Ein praktischer Leitfaden für KI im ITSM im Jahr 2025

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Amogh Sarda
Reviewed by

Amogh Sarda

Last edited October 6, 2025

Expert Verified

Seien wir ehrlich, die meisten IT-Teams sind völlig überlastet. Sie ertrinken in einer Flut sich wiederholender Tickets, kämpfen mit hoher Arbeitsbelastung und stehen unter dem ständigen Druck, Probleme immer schneller zu beheben. Dieses ständige „Feuerlöschen“ lässt kaum Zeit für die interessanten, strategischen Projekte, die das Unternehmen tatsächlich voranbringen. Es ist ein frustrierender Kreislauf, der gute Mitarbeiter ausbrennt.

Die gute Nachricht ist: Es gibt einen Ausweg aus dieser Tretmühle. Künstliche Intelligenz (KI) ist nicht länger nur ein futuristisches Schlagwort; sie ist ein reales Werkzeug, das das IT Service Management (ITSM) schon heute zum Besseren verändert. Indem sie die langweiligen Aufgaben automatisiert und die Servicequalität verbessert, kann KI für ITSM Ihrem Team den Freiraum schaffen, sich auf die wirklich wichtigen Aufgaben zu konzentrieren.

Doch die Frage hat sich geändert. Es geht nicht mehr darum, ob Sie KI einsetzen sollten, sondern wie Sie dies tun können, ohne in einem komplizierten, teuren und störenden Projekt stecken zu bleiben. Dieser Leitfaden gibt Ihnen einen unkomplizierten Einblick in KI für ITSM und zeigt einen praktischen Weg auf, eine Lösung zu wählen, die vom ersten Tag an hilft.

Was ist KI für ITSM?

Im Kern bedeutet KI für ITSM einfach den Einsatz von Technologien der künstlichen Intelligenz (wie maschinelles Lernen, Verarbeitung natürlicher Sprache und generative KI), um die Verwaltung von IT-Services zu automatisieren und zu verbessern.

Stellen Sie es sich weniger als Ersatz für Ihr IT-Team vor, sondern vielmehr als einen leistungsstarken Assistenten. Das Hauptziel ist es, die Fähigkeiten Ihres Teams zu erweitern, indem die KI die zahlreichen, einfachen Aufgaben übernimmt, die die Warteschlange verstopfen. So können Ihre menschlichen Experten ihre Gehirnleistung für knifflige Problemlösungen, strategische Planung und die Entwicklung neuer Ideen einsetzen.

Dies steht im Einklang mit den Grundprinzipien von ITIL 4, insbesondere dem Grundsatz „Optimieren und Automatisieren“. KI ist nicht nur ein glänzendes neues Feature; sie ist der nächste logische Schritt, um in jedem modernen Unternehmen Mehrwert zu schaffen und die Servicebereitstellung reibungsloser zu gestalten.

Die Kernvorteile von KI für ITSM

Die Einführung von KI ist nicht nur ein Mitlaufen mit dem neuesten Trend. Es geht darum, echte, messbare Ergebnisse zu erzielen, die auch Ihre Vorgesetzten überzeugen.

Effizienz drastisch verbessern

Eines der ersten Dinge, die Sie bei KI bemerken werden, ist, wie sie die manuellen, zeitraubenden Aufgaben automatisiert, die die Energie Ihres Teams aufzehren. Dazu gehören Aufgaben wie das Kategorisieren, Priorisieren und Weiterleiten von Tickets. Anstatt dass ein Support-Mitarbeiter jedes einzelne Ticket lesen muss, um herauszufinden, wohin es gehört, kann die KI den Inhalt scannen und es sofort an die richtige Person oder Gruppe weiterleiten.

