
Die Welt der KI-Assistenten entwickelt sich blitzschnell. Gestern hatten wir noch einfache Chatbots, und heute gibt es schon leistungsstarke Agenten, die tatsächlich Dinge erledigen können. Aber bei all den Namen, die OpenAI ins Spiel bringt – wie AgentKit, GPTs und Actions – ist es absolut verständlich, wenn Sie den Überblick verloren haben, was was ist und welches Tool Ihr Unternehmen wirklich braucht.
Picken Sie sich das falsche Werkzeug heraus, kann das verschwendete Zeit, unerwartete Entwicklerkosten und einen KI-Agenten bedeuten, der einfach nicht liefert. Bevor Sie also Ressourcen in ein Projekt versenken, sollten Sie sich wirklich ein Bild von der Lage machen und den Unterschied verstehen zwischen dem Bau eines Agenten von Grund auf und dem Einsatz einer sofort einsatzbereiten Lösung für Unternehmen.
Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede zwischen AgentKit, GPTs und Actions – einfach und ohne Füllwörter. Wir schauen uns an, was sie sind, für wen sie gedacht sind und was ihre größten Nachteile sind, damit Sie eine kluge Entscheidung für Ihr Team treffen können.
AgentKit, GPTs und Actions: Eine kurze Übersicht
Zuerst einmal sollten wir eines klarstellen: Das sind keine drei separaten Produkte, die um den ersten Platz kämpfen. Stellen Sie sie sich eher wie die Sprossen einer Leiter vor, die zeigt, wie sich der Bau von KI-Agenten entwickelt hat. Hier ist, was jedes einzelne Tool tatsächlich ist.
Was sind GPTs? Die ursprünglichen benutzerdefinierten Chatbots
GPTs (oder Custom GPTs) waren OpenAIs erster Versuch, jedem zu ermöglichen, seine eigene Version von ChatGPT zu erstellen. Sie können ihnen benutzerdefinierte Anweisungen geben, eine einzigartige Persönlichkeit verleihen und Dokumente hochladen, die sie als Wissensdatenbank nutzen können.
Sie sind perfekt, um schnell einen persönlichen Assistenten oder einen einfachen F&A-Bot für Ihr Team zu erstellen. Aber wenn es um ernsthafte Geschäftsaufgaben wie den Kundensupport geht, fehlt ihnen einfach die nötige Power. Ihnen fehlen die tiefen Integrationen, das Gedächtnis und die Kontrollmöglichkeiten, die man für geschäftskritische Aufgaben braucht.
Was sind Actions? Die Brücke zur Außenwelt
Actions sind keine eigenständige Sache, die man kaufen kann; sie sind eine Fähigkeit. Es sind die API-Konnektoren, die es GPTs und anderen KI-Agenten ermöglichen, mit anderen Systemen zu kommunizieren. Stellen Sie sie sich wie die Arme und Beine Ihrer KI vor. Sie ermöglichen es einem Agenten, Dinge zu tun, wie ein Meeting zu buchen, den Bestellstatus in Shopify zu prüfen oder ein Ticket in Zendesk zu erstellen. Actions sind die unverzichtbare Infrastruktur, die einen Chatbot, der nur redet, in einen Agenten verwandelt, der arbeitet.
Was ist AgentKit? Das vollständige Entwickler-Toolkit
AgentKit ist das neue, leistungsstarke Toolkit von OpenAI für Entwickler, die produktionsreife KI-Agenten von Grund auf erstellen, bereitstellen und verwalten möchten. Es enthält eine visuelle Arbeitsfläche (Agent Builder), um Arbeitsabläufe zu planen, vorgefertigte UI-Komponenten (ChatKit) und Werkzeuge zum Testen der Leistung. Es ist im Grunde eine vollwertige Werkstatt für Entwickler, aber absolut keine fertige Lösung für Ihr Support- oder IT-Team.
Kernunterschiede: Ein direkter Vergleich
Jetzt, da wir wissen, was die einzelnen Komponenten leisten, stellen wir sie nebeneinander und sehen uns an, wie sie in den für ein Unternehmen wirklich wichtigen Bereichen abschneiden: für wen sie gedacht sind, wie einfach sie zu bedienen sind und wie viel Kontrolle man tatsächlich bekommt.
Zielgruppe: Für wen sind sie gedacht?
-
GPTs: Diese sind für Einzelpersonen, Hobbyisten oder Teams gedacht, die schnell mit Ideen experimentieren möchten. Der ganze Sinn dahinter ist, es einfach zu machen, etwas Simples ohne großen Aufwand zu erstellen.
