AgentKit vs. OpenAI API: Was ist 2025 das Richtige für den Bau von KI-Agenten?

Stevia Putri
Written by

Stevia Putri

Katelin Teen
Reviewed by

Katelin Teen

Last edited October 20, 2025

Expert Verified

Es fühlt sich an, als ob heutzutage jeder einen KI-Agenten entwickelt. Das Ziel ist nicht mehr nur ein einfacher Chatbot, sondern ein intelligenter Assistent, der tatsächlich denken, planen und Aufgaben erledigen kann. Doch mit den wachsenden Ambitionen steigt auch die Komplexität der Entwicklung.

Das stellt viele Entwickler und Produktmanager vor eine Weggabelung. Entscheiden Sie sich für eine verwaltete, visuelle Plattform wie das neue AgentKit von OpenAI, um schnell etwas auf den Markt zu bringen? Oder krempeln Sie die Ärmel hoch und nutzen die rohe Kraft der OpenAI API für die totale Kontrolle?

Dieser Leitfaden führt Sie durch die Debatte AgentKit vs. OpenAI API. Wir werden untersuchen, was Sie in Bezug auf Entwicklungszeit, Anpassungsmöglichkeiten und Kosten gewinnen und verlieren, damit Sie eine Entscheidung treffen können, die für Ihr Team und Ihr Projekt sinnvoll ist.

Was ist das AgentKit von OpenAI?

AgentKit ist das All-in-One-Toolkit von OpenAI zum Erstellen und Starten von KI-Agenten, das im Oktober 2025 eingeführt wurde. Man kann es sich am besten als eine komplette Werkstatt vorstellen, nicht nur als einen Werkzeugkasten. Es wurde entwickelt, um den gesamten Prozess der Erstellung eines Agenten, von der ersten Idee bis zum fertigen Produkt, erheblich zu vereinfachen.

Es basiert auf drei Hauptkomponenten:

  • Agent Builder: Dies ist ein visueller Drag-and-Drop-Arbeitsbereich, in dem Sie die Logik Ihres Agenten abbilden können, ohne viel Code schreiben zu müssen. Sie können komplexe Arbeitsabläufe zusammensetzen, verschiedene Tools verbinden und Sicherheitsregeln einrichten – alles über eine ziemlich elegante Benutzeroberfläche.

  • ChatKit: Sobald Ihr Agent erstellt ist, bietet Ihnen ChatKit vorgefertigte UI-Komponenten, die Sie direkt in Ihre Website oder App einbetten können. Dies kann Ihnen Wochen an Frontend-Arbeit ersparen und ermöglicht es Ihnen, schnell ein ausgefeiltes Chat-Erlebnis zu starten.

  • Connector Registry & Evals: Die Registry ist ein zentraler Ort zur Verwaltung, wie Ihr Agent Daten abruft oder Tools von Drittanbietern verwendet. Das Evals-System gibt Ihnen eine Möglichkeit, die Leistung Ihres Agenten zu testen, seine Antworten zu überprüfen und sicherzustellen, dass er sich korrekt verhält, bevor Sie ihn mit echten Benutzern interagieren lassen.

Ein Diagramm, das die Schlüsselkomponenten von OpenAIs AgentKit zeigt, einschließlich des Agent Builder, ChatKit und der Connector Registry.
Ein Diagramm, das die Schlüsselkomponenten von OpenAIs AgentKit zeigt, einschließlich des Agent Builder, ChatKit und der Connector Registry.

Im Grunde ist AgentKit die Lösung von OpenAI für Teams, die schnell intelligente, konversationsfähige KI bereitstellen möchten. Es ist eine Plattform, die Geschwindigkeit und Komfort in den Vordergrund stellt, auch wenn das bedeutet, ein wenig an granularer Kontrolle aufzugeben.

Was ist die OpenAI API?

Die OpenAI API ist der ursprüngliche, codebasierte Weg, um auf die Modelle von OpenAI wie GPT-4 und das kommende GPT-5 zuzugreifen. Wenn AgentKit die All-in-One-Werkstatt ist, dann ist die API der leistungsstarke Motor, um den Sie Ihr eigenes, maßgeschneidertes Auto bauen.

