Von manuell zu intelligent: Der Aufstieg der KI in Kontaktzentren 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Last edited August 18, 2025

Seien wir ehrlich, die Erwartungen der Kunden sind höher als je zuvor. Die Menschen wollen Antworten, die schnell, korrekt und persönlich sind. Gleichzeitig kämpfen viele Kontaktzentren damit, Schritt zu halten. Die Zeiten langer Wartezeiten und Agenten, die immer wieder die gleichen Fragen beantworten, sind gezählt, dank eines großen Wandels im Kundenservice: künstliche Intelligenz.

KI verändert die Arbeitsweise von Support-Teams, indem sie sie von wiederholenden manuellen Aufgaben wegführt und hin zu intelligenteren, automatisierten Workflows, die ihnen mehr Zeit für bedeutungsvollere Arbeit lassen.

Aber wenn Sie "KI" hören, stellen Sie sich vielleicht ein riesiges, teures Projekt vor, das bedeutet, alle Werkzeuge, die Ihr Team kennt und liebt, über Bord zu werfen. Die gute Nachricht? Das ist die alte Denkweise. Es gibt einen viel klügeren Weg, die Kraft von KI in Kontaktzentren zu nutzen, indem man sie direkt in das Helpdesk und die Werkzeuge integriert, die Sie bereits verwenden.

Was ist also wirklich KI in Kontaktzentren?

Contact Center AI (CCAI) ist nicht nur ein einzelnes Stück Technologie. Es ist eher eine Sammlung intelligenter Werkzeuge, die den Kundenservice schneller, besser und überraschenderweise menschlicher machen sollen. Es nutzt Dinge wie Natural Language Processing (NLP), um herauszufinden, was Kunden tatsächlich fragen, maschinelles Lernen, um aus vergangenen Gesprächen klüger zu werden, und generative KI, um hilfreiche, natürlich klingende Antworten zu schreiben.

Das ist Welten entfernt von den klobigen, regelbasierten Bots von vor ein paar Jahren. Sie kennen die frustrierenden Telefonmenüs ("Drücken Sie 1 für Abrechnung…") oder grundlegende Chatbots, die stecken bleiben, wenn Sie nicht das genau richtige Schlüsselwort verwenden. Moderne KI versteht den Kontext und was der Kunde zu tun versucht. Sie kann den Unterschied zwischen einer einfachen Frage und einem frustrierten Kunden, der mit einer Person sprechen muss, erkennen.

Das Ziel ist nicht nur, Tickets abzulenken. Es geht darum, Ihren menschlichen Agenten zu helfen, damit sie sich auf komplexe Probleme konzentrieren können, während KI die einfachen, sich wiederholenden Arbeiten übernimmt, die zu Burnout führen. Wenn KI die Grundlagen übernimmt, hat Ihr Team die Freiheit, die Gespräche zu führen, die echte Kundenloyalität aufbauen.

Die Kernkomponenten moderner KI in Kontaktzentren

Ein moderner Ansatz für KI in Kontaktzentren dreht sich nicht um ein einzelnes Feature. Es ist eine Mischung aus verschiedenen Werkzeugen, die während der gesamten Kundenreise zusammenarbeiten, vom Moment, in dem ein Kunde Kontakt aufnimmt, bis zu dem Moment, in dem sein Ticket geschlossen wird. Man kann es in drei Schlüsselbereiche unterteilen.

Einsatz von KI in Kontaktzentren für autonome Unterstützung und intelligente Selbstbedienung

Hier geht es darum, den Kunden die sofortigen Antworten zu geben, die sie wollen, wann immer sie sie wollen. Es ist Ihre erste Verteidigungslinie und eine großartige Möglichkeit, die Effizienz Ihres Teams zu verbessern.