-
AgentKit: Dies ist für Python-Entwickler und Engineering-Teams entwickelt, Punkt. Es gibt ihnen alle Teile, die sie benötigen, um komplexe, maßgeschneiderte Agenten zu konstruieren, setzt aber voraus, dass Sie die technische Schlagkraft haben, um alles zu bauen, zu integrieren und zu warten.
-
Die unternehmensfertige Alternative: Aber was ist, wenn Sie in einem Support-, IT- oder Ops-Team arbeiten und einfach einen leistungsstarken KI-Agenten benötigen, der funktioniert, ohne eine einzige Zeile Code schreiben zu müssen? Genau hier kommt eine Plattform wie eesel AI ins Spiel. Sie ist so konzipiert, dass jeder einen professionellen KI-Agenten erstellen und starten kann, der sich direkt in den Helpdesk und die Wissensquellen integrieren lässt.
Benutzerfreundlichkeit und Einrichtung
-
GPTs: Super einfach. Die Einrichtung fühlt sich an, als würden Sie nur ein Gespräch führen, und Sie können einen einfachen GPT in wenigen Minuten ohne Code zum Laufen bringen.
-
AgentKit: Das ist eine ganz andere Hausnummer. Selbst mit einem visuellen Builder stecken Sie immer noch tief im Detail von APIs, Authentifizierung und komplexer Logik. Das ist kein Wochenendprojekt; es ist ein vollwertiges Entwicklungsvorhaben.
-
Die nahtlose Alternative: Hier glänzen Werkzeuge, die für eine bestimmte Aufgabe entwickelt wurden. Zum Beispiel hat eesel AI Ein-Klick-Integrationen mit Helpdesks wie Zendesk und Freshdesk. Sie können in Minuten statt Monaten startklar sein, da es so konzipiert ist, dass es sich direkt in die von Ihnen bereits genutzten Tools einfügt. Sie müssen Ihr Entwicklerteam nicht belästigen.
Dieser Workflow zeigt, wie eine unternehmensfertige Plattform wie eesel AI direkt in Helpdesks integriert wird, um Support-Tickets zu automatisieren, wie im Vergleich AgentKit vs. GPTs vs. Actions erläutert.
Anpassung und Kontrolle
-
GPTs: Ihre Kontrolle ist ziemlich begrenzt. Sie können die anfänglichen Anweisungen festlegen und einige Dokumente hochladen, aber Sie können keine spezifischen mehrstufigen Prozesse diktieren oder verwalten, wie es mit kniffligen Situationen umgeht.
-
AgentKit: Für Entwickler bietet es eine unglaubliche Kontrolle. Sie können jede erdenkliche Logik programmieren, aber diese Freiheit bringt die Verantwortung mit sich, jedes einzelne Teil selbst zu bauen und zu warten.
-
Kontrolle ohne Komplexität: Ein viel besserer Weg für die meisten Unternehmen ist eine Plattform, die Ihnen geführte Anpassungsmöglichkeiten bietet. Mit eesel AI sitzen Sie am Steuer. Sie können einen einfachen Editor verwenden, um die Persönlichkeit Ihres Agenten festzulegen, genau zu entscheiden, an welchen Tickets er arbeiten soll, und benutzerdefinierte Aktionen definieren, wie das Nachschlagen von Bestelldetails oder das Zuweisen eines Tickets – alles über ein unkompliziertes Dashboard.
Dieses Bild zeigt das eesel AI-Dashboard, in dem Benutzer benutzerdefinierte Regeln und Persönlichkeiten festlegen können, was den Ansatz der Plattform „Kontrolle ohne Komplexität“ im Vergleich AgentKit vs. GPTs vs. Actions hervorhebt.
Praktische Anwendungen und Einschränkungen
Okay, das ist die Theorie. Aber wie schlagen sich diese Dinge in einem realen Szenario? Schauen wir uns an, wofür sie gut sind und, noch wichtiger, wo sie für die Geschäftsautomatisierung nicht ganz ausreichen.
Häufige Anwendungsfälle
-
GPTs:
-
Ein persönlicher Helfer, um Ihre Meeting-Notizen zusammenzufassen.
-
Ein interner Bot, der auf eine Handvoll Produktleitfäden trainiert ist.
-
Ein Brainstorming-Partner, um Marketingideen zu entwickeln.
-
-
AgentKit:
-
Ein maßgeschneiderter Reise-Agent, der sich mit Flug-, Hotel- und Mietwagen-APIs verbinden kann.
-
Ein internes DevOps-Tool, das Skripte ausführen und den Systemzustand überprüfen kann.
-
Ein hochentwickelter kundenorientierter Agent für ein Technologieprodukt mit tiefgreifenden API-Anforderungen.