Wenn Sie einen Agenten mit der API erstellen, schreiben Sie den Code selbst, wahrscheinlich in Python oder JavaScript, um jeden einzelnen Schritt zu handhaben. Sie sitzen bei allem am Steuer: Sie entwickeln die Logik, verfolgen den Gesprächsverlauf, entscheiden, wann und wie externe Tools verwendet werden, und erstellen die gesamte Benutzeroberfläche von Grund auf neu.

Dieser Ansatz gibt Ihnen vollständige Freiheit und Kontrolle. Sie sind nicht durch einen visuellen Baukasten eingeschränkt. Wenn Sie eine benutzerdefinierte Logik oder eine einzigartige Integration im Kopf haben, können Sie sie umsetzen.

Natürlich hat all diese Macht ihren Preis: Es ist kompliziert. Es erfordert einen erheblichen Entwicklungsaufwand, Sie müssen Ihre eigene Infrastruktur verwalten und Ihre eigenen Testsysteme aufbauen. Die API ist die richtige Wahl für Teams mit starken technischen Fähigkeiten, die etwas wirklich Einzigartiges und tief Integriertes schaffen müssen.

Hauptunterschiede: AgentKit vs. OpenAI API

Lassen Sie uns die praktischen Kompromisse genauer betrachten, die Sie bei der Wahl zwischen diesen beiden Optionen eingehen.

Entwicklungsgeschwindigkeit und Benutzerfreundlichkeit

Das größte Verkaufsargument von AgentKit ist die Geschwindigkeit. Mit dem visuellen Baukasten und den vorgefertigten Chat-Komponenten kann ein Projekt, das Monate gedauert hätte, nun in wenigen Stunden als Prototyp erstellt werden. Das ist ein großer Vorteil für Nicht-Entwickler und Produktteams, die nun Ideen testen und Agenten starten können, ohne in einem langen Entwicklungsstau stecken zu bleiben.

Die Entwicklung mit der OpenAI API ist hingegen ein Marathon. Sie müssen Ihre eigene Umgebung einrichten, den gesamten Code zur Verwaltung der Konversation schreiben, API-Aufrufe und Fehler behandeln und dann eine Benutzeroberfläche erstellen. Es ist eine großartige Möglichkeit zu lernen, aber es ist ein erheblicher technischer Aufwand, der für viele Teams einfach nicht praktikabel ist.

Der Haken ist, dass AgentKit zwar schnell für allgemeine Anwendungsfälle ist, aber nicht speziell für spezialisierte Geschäftsfunktionen entwickelt wurde. Kundensupport hat zum Beispiel seine eigenen Anforderungen, wie die Anbindung an sehr spezifische Wissensdatenbanken und die Handhabung komplizierter Ticket-Workflows.

Für solche Aufgaben kann eine spezialisierte Plattform Sie noch schneller ans Ziel bringen. Zum Beispiel ist eesel AI darauf ausgelegt, einen Support-Agenten in wenigen Minuten live zu schalten. Mit Ein-Klick-Integrationen für Helpdesks wie Zendesk und Intercom ist es ein Self-Service-Tool, das sofort und ohne komplizierte Einrichtung funktioniert.

Anpassung und Kontrolle

Hier hatte die OpenAI API schon immer die Nase vorn. Entwickler haben die totale Freiheit, jede benutzerdefinierte Logik zu programmieren, die Denkweise des Agenten anzupassen und einzigartige Verhaltensweisen zu schaffen. Ihre Vorstellungskraft (und Ihr Entwicklungsbudget) ist wirklich die einzige Grenze.

AgentKit ist von Natur aus strukturierter. Sie können Tools verbinden und Regeln festlegen, aber die Kernlogik läuft im System von OpenAI. Das macht es schwierig für wirklich komplexe, verzweigte Arbeitsabläufe oder für Agenten, die hochspezialisierte Aufgaben ausführen müssen. Sie tauschen etwas Kontrolle gegen eine einfachere Erfahrung.

Der Kompromiss ist also ziemlich klar: Die API gibt Ihnen ultimative Kontrolle, erfordert aber viel Entwicklungsarbeit, während AgentKit einfach, aber weniger flexibel ist.

