
Wenn Sie im Kundensupport arbeiten, kennen Sie das Spiel. Die Beantwortung derselben einfachen Fragen ist eine Sache, aber der wahre Zeitfresser sind die komplexen Angelegenheiten. Denken Sie an die Abwicklung einer Produktrückgabe, die Aktualisierung eines Abonnements oder die Anleitung einer Person durch eine langwierige Fehlersuche. Das sind keine einfachen FAQ-Antworten; es sind mehrstufige Prozesse.
Genau hier kommt die Idee eines KI-„Playbooks“ ins Spiel. Es handelt sich im Grunde um eine Reihe von Anweisungen, die Sie einem KI-Agenten geben, damit er diese strukturierten, schrittweisen Probleme genauso bearbeiten kann, wie es Ihre besten menschlichen Mitarbeiter tun würden. So kommen Sie über das reine Abweisen von Tickets hinaus und beginnen, wirklich sinnvolle Arbeit zu automatisieren.
In diesem Leitfaden werden wir Ada Playbooks, ein speziell für diesen Zweck entwickeltes Tool, genauer unter die Lupe nehmen. Wir werden behandeln, was es leistet, seine mysteriöse Preisgestaltung beleuchten und über die tatsächlichen Einschränkungen seines Ansatzes sprechen. Außerdem werden wir eine flexiblere Alternative vorstellen, die Ihnen leistungsstarke Automatisierung bietet, ohne dass Sie Ihren gesamten Helpdesk wechseln müssen.
Was sind Ada Playbooks?
Ada Playbooks sind eine zentrale Funktion der Ada-Kundenservice-Plattform. Stellen Sie sie sich als strukturierte Skripte vor, die einem KI-Agenten beibringen, wie er komplexe, dialogorientierte Kundengespräche führt. Anstatt nur eine Antwort aus einer Wissensdatenbank zu holen, führt ein Playbook die KI mit einer Reihe von Fragen und Aktionen durch ein bestimmtes Szenario.
Das Ziel ist es, Aufgaben zu automatisieren, die bisher immer einen Menschen zu erfordern schienen: die Bearbeitung von Rückerstattungen, die Abwicklung von Versicherungsansprüchen oder die Vornahme von Kontoänderungen. Indem die KI einem Playbook folgt, kann sie die logischen Schritte nachahmen, die ein Mensch unternehmen würde, um ein komplexeres Problem zu lösen.
Es ist sehr wichtig zu wissen, dass Playbooks kein eigenständiges Tool sind. Sie funktionieren nur innerhalb des größeren Ada-Ökosystems, das als All-in-One-Plattform für KI-Support konzipiert ist. Das ist von großer Bedeutung, denn es bedeutet, dass Ada darauf ausgelegt ist, Ihre aktuellen Systeme zu ersetzen und nicht nur zu ergänzen.
Hauptmerkmale und Funktionen von Ada Playbooks
Ada Playbooks sind darauf ausgelegt, knifflige Workflow-Automatisierung zugänglicher zu machen. Sehen wir uns an, was sie Teams bieten, die es leid sind, nur einfache Fragen zu beantworten.
Erstellung von Workflows mit natürlicher Sprache
Einer der großen Pluspunkte von Ada ist sein „No-Code“-Ansatz. Sie müssen kein Entwickler sein, um einen Workflow zu erstellen. Ihr Team kann Playbooks erstellen, indem es einfach einen Prozess in einfachem Englisch beschreibt, vorhandene Verfahrensdokumente hochlädt oder sogar Flussdiagramme verwendet.
Das ist ein ziemlich kluger Ansatz, denn er ermöglicht es den Leuten, die die Prozesse am besten kennen – Ihren Support-Managern und Ops-Leitern – die Automatisierungen selbst zu erstellen und anzupassen. Durch den Wegfall der technischen Hürden können Teams (theoretisch) Workflows viel schneller erstellen und aktualisieren.