-
Wesentliche Einschränkungen und wo sie an ihre Grenzen stoßen
-
GPTs: Ehrlich gesagt, würden Sie einen Standard-GPT nicht auf Ihre Kunden loslassen wollen. Sie sind einfach nicht zuverlässig genug. Es gibt keine wirkliche Möglichkeit, sie zu testen, keine Versionskontrolle, und sie haben Schwierigkeiten, Informationen aus verschiedenen Quellen zusammenzufügen, um echte Probleme zu lösen.
-
AgentKit: Es ist eine generische Werkzeugkiste. Es bringt keine der spezialisierten Funktionen mit, die ein Support- oder IT-Team dringend benötigt. Sie müssen die Logik für Eskalationen, die Fähigkeit, aus vergangenen Tickets zu lernen, und die Analysen zur Leistungsverfolgung selbst entwickeln. Außerdem werden Sie vollständig vom OpenAI-Ökosystem abhängig.
-
Die branchenspezifische Lösung: Genau das sollen Plattformen wie eesel AI beheben.
-
Es lernt aus Ihren realen Daten: eesel AI wird durch das Training mit Ihren vergangenen Support-Tickets auf den neuesten Stand gebracht, sodass es die Stimme Ihres Unternehmens versteht und Ihre gängigen Lösungen sofort kennt.
-
Es ermöglicht Ihnen, mit Zuversicht zu testen: Bevor Sie den Schalter umlegen, können Sie Simulationen mit Tausenden Ihrer alten Tickets durchführen. Dies zeigt Ihnen genau, wie sich die KI verhalten wird, und gibt Ihnen eine solide Prognose Ihrer Automatisierungsrate. Generische Toolkits können diese Art von risikofreiem Testen einfach nicht bieten.
-
Dieser Screenshot der eesel AI-Simulationsfunktion zeigt, wie Unternehmen die KI-Leistung testen können – ein entscheidender Vorteil beim Vergleich von AgentKit vs. GPTs vs. Actions.
Preise und Skalierbarkeit: Was sind die wahren Kosten?
Kosten sind immer ein großes Thema, besonders wenn man skalieren will. Die Preisgestaltung dieser Tools kann über Ihr Budget entscheiden.
Das OpenAI-Modell: Preise für GPTs und AgentKit
-
GPTs: Die Nutzung und Erstellung von GPTs ist normalerweise in einem kostenpflichtigen ChatGPT-Abonnement (wie Plus oder Team) enthalten.
-
AgentKit: Die endgültigen Preise stehen noch nicht fest, aber es wird erwartet, dass sie dem typischen OpenAI-Modell folgen, was bedeutet, dass Sie auf Basis des Token-Verbrauchs bezahlen. Für jedes Unternehmen ist das ein riesiges Problem. Ihre Rechnung ist ein bewegliches Ziel. Wenn Sie einen geschäftigen Support-Monat haben, könnten Sie mit einer massiven, unerwarteten Rechnung konfrontiert werden. Viel Glück beim Versuch, das zu budgetieren.
Ein Screenshot der OpenAI-API-Preisseite, der das auf Token-Verbrauch basierende Modell illustriert, das die Preise für AgentKit in der Analyse AgentKit vs. GPTs vs. Actions beeinflusst.
Die unternehmensfreundliche Alternative: Die Preise von eesel AI
Auf der anderen Seite ist die Preisgestaltung von eesel AI transparent und vorhersehbar, weil sie für Unternehmen gemacht ist. Die Pläne basieren auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat, sodass Ihre Rechnung jedes Mal gleich ist. Keine Überraschungen.
Und wichtig ist, es gibt keine Gebühren pro gelöstem Fall. Sie werden nicht dafür bestraft, einen erfolgreichen Monat zu haben, in dem Sie viele Tickets automatisieren. Dieses Modell unterstützt tatsächlich Ihre Geschäftsziele, anstatt unvorhersehbare Kosten zu verursachen.
| Plan | Monatlich (monatl. Abrechnung) | Effektiv /Monat Jährlich | Bots | KI-Interaktionen/Monat | Wichtigste Freischaltungen |
|---|---|---|---|---|---|
| Team | 299 $ | 239 $ | Bis zu 3 | Bis zu 1.000 | Training auf Website/Dokumenten; Copilot für Helpdesk; Slack; Berichte. |
| Business | 799 $ | 639 $ | Unbegrenzt | Bis zu 3.000 | Alles aus Team + Training auf vergangenen Tickets; MS Teams; KI-Aktionen (Triage/API-Aufrufe); Massensimulation; EU-Datenresidenz. |
| Custom | Vertrieb kontaktieren | Benutzerdefiniert | Unbegrenzt | Unbegrenzt | Erweiterte Aktionen; Multi-Agenten-Orchestrierung; benutzerdefinierte Integrationen; benutzerdefinierte Datenaufbewahrung; erweiterte Sicherheit / Kontrollen. |
Das richtige Werkzeug für die Aufgabe auswählen
Also, was ist das Fazit? Die Wahl zwischen AgentKit, GPTs und Actions geht nicht wirklich darum, welches Tool das „Beste“ ist. Es geht darum, das richtige Werkzeug für das zu wählen, was Sie erreichen möchten.