Dies hat einen enormen Einfluss auf den Level-1-Support (L1). Häufige Probleme wie das Zurücksetzen von Passwörtern, Anfragen für Softwarezugänge oder einfache „Wie-mache-ich-das“-Fragen können vollständig von einem KI-Agenten bearbeitet werden, ohne dass ein Mensch eingreifen muss. Das Ergebnis? Ein deutlich kleinerer Ticket-Rückstau und ein fokussierteres IT-Team.

Betriebskosten senken

Bessere Effizienz führt direkt zu Kosteneinsparungen. Wenn Ihr Team weniger Stunden mit der manuellen Bearbeitung von Tickets verbringt, senken Sie Ihre Betriebskosten. So einfach ist das.

Eine schnellere durchschnittliche Lösungszeit (Mean Time to Resolution, MTTR) bei Störungen reduziert auch die Geschäftskosten durch Ausfallzeiten. Wenn ein Mitarbeiter nicht auf ein benötigtes System zugreifen kann, kommt seine Arbeit zum Erliegen. KI-gestützter Support bringt ihn schneller wieder zum Laufen, was weniger Produktivitätsverlust im gesamten Unternehmen bedeutet. Es bedeutet auch, dass Sie mehr Mitarbeiter und Dienstleistungen unterstützen können, ohne im gleichen Tempo neues Personal einstellen zu müssen.

Mitarbeitererlebnis verbessern

Seien wir ehrlich, niemand wartet gerne auf den IT-Support. KI-gestützte virtuelle Agenten und Chatbots bieten sofortigen Support rund um die Uhr, was das Mitarbeitererlebnis grundlegend verändert. Egal, ob es 14 Uhr an einem Dienstag oder 2 Uhr nachts an einem Sonntag ist, Mitarbeiter erhalten schnelle und konsistente Antworten auf ihre Fragen.

Ein Screenshot eines KI-Chatbots für ITSM, der eine Frage direkt in Slack beantwortet und einem Mitarbeiter sofortige Unterstützung bietet.::
Ein Screenshot eines KI-Chatbots für ITSM, der eine Frage direkt in Slack beantwortet und einem Mitarbeiter sofortige Unterstützung bietet.::

Dieser Self-Service-Ansatz befähigt die Mitarbeiter, ihre Probleme selbst zu lösen, ohne warten zu müssen, was sie zufriedener und produktiver macht. Kein Warten mehr bis zum nächsten Werktag, bis eine einfache Anfrage bearbeitet wird.

Gängige KI-Funktionen und -Plattformen für ITSM

Bevor Sie sich für eine Lösung entscheiden, ist es hilfreich zu wissen, was Sie von einer modernen KI-Plattform für ITSM erwarten können. Die meisten bieten eine Kombination dieser Kernfunktionen.

Hier ist ein kurzer Überblick darüber, was Sie typischerweise finden werden:

  • Virtuelle Support-Agenten: Dies sind KI-gestützte Chatbots, die in Tools wie Slack oder MS Teams leben und sofortigen Self-Service rund um die Uhr für häufige Mitarbeiterfragen bieten.

  • Intelligente Triage & Weiterleitung: Sie können eingehende Tickets automatisch analysieren, um Kategorie, Dringlichkeit und sogar die Stimmung des Absenders zu ermitteln und das Ticket dann an das richtige Team oder die richtige Person weiterleiten.

  • Vorausschauende Analysen: Durch die Analyse vergangener Daten können diese Tools Muster erkennen, die auf einen bevorstehenden größeren Vorfall hindeuten, sodass Sie eingreifen können, bevor ein Problem entsteht.

  • KI-gestütztes Wissensmanagement: Sie können automatisch relevante Wissensdatenbankartikel für Agenten und Mitarbeiter finden oder sogar neue Artikel auf der Grundlage erfolgreich gelöster Tickets entwerfen.

Obwohl diese Funktionen mittlerweile ziemlich Standard sind, kann die Art und Weise, wie sie bereitgestellt werden, sehr unterschiedlich sein.