Personalisierung und adaptive Antworten
Ada Playbooks zielen darauf ab, Echtzeit-Kundendaten und Informationen aus Ihren internen Systemen zu nutzen, um Gespräche persönlicher zu gestalten. Die ganze Idee ist, das steife, roboterhafte Gefühl älterer Chatbots zu vermeiden. Durch das Abrufen von Benutzerdetails oder Bestellinformationen kann die KI ihrem Skript folgen und dabei trotzdem natürlich klingen.
Aber hier ist der Haken: Wie gut das funktioniert, hängt vollständig von den Daten ab, die innerhalb der Ada-Plattform leben. Wenn Ihre wichtigsten Kunden- oder Bestelldaten in einem anderen System liegen, kann es zu einem riesigen Integrationsproblem werden, sie in Ada zu bekommen, um diese personalisierten Chats zu ermöglichen. Das schränkt die Anpassungsfähigkeit der KI in der Praxis stark ein.
Coaching und kontinuierliche Verbesserung
Ada enthält eine Funktion, mit der Sie Ihren KI-Agenten „coachen“ können, welches Playbook für verschiedene Situationen zu verwenden ist. Diese Feedbackschleife soll dem Agenten helfen, im Laufe der Zeit bessere Entscheidungen zu treffen und seine Genauigkeit langsam zu verbessern.
Obwohl Coaching eine gute Idee ist, geschieht es, nachdem die KI bereits live ist und mit Ihren Kunden spricht. Ein viel besserer (und weniger riskanter) Weg ist es, Ihre Automatisierung zu testen und freizugeben, bevor sie jemals einem Kunden begegnet. Eine Plattform wie eesel AI verfügt beispielsweise über einen leistungsstarken Simulationsmodus, der Ihren KI-Agenten mit Tausenden Ihrer früheren Support-Tickets testet. So können Sie genau sehen, wie er sich verhalten wird, Ihre Lösungsrate vorhersagen und Wissenslücken in einer sicheren Offline-Umgebung aufdecken. So erhalten Sie volles Vertrauen, bevor Sie den Schalter umlegen.
Ein Screenshot des eesel AI-Simulationsmodus, der es Teams ermöglicht, Automatisierungen zu testen und freizugeben, bevor sie live gehen, und eine sicherere Alternative zum Live-Coaching in Ada Playbooks bietet.:
Die Einschränkungen des geschlossenen Plattformansatzes
Auf den ersten Blick klingt ein All-in-One-Tool wie Ada einfach. Aber wenn Sie sich auf eine „geschlossene Plattform“ oder einen „abgeschotteten Garten“ (walled garden) einlassen, erhalten Sie nicht nur ein Werkzeug, sondern verlagern Ihren gesamten Support-Betrieb in ein neues Zuhause. Diese „Herausreißen und Ersetzen“-Strategie kann erhebliche versteckte Kosten und Risiken mit sich bringen, die Sie bedenken müssen.
Die Alternative ist eine sogenannte „integrierte Schicht“. Anstatt Ihre Hauptsysteme zu ersetzen, wird diese Art von Tool direkt in den Helpdesk und die Wissensdatenbanken integriert, die Sie bereits verwenden, und verbessert diese ohne eine schmerzhafte Migration.
Die hohen Kosten von Migration und Anbieterabhängigkeit
Seien wir ehrlich: Der Wechsel Ihrer Haupt-Supportplattform ist ein riesiges Projekt. Sie müssen jahrelange Kundendaten verschieben, Ihr gesamtes Team auf eine neue Oberfläche umschulen und jeden einzelnen Workflow, jedes Makro und jeden Bericht von Grund auf neu erstellen. Dieser Prozess kann leicht Monate der Zeit Ihres Teams in Anspruch nehmen, was jeden echten Mehrwert verzögert.
