KI für Projektmanagement: Ein Schritt-für-Schritt-Leitfaden zu Workflows, Eingabeaufforderungen und KPIs

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Last edited August 18, 2025

Seien wir ehrlich, ein großer Teil des modernen Projektmanagements besteht einfach darin, nach Informationen zu suchen. In einem Moment durchforstet man Slack-Threads nach einer Entscheidung, im nächsten versucht man, ein Projektbriefing in Confluence zu finden, während das Jira-Board langsam zu einem Chaos aus überfälligen Aufgaben wird. Dieses ständige Wechseln des Kontexts verlangsamt nicht nur die Abläufe, es ist auch mental erschöpfend für das gesamte Team.

Was wäre, wenn Sie einen intelligenten Assistenten hätten, der sich mit all Ihren vorhandenen Tools verbinden und Dinge für Sie finden könnte? Das ist das eigentliche Versprechen der Nutzung von KI für das Projektmanagement. Es geht nicht darum, die Apps, die Sie bereits verwenden, wegzuwerfen. Es geht darum, eine intelligente Schicht darüber zu legen, um die sich wiederholenden Arbeiten zu erledigen und Ihrem Team sofortige Antworten zu geben. Dieser Leitfaden führt Sie durch die Einrichtung von KI-gestützten Workflows, das Schreiben guter Eingabeaufforderungen und das Verfolgen der richtigen Metriken, um Ihre Projekte wesentlich reibungsloser ablaufen zu lassen.

Was Sie benötigen, um mit KI im Projektmanagement zu beginnen

Bevor wir loslegen, lassen Sie uns einen weit verbreiteten Mythos aufklären: Sie müssen nicht Ihre aktuelle Technologielandschaft aufgeben, um KI im Projektmanagement zu nutzen. Der beste Weg, dies zu tun, besteht darin, die Tools, die Ihr Team bereits verwendet, noch besser zu machen. Die Idee ist, Ihre Apps zu verbinden, nicht sie zu ersetzen.

Hier ist eine kurze Checkliste, was Sie benötigen:

  • Ein Projektmanagement-Tool: Dies ist Ihre Basis für Aufgaben, Zeitpläne und wer was macht. Wir sprechen von Tools wie Jira, Asana oder Trello. Hier verwalten Sie die eigentliche Arbeit.
  • Eine Wissensdatenbank: Hier bewahren Sie alle wichtigen Projektdokumente auf. Denken Sie an Projektpläne, technische Spezifikationen, Besprechungsnotizen und Strategie-Dokumente, die an Orten wie Confluence, Google Docs oder Notion gespeichert sind.
  • Ein Team-Kollaborations-Hub: Dies ist das digitale Büro Ihres Teams, wo alle täglichen Gespräche stattfinden. Für die meisten Teams ist dies normalerweise Slack oder Microsoft Teams.
  • Eine KI-Integrationsplattform: Dies ist die spezielle Zutat, die alles zusammenbringt. Während viele Projektmanagement-Tools einige KI-Funktionen integriert haben, können sie normalerweise keine Informationen außerhalb ihres eigenen Systems sehen. Das ist ein großes Problem. Eine KI-Plattform wie eesel AI fungiert als intelligente Brücke, die sicher mit allen Ihren Tools verbindet. Sie kann Ihre Projektpläne verstehen, die Chats Ihres Teams verfolgen und Ihnen helfen, die Arbeit in Ihrem gesamten Setup zu automatisieren, ohne dass Sie die Tools wechseln müssen.
A chart showing the essential tools for AI for project management, including a PM tool, knowledge base, chat app, and an AI integration platform connecting them.

Die Kernkomponenten, die für ein effektives KI-Setup im Projektmanagement benötigt werden.

Wie man KI für Projektmanagement in 4 Schritten implementiert

Hier ist ein praktischer Vier-Schritte-Leitfaden, um KI in Ihren Projektmanagement-Abläufen einzusetzen.