  • KI-Chatbots: Diese haben sich weit von den geskripteten Bots der Vergangenheit entfernt. Moderne KI-Chatbots können auf Ihrer Website oder in Ihrer App platziert werden, um natürliche, hilfreiche Gespräche zu führen. Sie können häufige Fragen beantworten, Benutzer durch Fehlerbehebungsschritte führen und sogar Produktinformationen von E-Commerce-Plattformen wie Shopify abrufen.

  • KI-Agenten: Dies ist der nächste Schritt in der Selbstbedienung. Anstatt nur zu chatten, kann ein KI-Agent direkt in Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Intercom) arbeiten und Tickets vollständig eigenständig lösen. Er kann die Anfrage verstehen, die richtige Antwort finden und das Ticket schließen, oft ohne dass ein menschlicher Agent eingreifen muss.

  • Konversationelles IVR: Dies ist ein KI-gestütztes Update für altmodische Telefonsysteme. Anstatt Anrufer zu zwingen, eine lange Liste von Optionen anzuhören, versteht konversationelles IVR gesprochene Sprache. Ein Kunde kann einfach sagen: "Ich muss meine letzte Bestellung überprüfen," und die KI versteht und antwortet, was den Anruf viel weniger frustrierend macht.

Nutzung von KI in Kontaktzentren für Echtzeit-Agentenunterstützung und Co-Piloten

Selbst mit großartiger Selbstbedienung benötigen einige Probleme einfach einen Menschen. Hier kann KI als "Co-Pilot" für Ihre Agenten fungieren und ihnen helfen, schneller und konsistenter zu arbeiten.

  • Von KI verfasste Antworten: Stellen Sie sich vor, jeder in Ihrem Team hätte Zugang zum Wissen Ihres erfahrensten Agenten. Ein KI-Co-Pilot kann sofort vollständige, markengerechte Antworten basierend auf Ihren vergangenen Tickets und Makros verfassen. Der Agent muss nur den Entwurf überprüfen, eventuelle Änderungen vornehmen und senden. Dies hilft, die Antwortzeiten zu verkürzen und neuen Mitarbeitern schneller Vertrauen zu geben.

  • Wissensaufbereitung: Kein Herumklicken mehr durch verschiedene Tabs, um den richtigen Hilfeartikel zu finden. Während eines Gesprächs kann KI automatisch nützliche Informationen aus Ihren Wissensquellen bereitstellen, egal ob diese Informationen in Confluence, Google Docs oder einem anderen internen Wiki sind.

  • Automatisierte Zusammenfassungen: Nach einem langen Chat ist das Letzte, was ein Agent tun möchte, eine detaillierte Zusammenfassung zu tippen. KI kann das für sie tun, indem sie eine schnelle Zusammenfassung des Gesprächs erstellt und sie dem Ticket hinzufügt. Dies spart Zeit und hält Ihre Ticketdokumentation konsistent.

Intelligente Automatisierung und Back-Office-Operationen mit KI in Kontaktzentren

Einige der nützlichsten KI-Tools arbeiten im Hintergrund und helfen Ihrem gesamten Kontaktzentrum, reibungsloser zu laufen.

  • Intelligente Weiterleitung und Triage: Anstatt neue Tickets in einer großen Warteschlange auflaufen zu lassen, kann KI eingehende Anfragen analysieren, um ihr Thema, ihre Dringlichkeit und sogar die Stimmung des Kunden zu verstehen. Ein KI-Triage Tool kann dann das Ticket automatisch taggen, seine Priorität festlegen und es an die richtige Person oder Abteilung senden, um sicherzustellen, dass es von Anfang an korrekt behandelt wird.

  • Stimmungsanalyse und Qualitätssicherung: KI kann Gespräche überwachen über alle Ihre Kanäle hinweg, um Ihnen ein Gefühl für die Kundenzufriedenheit zu geben. Sie kann erkennen, wenn ein Kunde verärgert wird, und einen Vorgesetzten benachrichtigen, um einzugreifen. Sie kann auch beim QA-Prozess helfen, indem sie Interaktionen basierend auf den Richtlinien Ihres Unternehmens bewertet, großartige Beispiele für Support hervorhebt oder Gespräche markiert, die Schulungsmöglichkeiten bieten könnten.