Und sobald Sie sich vollständig auf eine einzige Plattform festgelegt haben, stecken Sie so gut wie fest. Das nennt man Anbieterabhängigkeit (Vendor-Lock-in). Wenn das Produkt nicht hält, was es verspricht, neue Funktionen ausbleiben oder der Preis plötzlich steigt, ist ein Wechsel unglaublich schwierig und teuer. Sie stecken in der Falle, und der Anbieter weiß das.
Begrenzte Integration mit Ihren bestehenden maßgeblichen Informationsquellen
Selbst die beste All-in-One-Plattform kann nicht das gesamte Wissen Ihres Unternehmens aufnehmen. Ihre wertvollsten, praxiserprobten Informationen sind bereits über Tausende von früheren Ticketlösungen in Ihrem Helpdesk, detaillierte Anleitungen in Confluence und aktuelle Verfahren in Google Docs verteilt.
Eine geschlossene Plattform wie Ada hat oft Schwierigkeiten, aus diesen wichtigen externen Quellen zu lernen. Ihr Wissen bleibt tendenziell in ihrem eigenen System eingeschlossen. Andererseits ist ein Tool wie eesel AI speziell dafür entwickelt worden, Ihr vorhandenes Wissen zu vereinen. Es verbindet sich mit über 100 Quellen, einschließlich all Ihrer historischen Tickets in Zendesk oder Freshdesk, sodass es vom ersten Tag an Ihre einzigartige Markenstimme und bewährte Lösungen lernen kann.
Eine Infografik, die zeigt, wie eine integrierte KI-Schicht Wissen aus verschiedenen Quellen vereinen kann, ein entscheidender Vorteil gegenüber dem geschlossenen Systemansatz von Ada Playbooks.:
Eine flexiblere Alternative zur Workflow-Automatisierung
Die moderne Denkweise bei der KI-Automatisierung besteht nicht darin, Ihre Tools zu ersetzen, sondern sie intelligenter zu machen. Eine KI-Schicht, die sich direkt in Ihren bestehenden Helpdesk integriert, gibt Ihnen die ganze Kraft der fortschrittlichen Workflow-Automatisierung, ohne die Kopfschmerzen einer vollständigen Migration.
Bei diesem Modell geht es darum, Ihr Team und Ihre Technologie zu stärken und Ihnen zu helfen, mehr aus den bereits getätigten Investitionen herauszuholen.
In Minuten live gehen mit voller Kontrolle
Mit einem Tool wie eesel AI können Sie Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit wenigen Klicks verbinden und in Minuten statt Monaten einen funktionierenden KI-Agenten haben. Die Einrichtung ist vollständig selbstbedienend, sodass Sie nicht unzählige Verkaufsgespräche und Einführungssitzungen durchlaufen müssen, um loszulegen.
Diese Geschwindigkeit geht mit vollständiger Kontrolle einher. Sie können genau entscheiden, welche Arten von Tickets die KI bearbeitet, und Sie können komplexe Regeln basierend auf Ticketinhalt, Kundentyp oder Kanal erstellen. Sie können auch benutzerdefinierte Aktionen einrichten, damit Ihre KI mehr kann als nur reden. Sie kann Bestellinformationen in Shopify nachschlagen, ein Ticket zur Eskalation markieren oder sogar ein Problem in Jira erstellen. So können Sie die Einführung schrittweise und mit Zuversicht vornehmen.
Dieser Screenshot von eesel AI zeigt die granulare Kontrolle, die Benutzer über Automatisierungsregeln haben, eine flexible Alternative zu den geführten Workflows in Ada Playbooks.:
Mit Zuversicht testen durch reale Simulationen
Einer der größten Vorteile einer integrierten KI-Schicht ist die Möglichkeit, alles ohne Risiko zu testen. Bevor Sie Ihren KI-Agenten auch nur mit einem einzigen Kunden sprechen lassen, ermöglicht es Ihnen der Simulationsmodus von eesel AI, ihn mit Tausenden Ihrer echten, historischen Tickets zu testen.
