Agentische KI: Definition, Bedeutung und Beispiele aus der realen Welt

Kenneth Pangan
Written by

Kenneth Pangan

Last edited August 18, 2025

Sie haben wahrscheinlich in letzter Zeit oft das Wort “agentisch” gehört, besonders wenn es um die neuesten coolen Entwicklungen in der KI geht. Früher war es ein Begriff, der hauptsächlich in der Psychologie oder Bildung verwendet wurde, aber jetzt ist es ein großes Schlagwort in der Technik, mit stark ansteigenden Suchanfragen. Also, was bedeutet “agentisch” eigentlich, und warum wird es in der künstlichen Intelligenz so wichtig?

Im Kern bedeutet agentisch zu sein, die Fähigkeit zu haben, selbstständig zu handeln und Dinge zu bewirken. Wenn wir über diese Idee in Bezug auf KI sprechen, denken wir an Systeme, die mehr tun als nur Anweisungen zu befolgen oder Inhalte basierend auf einem Prompt zu erstellen. Stattdessen kann agentische KI selbstständig nachdenken, planen, Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, um größere Ziele zu erreichen.

Das Verständnis von agentischer KI ist ziemlich wichtig, weil es einen großen Fortschritt in dem darstellt, was KI für Unternehmen leisten kann. Wir sprechen hier nicht nur über etwas intelligentere Chatbots. Es handelt sich um Systeme, die Aufgaben mit mehreren Schritten bewältigen und sich an verändernde Situationen anpassen können, ohne dass ständig ein Mensch über sie wachen muss. Dieser Leitfaden wird Sie durch die Definition von Agentik führen, erklären, wie diese Systeme im Allgemeinen funktionieren, Ihnen einige reale Beispiele zeigen, über die Vorteile und Herausforderungen sprechen und Ihnen helfen herauszufinden, worauf Sie achten sollten, wenn Sie eine agentische KI-Lösung in Betracht ziehen.

Was ist agentische KI?

Agentische KI bezieht sich auf Systeme, die unabhängig handeln können und nicht nur einem Regelwerk folgen oder auf Anweisungen warten. Stattdessen beobachten sie, was passiert, identifizieren Probleme, planen Schritte und tun tatsächlich Dinge, um ihre Ziele zu erreichen, oft ohne dass ein Mensch sie bei jedem Schritt anleitet.

Im Gegensatz zur traditionellen KI, die sich normalerweise an feste Muster hält oder einen Prompt benötigt, um Inhalte zu generieren, kann agentische KI spontan reagieren. Sie kann eine Situation verstehen, kleinere Ziele setzen und Pläne ändern, um das beste Ergebnis zu erzielen.

Dies ist dank fortschrittlicherer Technologien möglich, darunter:

  • Große Sprachmodelle (LLMs): Um menschenähnlichen Text zu verstehen und zu erstellen
  • Natürliche Sprachverarbeitung (NLP): Um zu interpretieren, was Benutzer meinen
  • Maschinelles Lernen (ML): Um aus Daten zu lernen und sich im Laufe der Zeit zu verbessern

Wie agentische KI funktioniert (die Grundidee)

Also, wie machen diese Systeme tatsächlich Dinge ohne ständige menschliche Hilfe? Agentische KI arbeitet typischerweise in einem Zyklus, oft als Schleife bezeichnet, der einige Hauptphasen umfasst. Die genauen Schritte können variieren, aber eine gängige Denkweise umfasst Phasen wie Wahrnehmen, Denken und Planen, Handeln und Lernen.

Hier ist eine einfache Möglichkeit, sich die agentische Schleife vorzustellen:

Visual representation of the agentic definition loop: perceive, reason, plan, act, observe, learn.

Grafik, die die Phasen der agentischen Schleife veranschaulicht.

Der agentische Kreislauf umfasst typischerweise folgende Schritte:

  1. Umgebung wahrnehmen: Das KI-System sammelt und versteht Daten aus verschiedenen Quellen wie Datenbanken, Sensoren oder Eingaben, die Sie machen. Dies hilft ihm, den aktuellen Stand im Vergleich zu seinem Ziel zu erkennen.
  2. Denken & Planen: Mithilfe seiner Modelle (wie LLMs) und seines Wissens analysiert es die gesammelten Informationen, ermittelt den besten Weg, um seinem Ziel näher zu kommen, und zerlegt große Aufgaben in kleinere, handhabbare Schritte. Hier kommt die “Intelligenz” ins Spiel – es folgt nicht nur einem Skript, sondern überlegt, wie es Dinge umsetzen kann.
  3. Handeln: Es interagiert mit seiner Umgebung oder anderen Systemen über APIs oder spezifische Verbindungen. Diese Aktionen können alles umfassen, von E-Mails senden oder Datenbanken aktualisieren bis hin zur Steuerung eines Roboters.
  4. Ergebnisse beobachten: Nach der Aktion wird beobachtet, was passiert ist. Hat die Aktion das gewünschte Ergebnis erzielt? Haben sich Dinge unerwartet verändert?
  5. Lernen & Anpassen: Dieses Feedback hilft der KI, besser zu verstehen, klüger zu planen und ihr Verhalten in Zukunft anzupassen, um mit der Zeit effektiver zu werden.