Die Herausforderung bei Legacy-Plattformen

Es besteht kein Zweifel, dass Plattformen wie ServiceNow und BMC Helix leistungsstark sind. Sie bieten riesige Komplettlösungen, die für Großunternehmen entwickelt wurden. Aber all diese Leistung hat einen hohen Preis, und das nicht nur in finanzieller Hinsicht.

Die Inbetriebnahme dieser Systeme ist oft ein riesiges Projekt. In der Regel beinhaltet es einen kompletten Austausch („Rip and Replace“) Ihrer bereits verwendeten Tools und zwingt Ihr gesamtes Unternehmen, eine völlig neue Arbeitsweise zu erlernen. Die Zeitpläne sind notorisch lang und dauern oft Monate oder sogar Jahre. Zudem benötigen Sie wahrscheinlich teure Berater und ein engagiertes internes Team, nur um das System zu starten und am Laufen zu halten.

Ihre Preisgestaltung ist ebenso kompliziert. Sie basiert fast immer auf individuellen Angeboten, sodass Sie keine Ahnung haben, was Sie wirklich bezahlen werden. Dies bindet Sie oft an unternehmensweite Lizenzen, die viel zu teuer und umständlich sind, als dass eine einzelne Abteilung sie auch nur in Betracht ziehen könnte.

Die Grenzen integrierter Tools wie Jira

Atlassian hat eine große Reichweite, und Jira Service Management ist die erste Wahl für Teams, die bereits in diesem Ökosystem arbeiten. Seine KI-Funktionen sind jedoch mit einigen erheblichen Einschränkungen verbunden.

Die nützlichsten KI-Funktionen, die über Atlassian Intelligence bereitgestellt werden, sind nur in den teuersten Cloud-Plänen Premium oder Enterprise verfügbar. Das bedeutet, dass Sie für echte KI-Unterstützung mit einer ziemlich hohen Preiserhöhung rechnen müssen.

Darüber hinaus ist sein Wissen oft in seiner eigenen Welt gefangen. Die KI funktioniert am besten mit Informationen innerhalb von Confluence oder Jira, aber der Versuch, sie mit externen Wissensdatenbanken wie Google Docs oder Notion zu verbinden, erfordert in der Regel komplexe und teure Anpassungsarbeiten. Die Automatisierung kann sich auch etwas starr anfühlen, was Ihre Fähigkeit einschränkt, die benutzerdefinierten Workflows zu erstellen, die Ihr Team wirklich benötigt.

Hier ist ein kurzer Blick auf ihre Preisstruktur:

PlanPreis (pro Agent/Monat)Wichtige KI-Funktionen
Kostenlos0 $Sehr begrenzt, keine nennenswerte KI.
Standard22,05 $Grundlegendes Service Management, minimale KI.
Premium49,10 $Hier werden die meisten Funktionen von Atlassian Intelligence freigeschaltet.
EnterpriseAuf AnfrageDas Komplettpaket für große Anforderungen.

Die Schlussfolgerung ist ziemlich klar: Wenn Sie ihre beste KI wollen, müssen Sie dafür bezahlen.

Die richtige KI-Lösung für ITSM auswählen

Die Probleme mit Legacy- und Silo-Plattformen zeigen, dass ein anderer Ansatz erforderlich ist. Hier ist ein einfacher Rahmen für die Auswahl einer modernen KI-Lösung, der die üblichen Kopfschmerzen vermeidet und Ihnen sofort einen Mehrwert bietet.

Priorisieren Sie die Integration mit Ihren vorhandenen Tools

Ihr KI-Tool sollte mit Ihnen arbeiten, nicht gegen Sie. Suchen Sie nach Lösungen, die sich direkt in den Helpdesk integrieren lassen, den Sie bereits verwenden, sei es Zendesk, Freshdesk oder sogar Jira Service Management, anstatt Sie zu einer schmerzhaften und teuren Migration zu zwingen.