Schritt 1: Verwenden Sie KI für das Projektmanagement, um Ihren Projektannahme-Workflow zu automatisieren

Lassen Sie uns zuerst ein häufiges Problem angehen: neue Projektanfragen. Sie erscheinen in E-Mails, Slack DMs und zufälligen Formularen, was eine manuelle Aufgabe für den Projektmanager darstellt, der sie sortieren, Prioritäten festlegen und alles einrichten muss. KI kann Ihnen diese gesamte Aufgabe abnehmen.

Der Plan ist, dass ein KI-Agent neue Anfragen automatisch bearbeitet, sobald sie eingehen. Wenn eine neue Anfrage in einem bestimmten Posteingang oder Kanal eintrifft, liest die KI sie und extrahiert die wichtigsten Details wie den Projektnamen, die Beteiligten, Fristen und Ziele. Von dort aus kann sie automatisch eine neue Aufgabe oder ein Ticket in Ihrem Projektmanagement-Tool erstellen.

Aber es muss nicht dabei bleiben. Nachdem die Aufgabe erstellt wurde, kann die KI sie basierend auf der Arbeitsbelastung der richtigen Person zuweisen, eine kurze Zusammenfassung in einem Projektkanal posten, um alle auf dem Laufenden zu halten, und sogar dem Anfragenden antworten, um ihn darüber zu informieren, dass sein Projekt offiziell im System ist. Sie können diesen genauen Workflow mit den Produkten eesel AI’s AI Agent und AI Triage erstellen. Sie können es so einrichten, dass es einen E-Mail-Posteingang oder einen Slack-Kanal überwacht und dann seine Verbindungen mit Tools wie Jira Service Management oder Zendesk nutzt, um neue Projekttickets automatisch zu erstellen und zu leiten.

Schritt 2: Entwickeln Sie eine KI für das Projektmanagement

Ihr KI-Assistent ist nur so gut wie die Informationen, die Sie ihm geben. Eine KI, die nur Aufgaben in Asana sehen kann, ist völlig ahnungslos über das Projektbriefing, das in Google Docs liegt, oder die wichtige technische Diskussion, die in einem Slack-Thread stattfand. Um wirklich hilfreiche Antworten zu erhalten, muss Ihre KI das Gesamtbild sehen.

Das Ziel hier ist es, einen zentralen Wissenshub zu schaffen, aus dem Ihre KI lernen kann. Dies ermöglicht es ihr, Ihrem Team genaue Antworten auf ihre Fragen zu geben. Beginnen Sie damit, eine Liste aller Orte zu erstellen, an denen Ihre Projektinformationen gespeichert sind. Dies könnten Projektpläne in Google Docs, technische Spezifikationen in Confluence, Besprechungsnotizen, Entscheidungsprotokolle und sogar spezifische Slack-Kanäle sein.

Als nächstes verbinden Sie einfach diese Apps mit Ihrer KI-Plattform. Das bedeutet in der Regel, der KI zu erlauben, die Inhalte aus diesen Quellen zu lesen. Es ist eine sichere, schreibgeschützte Verbindung, die der KI den Kontext gibt, den sie benötigt, um hilfreich zu sein. Sobald alles verbunden ist, kann Ihr Team Fragen direkt von Slack oder Teams aus stellen, anstatt selbst durch verschiedene Apps zu wühlen. Dies ist die Hauptidee hinter dem eesel AI’s AI Internal Chat. Sie verbinden Ihr Confluence, Google Docs und andere Apps, und plötzlich haben Sie einen Expertenassistenten in Slack, der jedes Projektdokument gelesen hat, das Sie besitzen. Es ist ein großer Fortschritt gegenüber der isolierten KI, die Sie in einem einzelnen Projektmanagement-Tool finden.

A screenshot of an AI platform's settings page, demonstrating how to connect different applications for an integrated AI for project management experience.

Verbindung von Datenquellen zur Erstellung einer Wissensbasis für KI im Projektmanagement.

Schritt 3: Verwenden Sie Eingabeaufforderungen für tägliche KI im Projektmanagement

Sobald Ihre KI Zugriff auf alle Ihre Projektkenntnisse hat, können Sie sie einsetzen. Zu lernen, wie man mit klaren Eingabeaufforderungen mit Ihrer KI "spricht", ist der Schlüssel, um ihr volles Potenzial freizuschalten. Das Beste daran ist, dass Ihr Team dies in einfachem Englisch tun kann, direkt aus den Chat-Tools, die sie bereits täglich verwenden.