Oft werden agentische KI-Systeme aus mehreren kleineren “Agenten” aufgebaut, die in verschiedenen Bereichen spezialisiert sind oder auf unterschiedliche Informationen zugreifen können. Diese Agenten können zusammenarbeiten und ihre Aktionen koordinieren, um Probleme zu lösen, die für einen einzelnen Agenten zu komplex wären.

Agentische KI in Aktion: reale Beispiele

Agentische KI ist nicht nur eine coole Idee; sie wird bereits in vielen realen Situationen eingesetzt und verändert die Arbeitsweise von Unternehmen und die Automatisierung.

Denken Sie an die Automatisierung komplexer Prozesse in verschiedenen Branchen:

  • Im Finanzwesen kann agentische KI Markttrends beobachten, Risiken analysieren und automatisch Investitionspläne anpassen oder verdächtige Transaktionen kennzeichnen.
  • Gesundheitssysteme können agentische KI nutzen, um Patienten zu überwachen, potenzielle Probleme vorherzusagen und proaktiv Behandlungspläne anzupassen oder das medizinische Team zu informieren.
  • In der Fertigung könnte ein agentisches System eine fehlerhafte Maschine erkennen, das Problem analysieren, Wartungen planen und sogar Produktionspläne ändern, um Ausfallzeiten zu minimieren.
  • Einzelhändler können agentische KI nutzen, um den Lagerbestand zu verfolgen, Nachfragespitzen vorherzusagen, automatisch Bestellungen aufzugeben und sogar personalisierte Marketingnachrichten basierend auf dem Verhalten einzelner Kunden zu senden.

Auch im Kundenservice macht agentische KI einen echten Unterschied. Anstatt nur vorgefertigte Antworten zu geben oder in einem Hilfeartikel zu suchen, können agentische KI-Agenten ganze Kundenkonversationen von Anfang bis Ende abwickeln. Das könnte bedeuten:

  • Intelligente Sortierung: Automatisches Analysieren eingehender Anfragen, Ermitteln der Kundenbedürfnisse und -stimmungen und Weiterleiten an das richtige Team oder die richtige Person, wobei hilfreiche Tags hinzugefügt werden.
  • Bearbeitung einfacher Probleme: Lösen häufiger, wiederkehrender Fragen wie FAQs, Überprüfen des Bestellstatus oder Zurücksetzen von Passwörtern ohne menschlichen Agenten.
  • Informationen abrufen und handeln: Abrufen spezifischer Kunden- oder Bestelldetails aus verbundenen Systemen wie Shopify oder internen Datenbanken über API-Aufrufe und Verwenden dieser Informationen zur tatsächlichen Problemlösung.
  • Verwaltung von Übergaben: Erkennen, wann eine Frage zu komplex ist oder menschliches Eingreifen erfordert, und das Gespräch reibungslos an einen menschlichen Agenten mit allen wichtigen Details übergeben.
Screenshot showing eesel AI agent in a customer support chat, demonstrating the agentic definition in action by handling a query.

eesel KI-Agent in einem Kundensupport-Chat, der agentisches Verhalten demonstriert.

Diese Beispiele zeigen, wie agentische KI über einfache Automatisierung hinausgeht. Sie schafft Systeme, die die Situation verstehen, Entscheidungen treffen und sinnvolle Maßnahmen ergreifen können, wodurch Ihre menschlichen Teams für wichtigere Aufgaben freigestellt werden.

Vorteile von Agentic AI für Unternehmen

Die Einführung von agentischer KI kann viele Vorteile bringen und die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten und mit Kunden kommunizieren, grundlegend verändern.

Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

  • Mehr erledigen und schneller arbeiten: Durch die Automatisierung komplexer Aufgaben, die früher menschliches Eingreifen erforderten, kann Agentic AI Informationen verarbeiten und Maßnahmen ergreifen, viel schneller als ein Mensch es je könnte. Dies bedeutet weniger manuelle Arbeit und ermöglicht es Ihren Teams, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die wirklich Mehrwert schaffen.
  • Bessere Entscheidungen treffen: Agentische Systeme können riesige Datenmengen sofort analysieren, Muster erkennen und mit intelligentem Denken eigenständig faktenbasierte Entscheidungen treffen. Dies hilft Unternehmen, schneller und effektiver auf Veränderungen zu reagieren.
  • Die Kundenerfahrung verbessern: Durch sofortige, personalisierte Antworten und die Lösung von Problemen zu jeder Tages- und Nachtzeit können Unternehmen die Kundenzufriedenheit und -treue steigern. Die Fähigkeit, direkt Maßnahmen zu ergreifen, wie z.B. eine Rückerstattung zu bearbeiten oder ein Konto zu aktualisieren, bedeutet, dass Kunden ihre Probleme tatsächlich gelöst bekommen, nicht nur beantwortet.
  • Skalierbarkeit: Agentic AI bietet eine Skalierbarkeit, die mit menschlichen Teams schwer zu erreichen ist. Sie kann plötzliche Stoßzeiten, wie z.B. den Weihnachtsansturm, bewältigen, ohne dass viele neue Mitarbeiter eingestellt oder geschult werden müssen. Dies ist eine kosteneffiziente Möglichkeit, große Arbeitslasten zu bewältigen.
  • Kosten senken: Die Fähigkeit, leicht zu wachsen, hilft auch, Kosten zu senken, indem der Bedarf an manueller Arbeit reduziert und menschliche Mitarbeiter freigestellt werden.
Screenshot showing eesel AI agent in a customer support chat, demonstrating the agentic definition in action by handling a query.

eesel KI-Agent in einem Kundensupport-Chat, der agentisches Verhalten demonstriert.

Alles in allem können Unternehmen durch agentische KI, die eigenständig handeln und sich anpassen kann, Abläufe reibungsloser gestalten, klügere Entscheidungen treffen und bessere Erlebnisse bieten, während sie die Kosten im Griff behalten.

Die kniffligen Teile und Überlegungen bei der Nutzung von Agentic AI

Obwohl die Möglichkeiten mit agentischer KI spannend sind, ist die Umsetzung nicht immer einfach. Unternehmen müssen sorgfältig darüber nachdenken, wie sie sie einführen, um sicherzustellen, dass alles gut läuft.

Hier sind einige allgemeine Herausforderungen, die zu berücksichtigen sind:

  • Komplexe Arbeitsabläufe und Datenanforderungen: Agentische KI benötigt Zugang zu guten, organisierten Daten und die Fähigkeit, sich mit verschiedenen internen und externen Systemen zu verbinden. All dies einzurichten und sicherzustellen, dass die Daten korrekt sind, kann eine ziemlich große Aufgabe sein.
  • Verantwortungsvoller KI-Einsatz: Da agentische KI-Systeme eigenständig Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen, ist es äußerst wichtig, Sicherheitskontrollen einzubauen, Transparenz zu schaffen und potenzielle Vorurteile zu behandeln, um unerwartete Probleme zu vermeiden.
  • Gute Testmethoden: Ein KI-System, das unabhängig handelt, ohne wirklich zu testen, wie es sich in verschiedenen Situationen verhält, kann zu Fehlern führen, Dinge an den falschen Ort senden oder die falschen Maßnahmen ergreifen. Es ist wichtig, Möglichkeiten zu haben, Arbeitsabläufe zu simulieren und Antworten zu verfeinern, bevor die KI mit echten Kunden spricht oder mit wichtigen Systemen interagiert.

Neben diesen allgemeinen Herausforderungen stoßen Unternehmen oft auf spezifische Stolpersteine bei einigen KI-Lösungen. Zum Beispiel:

  • Kosten: Die Kosten können ein großes Hindernis sein. Einige Plattformen, wie das Advanced AI-Add-on von Zendesk, berechnen Gebühren basierend auf der Anzahl der Agenten oder der Anzahl der automatisch gelösten Probleme. Dies kann die Kosten unvorhersehbar machen und schnell in die Höhe treiben, insbesondere für Teams, die viele Anfragen bearbeiten.
  • Bot-Intelligenz und Effektivität: Viele bestehende Bots sind einfach nicht so intelligent oder funktionieren nicht sehr gut. Sie könnten Schwierigkeiten mit nicht eindeutigen Fragen haben, die Situation nicht verstehen oder einfach Informationen aus einem Hilfeartikel wiederholen, ohne tatsächlich etwas tun zu können, um das Hauptproblem zu lösen. Dies führt in der Regel dazu, dass Kunden frustriert sind und viele Probleme letztendlich doch einen menschlichen Agenten erfordern.
  • Anpassungsbeschränkungen: Unternehmen stellen oft fest, dass sie vorgefertigte KI-Tools nicht viel anpassen können. Es kann schwierig sein, den Ton der KI genau so anzupassen, dass er zu Ihrer Marke passt, oder komplexe Arbeitsabläufe und Regeln für die Übergabe genau so einzurichten, wie Sie es benötigen.
  • Beschränkungen bei Arbeitsabläufen und Integration: Wenn eine KI-Lösung nicht einfach mit Ihrem aktuellen Helpdesk (wie ZendeskIntercom, oder Freshdesk) verknüpft werden kann oder notwendige Dinge wie das Abrufen von Daten über benutzerdefinierte API-Aufrufe erledigen kann, wird sie einfach nicht sehr nützlich sein.
  • Anbietersupport: Das Einrichten und die effektive Nutzung von KI erfordert Fachwissen, und wenn der Anbieter nicht reaktionsschnell ist, kann Ihr Team feststecken.

