherung mit bestehenden Helpdesk- und Wissensdatenbank-Tools.

Alt-Text: Ein Screenshot der eesel AI-Plattform, der zeigt, wie konversationelle KI in der Versicherung mit Tools wie Zendesk und Confluence integriert werden kann.

Sicherstellung der Datensicherheit und Compliance

Die Versicherungsbranche basiert auf Vertrauen und verarbeitet große Mengen sensibler Kundendaten. Sie unterliegt auch strengen Vorschriften wie der DSGVO. Sie können nicht einfach Kundengespräche in ein generisches, Drittanbieter-KI-Modell einspeisen, ohne wasserdichte Datenschutzkontrollen. Das ist ein großes Warnsignal für jedes Compliance-Team.

Wenn Sie verschiedene Plattformen betrachten, konzentrieren Sie sich auf Lösungen, die von Anfang an mit Sicherheit im Hinterkopf entwickelt wurden. Fragen Sie nach Optionen für EU- oder US-Datenresidenz, End-to-End-Datenverschlüsselung und ob sie eine feste Richtlinie gegen die Nutzung Ihrer Daten zur Schulung ihrer allgemeinen Modelle haben.

Aufbau von Kundenvertrauen

Seien wir ehrlich, Kunden können zögerlich sein, einem Bot bei einem sensiblen Anspruch oder einem komplexen persönlichen Problem zu vertrauen. Eine schlecht gestaltete KI, die generische Antworten gibt oder in einer Schleife stecken bleibt, kann diesem Vertrauen ernsthaft schaden.

Der beste Ansatz ist ein "Human-in-the-Loop"-Design. Die KI muss klug genug sein, um ihre eigenen Grenzen zu kennen. Wenn ein Gespräch zu komplex oder emotional wird, sollte die KI es nahtlos an den richtigen Agenten eskalieren und die gesamte Historie bereitstellen, damit der Kunde sich nicht wiederholen muss.

Alt-Titel: Ein Human-in-the-Loop-Workflow für konversationelle KI in der Versicherung.

Alt-Text: Ein Workflow-Diagramm, das zeigt, wie konversationelle KI in der Versicherung komplexe oder emotionale Anfragen nahtlos an einen menschlichen Agenten eskalieren kann.

Messung des ROI

Jede große Technologieinvestition benötigt einen klaren Business Case und eine Möglichkeit, ihre Rendite zu messen. Es ist riskant, ein neues KI-System einzuführen, ohne zu wissen, wie es performen wird oder wie es sich auf Ihr Ergebnis auswirken wird.

Deshalb sollten Sie nach einer Plattform suchen, die einen Simulationsmodus bietet. Zum Beispiel ermöglicht eesel AI es Ihnen, seine KI auf Ihren vergangenen Support-Tickets in einer sicheren, sandboxed Umgebung laufen zu lassen. Dies gibt Ihnen eine genaue Prognose darüber, wie viele Tickets es lösen kann, die potenziellen Kosteneinsparungen und hilft Ihnen, Lücken in Ihrer Wissensdatenbank vor dem Livegang zu finden.

Alt-Titel: Ein Simulations-Dashboard zur Messung des ROI von konversationeller KI in der Versicherung.

Alt-Text: Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, ein Schlüsselelement zur Prognose des ROI von konversationeller KI in der Versicherung vor der Implementierung.

Wie man die richtige Plattform für konversationelle KI in der Versicherung auswählt

Nachdem wir die Anwendungen und Herausforderungen behandelt haben, hier eine praktische Checkliste zur Auswahl einer konversationellen KI-Plattform, die den Realitäten der Versicherungsbranche entspricht.

  • Suchen Sie nach Plattformen, die über Ihre bestehenden Tools geschichtet werden. Vermeiden Sie Lösungen, die eine Migration von Ihrem Helpdesk oder Ihrer Wissensdatenbank erzwingen. Die besten Tools verbessern das, was Sie bereits haben.

  • Stellen Sie sicher, dass es auf Ihren tatsächlichen Geschäftsdaten trainiert. Eine KI ist nur so intelligent wie die Informationen, aus denen sie lernt. Die Plattform sollte in der Lage sein, auf Ihren echten Wissensdatenbankartikeln, vergangenen Support-Tickets und internen Dokumenten aus Quellen wie Google Docs oder SharePoint zu trainieren.

  • Überprüfen Sie, ob sie handeln kann, nicht nur Fragen beantworten. Ein wirklich hilfreicher KI-Assistent kann sich mit Ihren anderen Systemen verbinden, um Aufgaben zu erledigen. Das könnte bedeuten, den Status einer Police abzurufen, die Kontaktdaten eines Kunden zu aktualisieren oder ein Ticket in Ihrem Helpdesk korrekt zu taggen.

  • Bestehen Sie auf transparente Sicherheitskontrollen. Scheuen Sie sich nicht, in die Details zu gehen. Fragen Sie potenzielle Anbieter nach ihren Datenverarbeitungsrichtlinien, Verschlüsselungsmethoden und Bereitstellungsoptionen. Sie brauchen einen Partner, dem Sie mit den Daten Ihrer Kunden vertrauen können.