An dieser Stelle könnte eine dritte Option die klügste Wahl sein. Plattformen wie eesel AI zielen darauf ab, Ihnen das Beste aus beiden Welten zu bieten. Sie erhalten eine leistungsstarke Workflow-Engine, die Sie vollständig anpassen können, ohne Code schreiben zu müssen. Sie können die genaue Persönlichkeit Ihrer KI definieren, benutzerdefinierte Aktionen erstellen, um Dinge wie die Abfrage von Bestellinformationen zu erledigen, und genau entscheiden, welche Fragen die KI bearbeiten soll. Es gibt Ihnen die feingranulare Kontrolle einer maßgeschneiderten Lösung mit der Einfachheit einer verwalteten Plattform.

Integrationen und Wartung

Die Connector Registry von AgentKit ist eine nette Funktion, die es einfacher macht, gängige Tools wie Google Drive oder Microsoft Teams anzubinden. Aber das Ökosystem ist noch jung und bietet nicht die Vielfalt reifer Automatisierungsplattformen. Sie sind darauf angewiesen, dass OpenAI und seine Partner die von Ihnen benötigten Verbindungen hinzufügen und pflegen.

Mit der OpenAI API können Sie buchstäblich alles integrieren, was eine eigene API hat. Das klingt zwar großartig, bedeutet aber auch, dass Ihr Team für die Erstellung, Wartung und Aktualisierung jeder einzelnen dieser Verbindungen verantwortlich ist. Das kann schnell zu einem Vollzeitjob werden, nur um alles am Laufen zu halten, und Entwickler von der Entwicklung neuer Dinge abhalten.

Keiner dieser Ansätze löst wirklich die Herausforderung, einfach und zuverlässig Wissen aus Dutzenden verschiedener Quellen zu beziehen.

Einer der großen Vorteile einer Plattform wie eesel AI ist ihre Fähigkeit, Ihr gesamtes Wissen sofort zu verbinden. Sie verknüpft alles, von Ihrem Hilfe-Center und vergangenen Tickets bis hin zu internen Wikis in Confluence oder Google Docs. Dieses tiefe, kontextbezogene Verständnis ist vom ersten Tag an verfügbar, sodass Sie nicht die kniffligen Datenpipelines aufbauen und warten müssen, die sowohl AgentKit- als auch reine API-Projekte oft verlangsamen.

Das Preisdilemma: Wie sich die Kosten zusammensetzen

Egal welchen Weg Sie einschlagen, AgentKit oder die OpenAI API, Ihre Rechnung basiert hauptsächlich auf einer Sache: der Modellnutzung. Jede Frage, jede Antwort und jedes Tool, das Ihr Agent verwendet, verbraucht Token, und diese Token summieren sich. Obwohl AgentKit keine separate Plattformgebühr hat (Stand Ende 2025), wird ein komplexer Agent, der mehrere Schritte zur Lösung eines Problems benötigt, mehr Token verbrauchen und Sie letztendlich mehr kosten.

Ein Screenshot der AgentKit-Preisseite, relevant für die Kostendiskussion zwischen AgentKit und der OpenAI API.
Ein Screenshot der AgentKit-Preisseite, relevant für die Kostendiskussion zwischen AgentKit und der OpenAI API.

Dieses „Pay-per-Resolution“-Modell kann die Budgetierung zu einem Albtraum machen. Ein arbeitsreicher Monat für Ihr Support-Team könnte zu einer überraschend hohen Rechnung führen, was Sie gewissermaßen dafür bestraft, erfolgreich zu sein.

Deshalb ist die Preisgestaltung von eesel AI transparent und vorhersehbar. Unsere Pläne basieren auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat, ohne zusätzliche Gebühren pro Lösung. Dadurch bleiben Ihre Kosten fix, sodass Sie mehr automatisieren können, ohne sich über eine Rechnung Sorgen machen zu müssen, die außer Kontrolle gerät. Sie können sogar mit einem monatlichen Plan beginnen und jederzeit kündigen, sodass Sie nicht an einen langfristigen Vertrag gebunden sind.

FaktorOpenAI AgentKitOpenAI API (Eigenentwicklung)eesel AI
Am besten für...Schnelle Prototypen, einfache Chat-AgentenHochgradig individuelle, komplexe KI-SystemeAutomatisierung des Kundensupports
Zeit bis zum StartSehr schnell (Stunden/Tage)Langsam (Wochen/Monate)Sofort (Minuten)
Kontrolle & AnpassungBegrenzt, von der Plattform verwaltetTotal, Kontrolle auf Code-EbeneHoch, mit einem No-Code-Editor
WartungGering (von OpenAI übernommen)Hoch (von Ihrem Team übernommen)Gering (von eesel AI übernommen)
PreismodellVariabel (basierend auf Token)Variabel (Token + Infrastruktur)Vorhersehbar (Feste monatliche Gebühr)

Die richtige Wahl für Ihr Unternehmen treffen

Also, was ist die endgültige Entscheidung in der Debatte AgentKit vs. OpenAI API?