Hier zeichnet sich eine moderne Plattform wie eesel AI wirklich aus. Sie wurde entwickelt, um Ihre aktuellen Tools intelligenter zu machen, nicht um sie zu ersetzen. Mit Ein-Klick-Integrationen können Sie eesel AI mit Ihrem Tech-Stack verbinden und es in Minuten statt Monaten zum Laufen bringen. Dieser Ansatz spart eine Menge Zeit, Geld und interne Diskussionen.

Fordern Sie Kontrolle und Anpassungsmöglichkeiten

Ein Einheitsansatz für die Automatisierung funktioniert einfach nicht. Sie benötigen ein flexibles System, das Ihnen eine feingranulare Kontrolle ermöglicht. Sie sollten genau entscheiden können, welche Tickets die KI bearbeiten soll, sei es basierend auf dem Ticket-Typ, dem Inhalt oder dem Mitarbeiter, der es gesendet hat.

Top-Lösungen wie eesel AI bieten Ihnen dieses Maß an Kontrolle. Der einfach zu bedienende Prompt-Editor ermöglicht es Ihnen, den Ton und die Persönlichkeit der KI zu definieren, damit sie wie ein Teil Ihres Teams klingt. Noch besser: Sie können benutzerdefinierte Aktionen erstellen, mit denen die KI mehr tun kann als nur Fragen zu beantworten. Sie kann Bestellinformationen nachschlagen, den Status eines Systems überprüfen oder Workflows in anderen Systemen über eine API anstoßen, was Ihnen eine echte End-to-End-Automatisierung ermöglicht.

Ein Screenshot, der die Anpassungseinstellungen der eesel AI-Plattform zeigt und demonstriert, wie Benutzer die KI für ITSM steuern können.::
Ein Screenshot, der die Anpassungseinstellungen der eesel AI-Plattform zeigt und demonstriert, wie Benutzer die KI für ITSM steuern können.::

Vor dem Kauf testen: Testen Sie mit Ihren eigenen Daten

Die Einführung von KI kann sich wie ein Vertrauensvorschuss anfühlen, muss es aber nicht. Der beste Weg, das Risiko bei der Entscheidung zu minimieren, ist, die KI mit den tatsächlichen vergangenen Tickets Ihres Unternehmens zu testen, bevor sie jemals mit einem echten Mitarbeiter interagiert.

Dies ist eine Schlüsselfunktion von eesel AI, das einen leistungsstarken Simulationsmodus bietet. Sie können die KI über Tausende Ihrer vergangenen Tickets in einer sicheren, abgeschotteten Umgebung laufen lassen. Dies gibt Ihnen eine genaue Prognose ihrer Leistung, einschließlich der geschätzten Lösungsrate, potenzieller Kosteneinsparungen und einer klaren Vorschau, wie sie geantwortet hätte. Es ist das ultimative „Testen vor dem Kauf“ und liefert Ihnen die Daten, die Sie benötigen, um selbstbewusst voranzuschreiten.

Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der das Testen der KI für ITSM mit vergangenen Ticketdaten ermöglicht.::
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der das Testen der KI für ITSM mit vergangenen Ticketdaten ermöglicht.::

Unvorhersehbare Kosten vermeiden

Seien Sie vorsichtig bei Preismodellen, die pro Lösung oder pro Ticket abrechnen. Diese Modelle verursachen unvorhersehbare Kosten und bestrafen Sie im Grunde für Ihren Erfolg. Je mehr Probleme Ihre KI löst, desto mehr zahlen Sie.

Suchen Sie stattdessen nach Lösungen mit klaren, pauschalen Plänen, die leicht verständlich sind. eesel AI bietet transparente Preise, die auf den von Ihnen benötigten Funktionen und Ihrem gesamten Interaktionsvolumen basieren. Es gibt keine überraschenden Gebühren oder verwirrenden Formeln, sodass Sie richtig budgetieren und skalieren können, ohne sich über eine ausufernde Rechnung Sorgen machen zu müssen.

