
Wenn Ihr Unternehmen auf Salesforce setzt, verfügen Sie über eine Fülle wertvoller Kundendaten. Es ist nur logisch, diese Daten mithilfe von KI zu nutzen, um Problemlösungen zu beschleunigen, Leads zu qualifizieren und Ihr Team zu entlasten.
Aber einen Chatbot zum Laufen zu bringen, ist nicht immer einfach. Entscheiden Sie sich für das native Salesforce-Tool? Riskieren Sie eine klobige Drittanbieter-App? Und wie vermeiden Sie ein Projekt, das sich monatelang hinzieht, bevor Sie einen echten Mehrwert sehen?
Dieser Leitfaden stellt Ihnen die Optionen für KI-Chatbots in Salesforce vor. Wir vergleichen die verschiedenen Ansätze, heben die wirklich wichtigen Funktionen hervor und helfen Ihnen bei der Auswahl eines Tools, das die Aufgabe ohne die üblichen Kopfschmerzen erledigt.
Was genau sind KI-Chatbots in Salesforce?
Zunächst einmal sei klargestellt: Ein Salesforce-Chatbot ist viel mehr als ein einfacher F&A-Bot. Es ist ein KI-Assistent, der direkt auf Ihre CRM-Daten – Ihre Kontakte, Fälle, Opportunities und Gesprächsverläufe – zugreift, um persönliche und wirklich hilfreiche Konversationen zu führen.
Wir haben uns weit von den alten, regelbasierten Bots entfernt, die sich wie das Navigieren durch ein Telefonmenü anfühlten. Heutige KI-Chatbots nutzen Natural Language Processing (NLP), um herauszufinden, was ein Kunde wirklich fragt, was zu einer deutlich weniger roboterhaften Konversation führt.
Wenn Sie sich für einen Chatbot entscheiden, haben Sie im Grunde zwei Hauptoptionen: die integrierte Lösung von Salesforce (Einstein Bots) nutzen oder ein separates Drittanbieter-Tool anbinden. Diese Entscheidung hat großen Einfluss auf Ihr Budget, die Arbeitsbelastung Ihres Teams und wie schnell Sie Ergebnisse erzielen können.
Die zwei Wege für KI-Chatbots in Salesforce: Native vs. Drittanbieter-Tools
Die Wahl, wie Sie Ihren Chatbot implementieren, ist wahrscheinlich die größte Entscheidung, die Sie treffen werden. Oft wägen Sie zwischen einem tief integrierten, aber potenziell unflexiblen Tool und einer moderneren Lösung ab, die möglicherweise nicht reibungslos mit Salesforce zusammenspielt.
Der native Weg: Salesforce Einstein Bots
Salesforce Einstein Bots ist der hauseigene Chatbot des Unternehmens, der direkt in die Service Cloud-Plattform integriert ist. Da es sich um eine native Funktion handelt, ist die Integration mit Ihren Salesforce-Daten und -Workflows nahtlos. Er kann die gesamte Historie eines Kunden abrufen oder dessen Datensätze ohne komplizierte Umwege aktualisieren, was ein großer Vorteil ist.
Ein Screenshot der Landingpage von Salesforce Einstein Bots, einer wichtigen Option für KI-Chatbots in Salesforce.
Aber es gibt einen Haken: Die Einrichtung von Einstein Bots kann unglaublich komplex und langwierig sein. Oft benötigen Sie spezialisierte Salesforce-Entwickler und viel Zeit, um alles richtig zu machen. Die Preisgestaltung ist eine weitere große Hürde. Sie ist an eine Digital Engagement-Lizenz gebunden, und jede Lizenz enthält ein ziemlich knapp bemessenes Limit für Bot-Konversationen. Das macht es teuer und sehr schwierig zu skalieren, wenn Ihr Support-Volumen wächst.
Der Drittanbieter-Weg: AppExchange und andere Integrationen
Die andere Möglichkeit ist die Suche nach einem spezialisierten Chatbot-Tool, das sich mit Salesforce verbinden lässt. Diese Tools sind oft einfacher zu bedienen, schneller zu implementieren und bieten Funktionen, die die native Lösung noch nicht hat.