  • Beginnen Sie mit einer Simulation, nicht mit einem Sprung ins Ungewisse. Wählen Sie eine Plattform, die es Ihnen ermöglicht, die Leistung und den ROI der KI mit Ihren eigenen Daten zu testen und zu validieren, bevor Sie sich für eine vollständige Einführung entscheiden.

MerkmalDer alte Weg der KI-ImplementierungDer moderne, geschichtete Ansatz (wie eesel AI)
EinrichtungHerausreißen und Ersetzen bestehender Systeme; lange Bereitstellungszeiten.Schichtet sich in Minuten über bestehende Tools (Helpdesk, Dokumente).
TrainingsdatenStützt sich auf generische Modelle oder manuell geschriebene Skripte.Lernt direkt aus Ihrem echten Helpcenter, vergangenen Tickets und Dokumenten.
IntegrationErfordert komplexe, benutzerdefinierte Integrationen für Aktionen.Kommt mit One-Click-Integrationen und konfigurierbaren Aktionen.
Go-Live-StrategieEin "Big Bang"-Start mit hohem Risiko und unbekanntem ROI.Simulation auf historischen Daten zuerst, um den Wert zu beweisen und zu verfeinern.
Kontrolle"Black Box"-KI mit begrenzten Anpassungsmöglichkeiten.Human-in-the-Loop-Kontrollen mit natürlichen Sprachaufforderungen.

Die Zukunft der konversationellen KI in der Versicherung

Die Anwendungen, die wir besprochen haben, sind wirklich nur der Anfang. Die Rolle der konversationellen KI in der Versicherung wird nur wachsen, und wir werden wahrscheinlich einige Schlüsseltrends sehen, die zur Standardpraxis werden.

Wir werden wahrscheinlich eine Bewegung hin zu Hyper-Personalisierung sehen, bei der KI Versicherern hilft, Policen und Preise anzubieten, die auf das Verhalten eines Einzelnen zugeschnitten sind. Der Support wird auch proaktiver werden. Anstatt darauf zu warten, dass ein Kunde nach einem bekannten Sturm in seiner Gegend einen Schaden meldet, könnte die KI zuerst mit hilfreichen Informationen auf ihn zukommen. Schließlich wird eingebettete Versicherung häufiger werden, wobei KI es einfach macht, den richtigen Versicherungsschutz als Teil eines anderen Kaufs anzubieten, wie beim Autokauf oder der Buchung einer Reise.

Konversationelle KI in der Versicherung für Ihr Unternehmen nutzbar machen

Konversationelle KI ist keine Frage des "ob" mehr, sondern des "wie". Es ist ein leistungsstarkes und praktisches Werkzeug zur Modernisierung der Versicherungsbranche, zur Verbesserung der Effizienz und vor allem zur Verbesserung der Kundenerfahrung.

Erfolg bedeutet nicht, die komplizierteste Technologie zu finden. Es geht darum, eine flexible, sichere Plattform zu wählen, die mit Ihren bestehenden Prozessen arbeitet, nicht gegen sie. Indem Sie einen geschichteten Ansatz wählen, Ihre KI auf Ihren eigenen Geschäftsdaten trainieren und ihren Wert mit einer Simulation beweisen, können Sie selbstbewusst in die Zukunft der Versicherung schreiten.

Wenn Sie bereit sind zu sehen, wie ein geschichteter KI-Ansatz Ihr KI im Versicherungs-Kundendienst verbessern kann, ohne Ihre Abläufe zu stören, können Sie eesel AI’s Lösungen für den Kundendienst erkunden. Buchen Sie eine Demo oder starten Sie Ihre kostenlose Testversion noch heute.

Häufig gestellte Fragen

Suchen Sie nach einer Plattform, die einen Simulationsmodus bietet. Damit können Sie die KI an Ihren vergangenen Support-Tickets testen, um eine zuverlässige Prognose ihrer Leistung, Lösungsrate und potenziellen Kosteneinsparungen zu erhalten, bevor Sie live gehen.

Positionieren Sie die KI als leistungsstarken Assistenten, nicht als Ersatz. Ihre Aufgabe ist es, hochvolumige, sich wiederholende Anfragen zu bearbeiten, sodass Ihre qualifizierten Agenten sich auf komplexe Fälle konzentrieren können, bei denen ihre Expertise und Empathie am wertvollsten sind.

Es muss nicht kompliziert sein. Wählen Sie eine moderne "geschichtete" Plattform, die direkt in Ihr bestehendes Helpdesk und Wissensdatenbanken integriert, sodass Sie in wenigen Minuten starten können, ohne Ihre aktuellen Systeme ersetzen zu müssen.

Bauen Sie Vertrauen mit einem Human-in-the-Loop Design auf. Die KI muss in der Lage sein, ihre Grenzen zu erkennen und komplexe oder emotionale Gespräche nahtlos an einen menschlichen Agenten weiterzuleiten, um sicherzustellen, dass der Kunde immer die benötigte Hilfe erhält.

Priorisieren Sie Plattformen, die mit Sicherheit und Compliance im Kern entwickelt wurden. Bestehen Sie auf Funktionen wie Datenresidenzoptionen, End-to-End-Verschlüsselung und einer strikten Richtlinie gegen die Nutzung Ihrer Daten zur Schulung allgemeiner KI-Modelle.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Writer and marketer for over ten years, Kenneth Pangan splits his time between history, politics, and art with plenty of interruptions from his dogs demanding attention.