Die große Herausforderung: Warum die Implementierung von KI in Kontaktzentren oft scheitert

Obwohl die Vorteile großartig klingen, kann es schwierig sein, KI tatsächlich zum Laufen zu bringen. Viele Teams sind von den Möglichkeiten begeistert, enden jedoch mit einem Projekt, das über dem Budget liegt, hinter dem Zeitplan zurückbleibt und nicht das liefert, was sie sich erhofft hatten. Hier sind die häufigsten Fallen, auf die man achten sollte.

Die "Rip-and-Replace"-Plattformfalle

Viele große, All-in-One-Software-Suiten versprechen ein perfektes KI-Erlebnis, aber es gibt einen großen Haken: Sie müssen Ihr gesamtes Kontaktzentrum auf ihre Plattform verlagern, um es zu nutzen. Diese "Rip-and-Replace"-Strategie ist unglaublich riskant. Sie sehen sich mit hohen Kosten konfrontiert, einem Projekt, das sich über Monate oder sogar Jahre hinziehen kann, und dem enormen Aufwand, Ihre gesamte Kundenhistorie zu übertragen.

Darüber hinaus ist es ein großer Aufwand für Ihr Team. Sie bitten Agenten, die bereits mit Tools wie Zendesk oder Freshdesk vertraut sind, ein völlig neues System von Grund auf zu lernen, was sowohl die Produktivität als auch die Moral beeinträchtigen kann.

Getrenntes Wissen und Datensilos

Dies ist ein großes, oft übersehenes Problem. Selbst wenn Sie den Schmerz des Plattformwechsels durchmachen, lebt das wichtigste Wissen Ihres Unternehmens das eigentliche "Gehirn" Ihres Geschäfts nicht nur in einem Helpdesk. Es ist verteilt über Google Docs, Notion Seiten, Confluence Räume und unzählige informelle Slack Nachrichten.

Die meisten integrierten KI-Tools können auf dieses externe Wissen nicht zugreifen. Sie sind auf die eigene Wissensdatenbank der Plattform beschränkt, was bedeutet, dass ihre Antworten unvollständig, veraltet oder einfach falsch sein können. Wenn Ihre KI nicht auf Ihre echten Wahrheitsquellen zugreifen kann, wird sie nie wirklich hilfreich sein.

Das "Black Box"-Problem und fehlende Kontrolle

Eine weitere große Quelle der Frustration ist das "Black Box"-Gefühl vieler KI-Systeme. Sie geben ihm Ihre Daten, es gibt Ihnen eine Antwort, aber Sie haben sehr wenig Einfluss darauf, wie es seine Arbeit macht. Sie können seinen Tonfall nicht leicht anpassen, seine Persönlichkeit nicht ändern oder klare Regeln festlegen, wann es ein Gespräch an einen Menschen übergeben soll.

Das macht Teams verständlicherweise nervös, die volle Automatisierung einzuschalten. Sie befürchten, dass die KI einem verärgerten Kunden eine robotische, unhilfreiche Antwort gibt oder, schlimmer noch, ein ernstes Problem nicht eskaliert. Wenn Sie die Arbeitsweise der KI nicht feinabstimmen können, haben Sie ein Werkzeug, dem Sie nicht wirklich vertrauen können.

Profi-Tipp: Bevor Sie sich für eine KI-Plattform entscheiden, fragen Sie sie genau, wie ihre KI aus Ihrem externen Wissen lernt und wie viel Kontrolle Sie über ihr Verhalten haben. Die Antworten können sehr aufschlussreich sein.