Das Problem ist, dass die Qualität der Salesforce-Anbindung sehr unterschiedlich sein kann. Einige Tools zwingen Sie, Ihre aktuelle Helpdesk- oder Live-Chat-Software komplett zu ersetzen („Rip and Replace“), was eine massive Störung für Ihr Team bedeutet. Andere haben eine unhandliche Datensynchronisierung, die Informationslücken und zusätzliche Arbeit schafft und damit den eigentlichen Zweck eines Bots zunichtemacht.
Eine moderne Alternative: Die nahtlose Integrationsschicht
Aber was wäre, wenn Sie sich nicht zwischen einem starren All-in-One-System und einer unordentlichen Integration entscheiden müssten? Moderne KI-Plattformen sind heute so konzipiert, dass sie als intelligente Schicht über Ihren bestehenden Tools liegen und alles miteinander verbinden, ohne Sie zu einem Wechsel zu zwingen.
Eine Plattform wie eesel AI zum Beispiel verbindet sich direkt mit Ihrem Helpdesk (wie Zendesk oder Intercom) und gleichzeitig mit Ihren Wissensquellen. So profitieren Sie von einer leistungsstarken, spezialisierten KI, ohne die aktuellen Arbeitsabläufe Ihres Teams zu sprengen. Sie können in Minuten statt in Monaten startklar sein, weil Sie Ihren Tech-Stack erweitern und nicht ersetzen.
Wichtige Aspekte, auf die Sie bei KI-Chatbots in Salesforce achten sollten
Nicht alle Chatbots sind gleich. Wenn Sie sich verschiedene Optionen ansehen, insbesondere für eine datenintensive Plattform wie Salesforce, sind hier die Funktionen, die einen wirklich hilfreichen Assistenten von einem frustrierenden unterscheiden.
Warum Ihr Chatbot mehr können muss als nur reden
Ein guter Chatbot beantwortet nicht nur Fragen, er erledigt auch Aufgaben. Er sollte mehr können, als nur den Namen eines Kontakts zu lesen. Achten Sie auf die Fähigkeit, direkt aus dem Chat heraus einen Fall zu erstellen, den Status eines Leads zu aktualisieren oder eine Notiz zu einer Opportunity hinzuzufügen.
Viele Tools bieten nur voreingestellte, starre Aktionen, die Sie nicht anpassen können. Ein leistungsfähigeres Tool bietet Ihnen einen flexiblen Workflow-Builder, mit dem Sie basierend auf der Konversation genau festlegen können, was die KI tun darf. So behalten Sie die Kontrolle.
Ein Workflow-Diagramm, das veranschaulicht, wie KI-Chatbots in Salesforce den Kundensupportprozess von der Ticketanalyse bis zur Lösung automatisieren können.
Wie Ihr Chatbot all Ihr verstreutes Wissen verbinden sollte
Seien wir ehrlich: Die Antworten auf die Fragen Ihrer Kunden befinden sich nicht alle ordentlich an einem Ort. Sie sind normalerweise über Salesforce-Datensätze, Hilfeartikel, Confluence-Seiten, Google Docs und Tausende von früheren Support-Tickets verstreut.
Eine große Schwäche vieler KI-Chatbots in Salesforce ist, dass sie nur aus ein oder zwei Quellen lernen können. Die besten Tools können sich sofort mit all Ihrem Unternehmenswissen verbinden, um sicherzustellen, dass die KI die ganze Geschichte kennt, bevor sie antwortet. Zum Beispiel kann eesel AI automatisch aus Ihren bisherigen Tickets lernen, sodass Tonfall und Antworten vom ersten Tag an wie die Ihres Teams klingen – ganz ohne manuelles Training.
Warum Sie Ihren Chatbot vor dem Start sicher testen sollten
Wie startet man einen Chatbot, ohne sich Sorgen machen zu müssen, dass er die Kunden verärgert? Die größte Angst ist, eine KI freizusetzen, die falsche Antworten gibt oder völlig markenfremd klingt.