Hier sind einige praktische Eingabeaufforderungen, die Ihr Team kopieren und einfügen kann, um mit dem KI-Assistenten zu beginnen, den Sie im letzten Schritt eingerichtet haben.

KategorieEingabeaufforderungWas es macht
Planung"Basierend auf dem Projektbrief in Google Docs, erstellen Sie eine Arbeitsstruktur mit den wichtigsten Phasen und Ergebnissen für das Projekt ‘Q3 Marketingkampagne’."Erstellt eine strukturierte Projektübersicht aus einem Planungsdokument.
Statusaktualisierung"Fassen Sie die wichtigsten Fortschrittsaktualisierungen und eventuelle Blockaden aus den Besprechungsnotizen dieser Woche in Confluence zusammen."Bietet eine prägnante Zusammenfassung für Stakeholder-E-Mails oder Stand-up-Meetings.
Risikobewertung"Überprüfen Sie den Projektplan und identifizieren Sie die drei größten potenziellen Risiken für unseren Zeitplan. Schlagen Sie für jedes eine Minderung vor."Kennzeichnet proaktiv Risiken basierend auf Abhängigkeiten und dokumentierten Annahmen.
Informationsabruf"Was war die endgültige Entscheidung über das Budget für das Server-Upgrade? Überprüfen Sie die Besprechungsnotizen vom Mai."Findet schnell spezifische Informationen, die in der Projektdokumentation vergraben sind.
Einarbeitung"Ich bin neu im ‘Phoenix-Projekt’. Können Sie mir eine einseitige Zusammenfassung geben, den Link zum Hauptprojektplan und mir sagen, wer die wichtigsten Stakeholder sind?"Beschleunigt die Einarbeitung neuer Teammitglieder erheblich.

Profi-Tipp: Mit einem Tool wie eesel AI funktionieren diese Eingabeaufforderungen direkt in den Chat-Tools, die Ihr Team den ganzen Tag geöffnet hat. Es gibt keine neue App zu erlernen. Teammitglieder können dem Bot einfach eine Frage in einem Slack-Kanal stellen, und er wird Antworten aus allen verbundenen Wissensquellen finden. Dies macht es unglaublich einfach für alle, es sofort zu nutzen.

An example of a user interacting with an AI for project management bot in Slack to retrieve specific project information quickly.

Verwendung von Eingabeaufforderungen mit einer KI als Projektmanagement-Assistent in Slack.

Schritt 4: Erfolgsmessung mit KI für Projektmanagement-KPIs

KI einzurichten ist das eine, aber wie kann man feststellen, ob sie tatsächlich hilft? Die gute Nachricht ist, dass KI nicht nur dabei hilft, Projekte besser zu verwalten, sondern auch die Leistungsmessung erleichtert. Indem Sie die richtigen Key Performance Indicators (KPIs) im Auge behalten, können Sie genau sehen, wie sich KI auf die Effizienz Ihres Teams auswirkt.

Hier sind einige wichtige KPIs, die Sie verfolgen sollten:

KPIWas es misstWie KI hilft, es zu verfolgen
Time-to-InformationDie durchschnittliche Zeit, die ein Teammitglied benötigt, um eine Antwort auf eine projektbezogene Frage zu finden.KI liefert sofortige Antworten aus der Wissensdatenbank, reduziert diese Zeit von Minuten oder Stunden auf Sekunden.
ProjektgeschwindigkeitDie Geschwindigkeit, mit der Ihr Team Projektaufgaben abschließt.Durch die Automatisierung der Projektaufnahme und -aktualisierungen (aus Schritt 1) reduziert KI den administrativen Aufwand und erhöht direkt die Geschwindigkeit.
RessourcennutzungWie effektiv die Zeit Ihres Teams genutzt wird.KI kann sich Aufgabendaten ansehen, um untergenutzte Ressourcen aufzuzeigen oder Teams zu identifizieren, die möglicherweise auf einen Burnout zusteuern.
RisikominderungsrateDer Prozentsatz der identifizierten Risiken, die Sie erfolgreich bewältigen, bevor sie zu echten Problemen werden.KI kann Ihnen helfen, potenzielle Risiken früher zu erkennen (aus Schritt 3), sodass Sie einen Vorsprung bei deren Bewältigung haben.