Dies gibt Ihnen eine klare, datengestützte Vorschau auf seine Leistung. Sie können genau sehen, wie die KI frühere Kundenfragen beantwortet hätte, erhalten eine genaue Prognose Ihrer automatisierten Lösungsrate und sehen sofort alle Lücken in Ihrer Wissensdatenbank, die Aufmerksamkeit erfordern. Das nimmt das Rätselraten und die Angst vor der Einführung einer neuen Automatisierungsplattform.
Das eesel AI-Simulations-Dashboard bietet eine datengesteuerte Vorschau der Automatisierungsleistung, eine leistungsstarke Testfunktion im Vergleich zum Live-Coaching von Ada Playbooks.:
Vereinen Sie Ihr gesamtes Wissen, nicht nur einen Teil davon
Ihre besten Antworten sind bereits über die Tools verstreut, die Sie täglich verwenden. eesel AI fungiert wie ein zentrales Gehirn, das sich mit Ihrem Helpdesk-Verlauf, internen Wikis wie Notion und sogar den Chats Ihres Teams in Slack verbindet.
Indem all dieses Wissen zusammengeführt wird, verfügt Ihr KI-Agent über den vollständigsten und aktuellsten Kontext. Das bedeutet, er kann eine größere Bandbreite an Kundenproblemen mit höherer Genauigkeit lösen, da er auf das kollektive Wissen Ihres gesamten Unternehmens zurückgreift.
Merkmal | Ada Playbooks | eesel AI Workflow-Automatisierung |
---|---|---|
Einrichtungsmodell | Erfordert Migration zur Ada-Plattform | Integriert sich in bestehende Helpdesks (Zendesk, Freshdesk usw.) |
Implementierungszeit | Monate | Minuten |
Wissensquellen | Hauptsächlich innerhalb des Ada-Ökosystems | Vereint über 100 Quellen (Confluence, Google Docs, frühere Tickets) |
Testen | Live-Coaching und Verfeinerung | Risikofreie Simulation mit historischen Tickets vor dem Start |
Kontrolle | Geführter Workflow-Builder | Granulare Kontrolle über Automatisierungsregeln und benutzerdefinierte API-Aktionen |
Preismodell | Intransparent (erfordert Verkaufsgespräch) | Transparente, öffentliche Pläne ohne Gebühren pro Lösung |
Preise für Ada Playbooks
Ada veröffentlicht seine Preise nicht. Wenn Sie ein Angebot wünschen, müssen Sie ein „Preise anfordern“-Formular auf ihrer Website ausfüllen und Ihre geschäftliche E-Mail-Adresse, den Firmennamen und die Anzahl Ihrer Kundenkontakte pro Jahr angeben. Danach müssen Sie mit deren Vertriebsteam telefonieren müssen, um tatsächliche Zahlen zu sehen.
Dieser Mangel an Transparenz macht es für Teams schwierig, schnell herauszufinden, ob Ada überhaupt in ihr Budget passt. Sie können die Kosten nicht einfach vergleichen oder die Gesamtausgaben verstehen, ohne sich auf einen kompletten Verkaufszyklus einzulassen. Dies steht im starken Kontrast zu modernen Self-Service-Tools, die an Offenheit glauben. Zum Beispiel sind die Preise von eesel AI vollständig transparent und auf unserer Website verfügbar, mit flexiblen monatlichen Plänen, die Sie jederzeit kündigen können, und ohne versteckte Gebühren pro gelöstem Fall.
Wählen Sie Flexibilität statt Anbieterabhängigkeit
Ada Playbooks ist ein leistungsfähiges Werkzeug zur Automatisierung komplexer Arbeitsabläufe, aber es ist mit einer großen Bedingung verknüpft: Sie müssen bereit sein, Ihren gesamten Support-Betrieb auf deren geschlossene All-in-One-Plattform zu verlagern.