Ein klügerer Weg nach vorne mit KI in Kontaktzentren

Glücklicherweise gibt es einen besseren Ansatz, der diese häufigen Fallen vermeidet und schnell seinen Wert zeigt. Der moderne Weg, KI zu implementieren, ist flexibel, integriert und setzt Sie in den Fahrersitz.

Beginnen Sie mit einer Schicht, nicht mit einer Migration

Anstatt Ihre aktuellen Systeme herauszureißen, können Sie eine KI-Plattform verwenden, die als intelligente Schicht über den bereits vorhandenen Tools fungiert. Dies ist die Idee hinter Tools wie eesel AI. Es integriert sich direkt in die Helpdesks, die Ihr Team bereits verwendet, wie Jira Service Management, Gorgias und Front. Dies vermeidet die hohen Kosten, Risiken und Störungen einer vollständigen Plattformmigration. Sie erhalten die Vorteile fortschrittlicher KI, ohne die Arbeitsweise Ihres Teams ändern zu müssen.

Trainieren Sie KI mit realem Wissen

Damit eine KI wirklich hilfreich ist, muss sie ein Experte für Ihr Geschäft sein. Das bedeutet, dass sie aus allen Ihren Wissensquellen lernen muss, nicht nur aus einem einzigen Helpcenter. Ein geschichtetes Tool wie eesel AI verbindet sich mit über 100 Quellen. Es lernt aus Ihren Helpdesk-Artikeln, vergangenen Ticketverläufen und Makros, aber es verbindet sich auch mit Ihrem externen Wissen an Orten wie Confluence, Notion und Google Drive.

Es kann sogar aus spezifischen Quellen wie Ihrem Produktkatalog in Shopify lernen, um sicherzustellen, dass es den vollständigen Kontext hat, um Kundenfragen korrekt zu beantworten. Wenn Ihre KI auf die gleichen Informationen wie Ihr erfahrenster Agent zugreifen kann, wird sie zu einem mächtigen Teil Ihres Teams.

Menschen in den Prozess einbeziehen für bessere Kontrolle

Um das "Black Box"-Problem zu lösen, benötigen Sie Transparenz und Kontrolle. Bevor Sie die KI mit echten Kunden sprechen lassen, ermöglicht eesel AI Ihnen, eine Simulation auf Ihren vergangenen Tickets durchzuführen. Dies zeigt Ihnen die potenzielle Ablenkungsrate, hilft Ihnen, Lücken in Ihrer Wissensdatenbank zu erkennen, und gibt Ihnen Vertrauen in ihre Genauigkeit.

Wenn Sie bereit sind, live zu gehen, schalten Sie nicht einfach einen Schalter um und hoffen auf das Beste. Sie können einfache, natürliche Sprachaufforderungen verwenden, um das genaue Verhalten der KI zu definieren. Sie können ihr sagen, welchen Ton sie verwenden soll, spezifische Regeln festlegen, wann sie an einen Menschen eskalieren muss, und sie sogar so einrichten, dass sie Dinge wie ein Ticket taggen oder Bestellinformationen nachschlagen kann. Dies gibt Ihnen die Kontrolle, die Sie benötigen, um verantwortungsvoll zu automatisieren.

Ein Überblick über die eesel AI-Produktpalette

Hier ist, wie die Produkte von eesel in die verschiedenen Teile eines modernen, KI-gestützten Kontaktzentrums passen und Ihnen eine vollständige, integrierte Lösung bieten.

eesel AI-ProduktHauptfunktionLöst für
AI-AgentAutonome UnterstützungLöst Tickets 24/7 in Ihrem Helpdesk.
AI-Co-PilotAgentenunterstützungVerfasst Antworten und bereitet Wissen für Ihr Team auf.
AI-TriageIntelligente OperationenAutomatisiert Ticketweiterleitung, Tagging und Schließen.
AI-ChatbotSelbstbedienungBeantwortet Fragen auf Ihrer Website oder in der App.
AI-Interner ChatInternes WissenErmöglicht Mitarbeiter-Q&A in Slack oder MS Teams.