Eine unglaublich nützliche, aber überraschend seltene Funktion ist ein Simulationsmodus. Damit können Sie Ihre KI in einer sicheren Umgebung anhand von Tausenden Ihrer vergangenen Kundenkonversationen testen. Sie können genau sehen, wie sie geantwortet hätte, ein echtes Gefühl für ihre Lösungsrate bekommen und Wissenslücken finden, bevor sie jemals mit einem echten Kunden spricht. Dies ist ein zentraler Bestandteil der Funktionsweise von eesel AI, während die meisten Wettbewerber Sie live mit Ihrem Team testen lassen, was langsam, riskant und ehrlich gesagt ziemlich stressig ist.
Ein Bild der eesel AI-Simulationsfunktion, die eine sichere Testumgebung für KI-Chatbots in Salesforce bietet.
Preisübersicht für KI-Chatbots in Salesforce: Was Sie erwarten können
Reden wir über Geld. Die Preisgestaltung für KI-Chatbots kann verwirrend sein, daher hier ein einfacher Überblick über die gängigen Modelle und worauf Sie achten sollten.
| Anbieter / Modell | Preisstruktur | Wesentliche Einschränkung | Am besten geeignet für |
|---|---|---|---|
| Salesforce Einstein Bots | Pro-Benutzer-Lizenz mit strengen Konversationslimits | Sehr teuer in der Skalierung; Kosten sind an die Mitarbeiterzahl gebunden, nicht an die Nutzung. | Teams, die tief im Salesforce-Ökosystem verankert sind und über ein großes Budget verfügen. |
| Typische Drittanbieter-Bots | Gebühr pro Lösung oder pro Ticket | Unvorhersehbare Kosten, die steigen, je erfolgreicher der Bot ist. | Unternehmen mit sehr geringem und vorhersagbarem Support-Volumen. |
| eesel AI | Pauschale basierend auf Interaktionsstufen | Nicht gut geeignet für Teams mit weniger als 1.000 Interaktionen pro Monat. | Teams, die eine leistungsstarke KI mit planbaren, festen Kosten wünschen. |
Das Wichtigste ist: Vermeiden Sie Preismodelle, die Sie für Ihren Erfolg bestrafen. Eine Gebühr pro Lösung bedeutet, dass Ihre Rechnung steigt, je mehr Tickets Sie abwehren, was ein seltsamer Anreiz ist. Ein pauschales, transparentes Preismodell, wie das von eesel AI, bedeutet, dass Ihre Kosten vorhersagbar sind und Sie am Ende eines geschäftigen Monats keine böse Überraschung erleben.
Dieses Video bietet eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zum Verständnis und zur Nutzung von Salesforce Einstein Bots.
KI-Chatbots in Salesforce: Es gibt bessere Optionen als einfache Bots
Die Einführung von KI-Chatbots in Salesforce kann einen großen Unterschied machen, aber Sie müssen sich nicht mehr zwischen einem komplizierten nativen Tool und einer störenden Drittanbieter-App entscheiden.
Der beste Ansatz heutzutage dreht sich um Flexibilität und Geschwindigkeit. Das Ziel sollte sein, ein Tool zu finden, das Ihre bestehenden Systeme verbessert, anstatt Sie zu einem Neuanfang zu zwingen. Es sollte sich mit all Ihrem verstreuten Wissen verbinden lassen, Ihnen ermöglichen, es vertrauensvoll zu testen, und Ihnen die endgültige Entscheidung darüber überlassen, was automatisiert wird.
Wenn Sie sich auf diese Aspekte konzentrieren, können Sie einen KI-Assistenten einführen, der Ihr Team wirklich effizienter macht und Ihren Kunden ein besseres Erlebnis bietet.