Dieser Weg erzwingt einige ernsthafte Kompromisse, wie kostspielige und zeitaufwändige Migrationen, das Risiko, von einem einzigen Anbieter abhängig zu sein, und die Frustration, das wertvolle Wissen in den Tools, die Sie kennen und schätzen, nicht nutzen zu können.
Ein klügerer, modernerer Ansatz besteht darin, eine KI-Schicht hinzuzufügen, die Ihre bestehende Technologie verbessert. Durch die direkte Integration in Ihren Helpdesk erhalten Sie die Kraft ausgefeilter Automatisierung, ohne die Systeme und Arbeitsabläufe über Bord zu werfen, auf die sich Ihr Team bereits verlässt. Für Teams, die eine kontrollierbare, einfach zu implementierende KI wollen, die gut mit ihrer aktuellen Umgebung harmoniert, ist eine flexible Lösung wirklich der einzig richtige Weg.
Sind Sie bereit zu sehen, was eine flexible KI-Automatisierungsschicht für Sie tun kann? Testen Sie eesel AI kostenlos und entdecken Sie, wie Sie noch heute komplexe Support-Workflows in Ihrem bestehenden Helpdesk automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Ada Playbooks sind strukturierte Skripte innerhalb der Ada-Plattform, die KI-Agenten beibringen, wie sie komplexe, mehrstufige Kundengespräche führen. Ihr Ziel ist es, Aufgaben wie die Bearbeitung von Rückerstattungen, die Abwicklung von Ansprüchen oder die Vornahme von Kontoänderungen zu automatisieren, die normalerweise menschliches Eingreifen erfordern.
Ada Playbooks versuchen, Echtzeit-Kundendaten und Informationen aus internen Systemen zur Personalisierung zu nutzen. Ihre Wirksamkeit hängt jedoch stark davon ab, ob diese entscheidenden Daten innerhalb der Ada-Plattform selbst liegen, was die wahre Anpassungsfähigkeit potenziell einschränkt.
Ada Playbooks sind eine zentrale Funktion der Ada-Plattform, was bedeutet, dass sie für die Arbeit innerhalb des größeren Ada-Ökosystems konzipiert sind. Dies erfordert oft die Migration Ihres gesamten Support-Betriebs zu Ada, anstatt einer nahtlosen Integration mit Ihren aktuellen Tools und externen Wissensquellen.
Die geschlossene Natur von Ada Playbooks kann zu erheblichen Migrationskosten, Anbieterabhängigkeit und begrenzter Integration mit Ihren bestehenden „maßgeblichen Informationsquellen“ wie historischen Tickets oder externen Dokumentationsplattformen führen. Das bedeutet Schwierigkeiten, all Ihr verstreutes Wissen zu nutzen.
Ada beinhaltet eine Coaching-Funktion, mit der Sie der KI Feedback geben können, welches Playbook in verschiedenen Situationen verwendet werden soll. Diese Feedbackschleife soll der KI helfen, ihre Genauigkeit und Entscheidungsfindung im Laufe der Zeit zu verbessern, obwohl dies geschieht, nachdem die KI bereits mit Kunden interagiert.
Ada legt seine Preise für Ada Playbooks nicht öffentlich offen. Um ein Angebot zu erhalten, müssen Unternehmen in der Regel mit dem Vertriebsteam in Kontakt treten, was bedeutet, dass Sie einen Verkaufszyklus durchlaufen müssen, um die Kosten zu verstehen.
Ada Playbooks bieten eine No-Code-Möglichkeit, komplexe Workflows innerhalb der Ada-Plattform zu erstellen, was für Teams attraktiv ist, die eine All-in-One-Lösung suchen. Integrierte KI-Lösungen bieten jedoch eine größere Flexibilität, da sie bestehende Helpdesks verbessern, ohne eine vollständige Migration zu erfordern.