Diese Herausforderungen zeigen, warum es wichtig ist, potenzielle Lösungen genau zu prüfen und eine auszuwählen, die nicht nur coole agentische Funktionen bietet, sondern auch diese praktischen Bedenken berücksichtigt.

Die richtige Agentic AI-Lösung auswählen

Die Wahl der richtigen agentischen KI-Plattform ist eine große Entscheidung, die wirklich beeinflussen kann, wie gut Ihr Unternehmen läuft, wie zufrieden Ihre Kunden sind und wie sich Ihre Bilanz entwickelt. Basierend auf den Herausforderungen, die wir gerade besprochen haben, sollten Sie auf Folgendes achten:

  • Klare und vorhersehbare Preisgestaltung: Suchen Sie nach einer Preisgestaltung, die klar und vorhersehbar ist. Vermeiden Sie Modelle, die pro Agent oder pro automatisch gelöstem Problem berechnen, da diese dazu führen können, dass die Kosten außer Kontrolle geraten, insbesondere bei zunehmender Nutzung. Finden Sie Lösungen mit einfacher, interaktionsbasierter Preisgestaltung, die Ihnen eine bessere Budgetplanung ermöglicht.
  • Flexible Schulungsmöglichkeiten: Denken Sie darüber nach, wie die Plattform Schulungen handhabt. Kann sie aus mehr als nur Ihren Hilfeartikeln lernen? Die Fähigkeit, auf vergangene Gespräche, interne Dokumente (Google DocsConfluence, PDFs) und externe Wikis zuzugreifen, ist entscheidend für genaue Antworten, die den Kontext verstehen. Es ist ein großer Vorteil, wenn sie diese Quellen automatisch synchron halten kann.
  • Gute Anpassungs- und Kontrollmöglichkeiten: Achten Sie auf gute Anpassungs- und Kontrollmöglichkeiten. Sie sollten in der Lage sein, den Ton der KI so fein abzustimmen, dass er genau wie Ihre Marke klingt, und spezifische Aktionen und Regeln für die Übergabe basierend auf dem Kontext der Anfrage einzurichten. Generische voreingestellte Töne reichen in der Regel nicht aus.
  • Fähigkeit, Maßnahmen zu ergreifen: Die KI muss in der Lage sein, Maßnahmen zu ergreifen. Kann sie tatsächlich Dinge tun wie Bestellinformationen abrufen, Konten aktualisieren oder Rückerstattungen über API-Aufrufe starten? Eine agentische KI sollte in der Lage sein, zu handeln, nicht nur Informationen bereitzustellen.
  • Reibungslose Integration: Stellen Sie sicher, dass sie sich nahtlos in die bereits verwendeten Tools integriert. Die Lösung sollte sich problemlos mit Ihrer Helpdesk-Plattform (ZendeskIntercomFreshdesk), Team-Chat-Tools (SlackMicrosoft Teams) und andere relevante Geschäftssysteme verbinden.
  • Einfache Tests: Stellen Sie schließlich sicher, dass es einfach zu testen ist. Können Sie Arbeitsabläufe simulieren, testen, wie es auf frühere Anfragen reagiert, und die KI schrittweise bestimmten Agenten zuweisen, bevor sie vollständig eingeführt wird? Gute Tests vor dem Livegang senken das Risiko erheblich und sorgen für einen reibungsloseren Start.
Screenshot of eesel AI's integrations page, showing how it connects to various sources to enhance its agentic definition capabilities.

eesel AI-Integrationsseite zeigt Verbindungen zu verschiedenen Quellen für agentische Fähigkeiten.