Die Zukunft von KI für ITSM

KI ist für ITSM kein optionales Extra mehr; sie ist ein Muss. Aber der alte Enterprise-Ansatz – langsam, teuer und starr – passt schlecht zu den schnelllebigen Teams von heute. Die Zukunft des IT-Supports gehört intelligenten, agilen Tools, die einfach einzurichten und anzupassen sind und sofort einen echten Mehrwert liefern.

Bei diesem modernen Ansatz geht es darum, Ihre bestehenden Arbeitsabläufe intelligenter zu machen, anstatt sie niederzureißen und von vorne anzufangen. Es geht darum, Ihrem Team leistungsstarke, aber einfache Werkzeuge an die Hand zu geben, mit denen Sie vorankommen, ohne den Kopfschmerz einer massiven Umstrukturierung.

Dieses Video gibt eine Einführung in die transformative Wirkung von KI auf das IT Service Management für 2025.

Sind Sie bereit zu sehen, wie einfach und leistungsstark KI für ITSM sein kann? Starten Sie in wenigen Minuten mit eesel AI und führen Sie eine kostenlose Simulation mit Ihren vergangenen Tickets durch, um Ihren potenziellen ROI sofort zu sehen.

Häufig gestellte Fragen

KI für ITSM nutzt Technologien wie maschinelles Lernen und die Verarbeitung natürlicher Sprache, um die Bereitstellung von IT-Services zu automatisieren und zu verbessern. Sie fungiert als leistungsstarker Assistent, der Aufgaben mit hohem Volumen und geringer Komplexität übernimmt, um menschliche IT-Experten innerhalb eines IT-Service-Desks zu entlasten.

Sie automatisiert manuelle Aufgaben wie das Kategorisieren, Priorisieren und Weiterleiten von Tickets und kann häufige L1-Probleme wie das Zurücksetzen von Passwörtern vollständig lösen. Dies reduziert den Ticket-Rückstau erheblich und ermöglicht es Ihrem Team, sich auf strategischere Arbeit zu konzentrieren.

Durch die Automatisierung von Aufgaben und die Beschleunigung der Lösungszeiten senkt KI für ITSM direkt die Betriebskosten. Eine schnellere durchschnittliche Lösungszeit (MTTR) reduziert auch die Geschäftskosten durch Ausfallzeiten, was zu einer gesteigerten Produktivität im gesamten Unternehmen führt.

Suchen Sie nach Lösungen, die sich nahtlos in Ihre aktuellen Helpdesk-Tools wie Zendesk oder Jira Service Management integrieren lassen. Moderne Plattformen sind darauf ausgelegt, Ihr bestehendes Setup zu verbessern, anstatt eine störende „Rip and Replace“-Migration zu erzwingen.

Ein gutes KI-Tool für ITSM bietet eine feingranulare Kontrolle, mit der Sie genau definieren können, welche Tickets die KI bearbeitet, und ihren Ton anpassen können. Sie sollten auch in der Lage sein, benutzerdefinierte Aktionen für eine End-to-End-Automatisierung zu erstellen und über eine API mit anderen Systemen zu integrieren.

Ja, moderne KI-Plattformen für ITSM bieten Simulationsmodi, mit denen Sie die KI in einer sicheren Umgebung mit Ihren historischen Tickets testen können. Dies liefert eine genaue Prognose der Lösungsraten, Kosteneinsparungen und Antwortvorschauen vor dem Live-Einsatz.

Entscheiden Sie sich für Lösungen mit klaren, pauschalen Preisplänen anstelle von Modellen, die pro Lösung oder pro Ticket abrechnen. Dieser transparente Ansatz ermöglicht eine ordnungsgemäße Budgetierung und Skalierung ohne die Sorge vor unerwarteten, ausufernden Rechnungen.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.