-
GPTs sind für schnelle, persönliche KI-Experimente.
-
AgentKit ist eine professionelle Werkstatt für Entwicklerteams, die etwas komplett Eigenes von Grund auf bauen.
-
Actions sind die Motorteile, die es diesen Agenten ermöglichen, mit der Welt zu interagieren.
Aber für die meisten Unternehmen, insbesondere wenn Sie im Kundenservice, in der IT oder im operativen Geschäft tätig sind, ist der Bau eines Agenten von Grund auf ein langer, teurer und ehrlich gesagt riskanter Weg. Was Sie wirklich brauchen, ist etwas, das sofort einsatzbereit, leistungsstark, einfach zu verwalten und vom ersten Tag an hilfreich ist.
| Merkmal | Benutzerdefinierte GPTs | OpenAI AgentKit | eesel AI |
|---|---|---|---|
| Hauptbenutzer | Einzelpersonen & Enthusiasten | Entwickler & Technische Teams | Support-, IT- & Geschäftsteams |
| Einrichtungszeit | Minuten | Wochen oder Monate | Minuten |
| Hauptanwendungsfall | Persönliche Produktivität | Maßgeschneiderte, komplexe Agenten-Builds | Helpdesk- & interne Support-Automatisierung |
| Preismodell | Pauschales Abonnement | Nutzungsbasiert (Tokens) | Vorhersehbare monatliche/jährliche Gebühr |
| Unternehmensfertig? | Nein | Erfordert Entwicklung | Ja, sofort einsatzbereit |
Starten Sie mit KI-Agenten, die wirklich für Ihr Unternehmen arbeiten
Anstatt mit einem Entwickler-Toolkit bei null anzufangen, könnten Sie in wenigen Minuten einen produktionsreifen KI-Support-Agenten einsetzen. eesel AI verbindet sich mit all Ihren vorhandenen Tools, lernt aus den vergangenen Gesprächen Ihres Teams und gibt Ihnen die Kontrolle, die Sie für eine sichere Automatisierung benötigen.
Bereit zu sehen, wie es funktioniert? Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion.
Häufig gestellte Fragen
Für ein kleines Unternehmen ohne Entwicklungsressourcen ist eine sofort einsatzbereite Plattform wie eesel AI sehr zu empfehlen. Während GPTs zu einfach sind und AgentKit erheblichen Entwicklungsaufwand erfordert, bietet eesel AI fertige Integrationen und eine No-Code-Einrichtung für eine schnelle Bereitstellung zur Automatisierung des Kundensupports.
GPTs sind in der Regel Teil eines pauschalen ChatGPT-Abonnements. Es wird erwartet, dass AgentKit einem nutzungsbasierten Token-Verbrauchsmodell folgt, was zu unvorhersehbaren Kosten führt. Im Gegensatz dazu bieten Lösungen wie eesel AI vorhersehbare monatliche oder jährliche Gebühren, die auf einer festen Anzahl von KI-Interaktionen basieren und so überraschende Rechnungen vermeiden.
AgentKit bietet die größte Kontrolle für Entwickler, die einen hochgradig angepassten KI-Agenten von Grund auf erstellen möchten. Es stellt ein umfassendes Toolkit zur Verfügung, um komplexe Logik zu programmieren und verschiedene APIs zu integrieren, vorausgesetzt, Sie verfügen über die entsprechende technische Expertise.
Actions sind die Kernfunktionalität, die es GPTs und Agenten ermöglicht, über APIs mit externen Systemen zu integrieren. AgentKit erlaubt Entwicklern, benutzerdefinierte Integrationen zu erstellen. Für Unternehmen, die nahtlose Verbindungen ohne Programmierung benötigen, bieten Plattformen wie eesel AI Ein-Klick-Integrationen mit gängigen Helpdesks.
GPTs mangelt es an Zuverlässigkeit, Testbarkeit und Versionskontrolle für den Produktionseinsatz. AgentKit ist ein generisches Toolkit, das eine umfangreiche Entwicklung für unternehmensspezifische Funktionen erfordert und stark vom OpenAI-Ökosystem abhängt. Beiden fehlen oft die spezialisierten Funktionen und die vorhersehbare Preisgestaltung, die für eine robuste Geschäftsautomatisierung ohne erhebliche kundenspezifische Arbeit erforderlich sind.