Die Wahl einer spezialisierten agentischen KI-Lösung bietet oft die Tiefe, Flexibilität und Kontrolle, die Sie benötigen, um wirklich zu verändern, wie Sie arbeiten, und die Nachteile einfacher, integrierter Tools zu vermeiden.

Hier ist ein kurzer Vergleich basierend auf diesen Punkten:

Merkmal / ÜberlegungEinfache native KI (z.B. integrierter Helpdesk)Spezialisierte agentische KI (z.B. eesel AI)
PreismodellOft Gebühren pro Agent, pro LösungFlexibel, oft interaktionsbasiert
Quellen der TrainingsdatenBegrenzt (z.B. nur Help Center)Breit gefächert (Tickets, Dokumente, Integrationen)
AnpassungEinfache VoreinstellungenDetaillierte Kontrolle (Ton, Aktionen)
Fähigkeit, Maßnahmen zu ergreifenBegrenzt (z.B. Artikel vorschlagen)Fortgeschritten (API-Aufrufe, Updates, Triage)
IntegrationsgradNur native PlattformBreite, tiefe Integrationen
Tests vor dem StartBegrenzt oder keineRobuste Testumgebungen

Sehen Sie, was eesels Agentic AI leisten kann

Das Verständnis der agentischen Definition, KI, die unabhängig handeln und Entscheidungen treffen kann, ist der Schlüssel zur Zukunft der Automatisierung. Agentische KI geht über einfache Aufgaben hinaus zu Systemen, die selbstständig denken, planen, handeln und lernen können. Obwohl es Herausforderungen mit sich bringt, sind die potenziellen Vorteile für Effizienz, Kundenerfahrung und Kosteneinsparungen enorm.

Wenn Sie bereit sind, dies für Ihr Unternehmen zu erkunden, insbesondere im Kundenservice, bietet eesel AI eine leistungsstarke, flexible Option.

eesel AI basiert auf agentischen Prinzipien: Es lernt aus all Ihren Wissensquellen (wie vergangenen Gesprächen, Google Docs, Confluence, PDFs und mehr), handelt bei realen Aufgaben (wie Tickets sortieren, Bestelldaten abrufen oder Rückerstattungen bearbeiten) und gibt Ihnen die volle Kontrolle über Ton und Arbeitsabläufe.

Außerdem verwendet es ein klares Preismodell pro Interaktion, keine überraschenden Gebühren pro Agent oder pro Lösung.

Bereit, Agentic AI in Aktion zu sehen? Buchen Sie eine Demo oder starten Sie eine kostenlose Testversion heute (keine Kreditkarte erforderlich).

Häufig gestellte Fragen

Agentic AI bezieht sich auf Systeme, die unabhängig Entscheidungen treffen und Maßnahmen ergreifen können, um ein Ziel zu erreichen, und nicht nur auf Eingaben reagieren. Traditionelle KI folgt normalerweise festen Regeln oder Mustern, während agentische KI planen, sich anpassen und handeln kann, ohne ständige menschliche Eingaben.

Agentic AI folgt typischerweise einem Kreislauf von Wahrnehmen, Überlegen, Planen, Handeln und Lernen. Im Geschäftsbereich kann dies bedeuten, mehrstufige Arbeitsabläufe zu automatisieren, Kundenprobleme zu lösen oder Ressourcen ohne manuelle Aufsicht zu verwalten.

Es kann die Produktivität steigern, die Entscheidungsfindung verbessern und das Kundenerlebnis durch die schnellere und genauere Bearbeitung komplexer Aufgaben verbessern. Es skaliert auch leicht, wodurch der Bedarf an großen Personalaufstockungen in arbeitsreichen Zeiten reduziert wird.

Häufige Herausforderungen sind die Integration in bestehende Systeme, die Sicherstellung der Datenqualität und die Festlegung klarer Sicherheits- und Überwachungsmaßnahmen. Tests vor der vollständigen Implementierung sind entscheidend, um kostspielige Fehler zu vermeiden.

Ja, viele agentische KI-Lösungen integrieren sich mit Helpdesks, Team-Chat-Apps und anderen Plattformen. Die Tiefe der Integration hängt von den Fähigkeiten des Anbieters und den verfügbaren APIs ab.

Achten Sie auf klare Preisgestaltung, flexible Schulungen aus mehreren Datenquellen, starke Anpassungsoptionen und die Fähigkeit, über Integrationen echte Maßnahmen zu ergreifen. Stellen Sie sicher, dass es vor dem Start umfassende Tests bietet.

Diesen Beitrag teilen

Kenneth undefined

Article by

Kenneth Pangan

Kenneth Pangan is a marketing researcher at eesel with over ten years of experience across various industries. He enjoys music composition and long walks in his free time.