Tools wie eesel AI bieten Berichts-Dashboards, die Ihnen einen klaren Überblick über diese Metriken geben. Sie können sehen, wie viele Fragen die KI beantwortet hat, die geschätzte Zeitersparnis und welche Dokumente für Ihr Team am hilfreichsten sind. Dies macht es einfach, den Wert Ihrer KI-Einrichtung zu demonstrieren.

A screenshot of an analytics dashboard showing KPIs that measure the effectiveness of AI for project management, including time saved and user engagement.

Ein Berichtsdashboard zur Verfolgung der Auswirkungen von KI im Projektmanagement.

Lassen Sie die KI für das Projektmanagement die Routinearbeit erledigen

Die Integration von KI in das Projektmanagement ist keine futuristische Idee mehr. Es ist ein praktischer Prozess, den Sie noch heute starten können. Indem Sie die Übernahme neuer Projekte automatisieren, eine KI-gestützte Wissensdatenbank aufbauen, intelligente Eingabeaufforderungen für tägliche Aufgaben nutzen und Ihren Erfolg messen, können Sie einen echten Unterschied in der Arbeitsweise Ihres Teams bewirken.

Der wahre Vorteil liegt nicht darin, ein weiteres Werkzeug zu Ihrer Sammlung hinzuzufügen. Er liegt darin, eine intelligente Ebene zu haben, die die Werkzeuge verbindet, auf die Sie bereits angewiesen sind, manuelle Arbeit reduziert und Ihrem Team die sofortige, genaue Information liefert, die es benötigt, um Dinge zu erledigen.

Bereit, Ihre Projektwerkzeuge zu verbinden und einen KI-Assistenten zu erstellen, der Ihrem Team tatsächlich hilft? Probieren Sie eesel AI kostenlos aus oder buchen Sie eine Demo, um zu sehen, wie Sie Ihre Arbeitsabläufe automatisieren und Ihr Projektwissen noch heute zentralisieren können.

Häufig gestellte Fragen

Moderne KI-Plattformen sind für eine schnelle Einrichtung konzipiert und benötigen oft weniger als eine Stunde, um Ihre Kern-Apps wie Slack und Confluence zu verbinden. Da die KI in Ihren bestehenden Chat-Tools arbeitet, ist die Lernkurve für Ihr Team minimal, und sie können sofort von den Vorteilen profitieren.

KI-Plattformen auf Unternehmensniveau priorisieren Sicherheit mit Funktionen wie Datenverschlüsselung und strengen Zugriffskontrollen. Seriöse Anbieter werden niemals die Informationen Ihres Unternehmens verwenden, um öffentliche KI-Modelle zu trainieren, wodurch Ihr Projektwissen privat und sicher bleibt.

Der beste Weg ist, sich auf einen Bereich mit hohem Schmerz und geringem Aufwand zu konzentrieren, wie z.B. einen KI-gestützten Projekt-Q&A-Bot in Slack. Wenn Ihr Team sieht, dass es sofort Antworten erhalten kann, ohne Dokumente durchsuchen zu müssen, wird der Wert sofort offensichtlich und fördert eine breitere Akzeptanz.

KI ist ein Assistent, kein Ersatz für menschliches Urteilsvermögen und Strategie. Ihre Antworten sind nur so gut wie die Dokumentation, auf die sie Zugriff hat, daher kann sie keine völlig neuen Strategien von Grund auf erstellen oder komplexe Stakeholder-Beziehungen managen.

Absolut, und das ist der empfohlene Ansatz. Beginnen Sie damit, eine einzelne, sich wiederholende Aufgabe wie das Zusammenfassen von Besprechungsnotizen oder das Beantworten häufiger Fragen zu automatisieren, um klaren Wert mit minimaler Störung des aktuellen Workflows Ihres Teams zu demonstrieren.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.