Starten Sie in wenigen Minuten mit intelligenteren KI-Chatbots in Salesforce
Anstatt sich in einem komplexen Entwicklungsprojekt zu verzetteln oder endlose Verkaufsdemos anzusehen, können Sie noch heute einen leistungsstarken KI-Chatbot erstellen und starten.
eesel AI ist eine Self-Service-Plattform, mit der Sie in wenigen Minuten live gehen können. Sie können Ihre Wissensquellen mit Ein-Klick-Integrationen verbinden, sehen, wie der Bot mit Ihren bisherigen Daten performen würde, und mit voller Zuversicht und Kontrolle mit der Automatisierung des Supports beginnen.
Sind Sie bereit, es selbst zu sehen? Starten Sie Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
F1: Was sind die Hauptvorteile der Implementierung von KI-Chatbots in Salesforce für mein Unternehmen?
A1: Die Implementierung von KI-Chatbots in Salesforce hilft, Kundenanliegen schneller zu lösen, Leads effizienter zu qualifizieren und die Arbeitsbelastung Ihres Teams zu reduzieren. Sie nutzen Ihre CRM-Daten, um personalisierte und wirklich hilfreiche Interaktionen zu ermöglichen, die weit über einfache F&A hinausgehen.
F2: Was sind die wesentlichen Unterschiede zwischen nativen Einstein Bots und Drittanbieter-KI-Chatbots in Salesforce?
A2: Native Einstein Bots bieten eine nahtlose Integration mit Salesforce-Daten, können aber komplex, langsam in der Einrichtung und aufgrund von Pro-Benutzer-Lizenzen und Konversationslimits teuer sein. Drittanbieter-KI-Chatbots bieten oft mehr Funktionen, eine schnellere Bereitstellung und flexible Preise, aber die Qualität ihrer Integration mit Salesforce kann stark variieren.
F3: Wie wird die Preisgestaltung bei KI-Chatbots in Salesforce typischerweise gehandhabt und worauf sollte ich achten?
A3: Die Preise für KI-Chatbots in Salesforce reichen von Pro-Benutzer-Lizenzen mit Konversationslimits (wie bei Einstein Bots) bis hin zu Gebühren pro Lösung für typische Drittanbieter-Bots, was unvorhersehbar werden kann. Achten Sie auf Pauschalpreis-Modelle, die auf Interaktionsstufen basieren, um planbare Kosten zu gewährleisten, die Sie nicht für eine steigende Effizienz bestrafen.
F4: Wie können KI-Chatbots in Salesforce auf unser verstreutes Unternehmenswissen zugreifen und es nutzen, nicht nur auf CRM-Daten?
A4: Die effektivsten KI-Chatbots in Salesforce verbinden sich mit einer Vielzahl von Wissensquellen über die reinen Salesforce-Datensätze hinaus, wie z. B. Hilfeartikel, Confluence-Seiten, Google Docs und frühere Support-Tickets. Dieser umfassende Zugriff stellt sicher, dass der Bot über alle notwendigen Informationen verfügt, um genaue und vollständige Antworten zu geben.
F5: Welche praktischen Aktionen können KI-Chatbots in Salesforce über das reine Beantworten von Fragen hinaus ausführen?
A5: Über das Beantworten von Fragen hinaus können fortgeschrittene KI-Chatbots in Salesforce praktische Aktionen ausführen, wie das Erstellen neuer Fälle, das Aktualisieren des Status eines Leads oder das Hinzufügen von Notizen zu einer Opportunity direkt aus dem Chat. Sie sollten flexible Workflow-Builder bieten, mit denen Sie genau anpassen können, was die KI entsprechend Ihren Geschäftsanforderungen tun kann.
F6: Wie können wir KI-Chatbots in Salesforce sicher testen und ihre Genauigkeit sicherstellen, bevor wir sie für Kunden einsetzen?
A6: Suchen Sie nach Lösungen, die einen Simulationsmodus bieten, mit dem Sie Ihren KI-Chatbot in einer sicheren Umgebung anhand von Tausenden vergangener Kundenkonversationen testen können. Mit dieser Funktion können Sie seine Antworten in der Vorschau anzeigen, Lösungsraten schätzen und Wissenslücken identifizieren, bevor der Bot mit einem echten Kunden interagiert.