Die Zukunft von KI in Kontaktzentren ist flexibel und integriert

Der beste Weg, KI in Ihr Kontaktzentrum zu bringen, ist nicht durch ein massives, störendes Projekt. Es geht darum, klug, flexibel und strategisch zu sein. Die Zukunft des Supports gehört geschichteten Lösungen, die die bereits vorhandenen Tools verbessern, auf das gesamte Wissen Ihres Unternehmens zugreifen und Ihnen die Kontrolle geben, um mit Vertrauen zu automatisieren.

Betrachten Sie KI nicht als Ersatz für Ihre Technik, sondern als mächtigen Partner für Ihr Team. Es ist ein praktischer Weg, Ihren Support zu skalieren, die Effizienz zu verbessern und die Art von Erfahrung zu bieten, die Ihre Kunden glücklich macht.

Bereit zu sehen, wie ein geschichteter KI-Ansatz Ihr Kontaktzentrum ohne Migrationskopfschmerzen transformieren kann? eesel AI integriert sich direkt in Ihr bestehendes Helpdesk und Ihre Wissensquellen, sodass Sie Ergebnisse in Tagen, nicht Monaten sehen können.

Buchen Sie eine Demo oder starten Sie eine kostenlose Testversion, um eine Simulation auf Ihren vergangenen Tickets durchzuführen und zu sehen, was Ihr potenzieller ROI sein könnte.

Häufig gestellte Fragen

Überhaupt nicht. Das Ziel ist es, Ihre Agenten effektiver zu machen, nicht sie zu ersetzen. KI übernimmt die einfachen, sich wiederholenden Fragen, wodurch Ihr Team sich auf komplexe Probleme konzentrieren kann, die menschliches Eingreifen und kritisches Denken erfordern, was letztendlich ihre Arbeit erfüllender macht.

Es ist viel einfacher, als Sie vielleicht denken. Moderne, geschichtete KI-Lösungen integrieren sich direkt in Ihr bestehendes Helpdesk, wodurch die "Reiß-und-Ersetze"-Falle vermieden wird. Das bedeutet, dass Sie schnell starten und in Tagen, nicht Monaten, einen Mehrwert sehen können, ohne eine große IT-Überholung.

Gute Plattformen geben Ihnen die volle Kontrolle. Sie können Simulationen mit vergangenen Tickets durchführen, um die Genauigkeit zu überprüfen, bevor Sie live gehen, und natürliche Sprachaufforderungen verwenden, um den Tonfall und das Verhalten der KI zu definieren. Sie können auch klare Regeln festlegen, wann ein Gespräch an einen menschlichen Agenten eskaliert werden muss.

Die besten KI-Tools sind darauf ausgelegt, sich mit dem gesamten Wissen Ihres Unternehmens zu verbinden, egal wo es sich befindet. Sie integrieren sich nicht nur in Ihr Helpdesk, sondern auch in Quellen wie Confluence, Notion und Google Drive, um sicherzustellen, dass die KI den vollständigen und korrekten Kontext hat, um Fragen genau zu beantworten.

Suchen Sie nach einer Lösung, die eine Simulationsfunktion bietet. Indem Sie die KI auf Ihre historischen Ticketdaten anwenden, können Sie einen datengestützten Bericht über ihre potenzielle Lösungsrate und die Anzahl der Agentenstunden, die sie einsparen könnte, erhalten. Dies gibt Ihnen ein klares Bild Ihres ROI, bevor Sie Verpflichtungen eingehen.

KI fungiert als "Co-Pilot" für Ihre Agenten. Sie kann automatisch vollständige und genaue Antworten für sie entwerfen, die sie überprüfen und senden können, und die richtigen Wissensdatenbankartikel während eines Gesprächs bereitstellen. Dies reduziert die manuelle Arbeit und hilft ihnen, Tickets viel schneller zu lösen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.