AgentKit ist eine großartige Option für Teams, die schnell ein einfaches Chat-Erlebnis auf die Beine stellen müssen. Die OpenAI API ist nach wie vor das beste Werkzeug für gut finanzierte Entwicklungsteams, die etwas wirklich Individuelles bauen, bei dem Kontrolle alles ist. Es ist die klassische Wahl zwischen Geschwindigkeit, Kontrolle und Kosten.

Für viele Unternehmen, insbesondere in Bereichen wie dem Kundensupport, ist jedoch keines dieser Extreme die perfekte Lösung. Die ideale Lösung ist oft eine zweckgebundene Plattform, die das Beste aus beiden Welten vereint.

Anstatt sich in der Entscheidung zwischen „selbst bauen“ oder „kaufen“ zu verstricken, ziehen Sie eine Lösung in Betracht, die Ihnen die Leistung eines benutzerdefinierten Agenten mit der Geschwindigkeit einer verwalteten Plattform bietet. Finden Sie heraus, ob eesel AI Ihnen helfen kann, Ihre Support-Automatisierung zu transformieren, indem Sie noch heute eine kostenlose Testversion starten oder eine Demo buchen.

Häufig gestellte Fragen

Bei der Wahl zwischen AgentKit und der OpenAI API sollten Sie sich auf die Entwicklungsgeschwindigkeit, den Grad der erforderlichen Anpassung und die langfristigen Wartungsauswirkungen für Ihr neues KI-Agentenprojekt konzentrieren. AgentKit priorisiert die Benutzerfreundlichkeit und schnelle Bereitstellung, während die OpenAI API maximale Kontrolle auf Kosten längerer Entwicklungszeiten bietet.

AgentKit ist im Allgemeinen für eine deutlich schnellere Bereitstellung konzipiert. Sein visueller Baukasten und die vorgefertigten Chat-Komponenten können es Ihnen ermöglichen, einen Agenten in Tagen oder sogar Stunden zu prototypisieren und zu starten, was viel schneller ist als die Entwicklung einer benutzerdefinierten Lösung mit der OpenAI API.

Die OpenAI API bietet eine überlegene Flexibilität und Kontrolle für Projekte, die eine umfangreiche benutzerdefinierte Logik erfordern. Bei der Verwendung der API schreibt Ihr Team den gesamten Code, was hochspezifische und einzigartige Integrationen ermöglicht, die im strukturierteren Rahmen von AgentKit normalerweise nicht möglich sind.

Sowohl AgentKit als auch die OpenAI API basieren ihre Kosten hauptsächlich auf der Modellnutzung, was bedeutet, dass Sie pro verbrauchtem Token bezahlen. Obwohl AgentKit keine separate Plattformgebühr hat, verursacht ein komplexer Agent auf beiden Plattformen höhere Token-Kosten, was zu einem variablen Budgetierungsmodell führt.

Bei AgentKit übernimmt OpenAI einen Großteil der zugrunde liegenden Plattformwartung, was den betrieblichen Aufwand für Ihr Team reduziert. Im Gegensatz dazu bedeutet die Verwendung der OpenAI API, dass Ihr Team vollständig für die gesamte laufende Wartung von benutzerdefiniertem Code, Integrationen und Infrastruktur verantwortlich ist, was erhebliche technische Ressourcen erfordern kann.

Während AgentKit eine allgemeine Benutzerfreundlichkeit bietet, finden spezialisierte Geschäftsfunktionen oft mehr Wert in zweckgebundenen Plattformen. Diese spezialisierten Lösungen können eine schnellere Bereitstellung und tiefere, relevantere Integrationen bieten als AgentKit oder eine Eigenentwicklung mit der OpenAI API für spezifische Anwendungen wie den Kundensupport.

Diesen Beitrag teilen

Stevia undefined

Article by

Stevia Putri

Stevia Putri is a marketing generalist at eesel AI, where she helps turn powerful AI tools into stories that resonate. She’s driven by curiosity, clarity, and the human side of technology.