
Seien wir ehrlich, im Kundensupport jagen alle denselben Zielen nach: schnellere Antworten und zufriedenere Kunden. KI-Chatbots werden ständig als die magische Lösung angepriesen. Ein Tool, auf das Sie dabei mit ziemlicher Sicherheit stoßen werden, ist das Ada Chat SDK – eine Möglichkeit, deren Chatbot auf Ihre Website oder mobile App zu bringen.
Aber was bedeutet „SDK“ eigentlich für Sie und Ihr Team? Ein SDK (Software Development Kit) ist kein einfaches Plug-and-Play-Widget. Es ist ein vollwertiger Werkzeugkasten, der Entwickler benötigt, um ihn zum Laufen zu bringen. In diesem Leitfaden werfen wir einen Blick hinter die Kulissen des Ada Chat SDKs. Wir werden untersuchen, was es kann, wie kompliziert die Einrichtung ist, wie die Preissituation aussieht und Ihnen helfen herauszufinden, ob es der richtige Schritt für Ihr Team ist.
Was ist das Ada Chat SDK?
Stellen Sie sich das Ada Chat SDK wie einen Baukasten für Entwickler vor. Es ist dafür konzipiert, ihnen zu ermöglichen, den KI-Chatbot von Ada tief in Ihre digitalen Plattformen zu integrieren. Anstatt eines einheitlichen Chat-Fensters, das einfach über Ihrer Seite schwebt, gibt das SDK Ihren Ingenieuren die Werkzeuge an die Hand, um das Chat-Erlebnis direkt in Ihre Website oder nativen mobilen Apps einzuweben.
Laut Adas eigener Dokumentation bieten sie SDKs für die gängigsten Plattformen an, damit Sie ein konsistentes Erlebnis bieten können, egal wo sich Ihre Kunden befinden:
-
Web: Für Ihre Haupt-Unternehmenswebsite oder Web-App.
-
iOS: Um den Chatbot direkt in Ihre iPhone- und iPad-Apps zu integrieren.
-
Android: Für Ihre nativen Android-Apps.
-
React Native: Um plattformübergreifende Apps abzudecken, die aus einer einzigen Codebasis erstellt wurden.
Der ganze Sinn der Verwendung eines SDKs besteht darin, dass sich der Chatbot anfühlt, als würde er dazugehören. Es ermöglicht Ihrer App, wichtigen Kontext an den KI-Agenten weiterzugeben, wie den Namen eines Kunden, seinen Standort oder welchen Abonnementplan er hat, was dazu beiträgt, dass sich das Gespräch viel persönlicher anfühlt.
Hauptmerkmale und Funktionen des Ada Chat SDK
Das Ada Chat SDK gibt Ihren Entwicklern viele Hebel an die Hand, um das Verhalten des Chatbots anzupassen. Dieses Maß an Kontrolle ist großartig, unterstreicht aber auch, wie technisch die Einrichtung ist. Sie legen nicht nur Schalter in einem Einstellungsmenü um; Sie definieren diese Regeln in Ihrem Code.
Basierend auf den Inhalten der technischen Dokumentation von Ada sind hier einige der wichtigsten Dinge, die Ihre Entwickler steuern können.
Anpassungseinstellungen des Ada Chat SDK
Dies sind die anfänglichen Einstellungen, die steuern, wie der Chatbot aussieht und sich verhält, wenn ein Benutzer ihn zum ersten Mal öffnet.
Einstellung | Beschreibung | Plattform(en) |
---|---|---|
handle | Dies ist die eindeutige ID für Ihren Bot. Sie müssen diese angeben. | Web, iOS, Android |
language | Legt die Standardsprache des Chats mit Codes wie „en“ für Englisch oder „fr“ für Französisch fest. | Web, iOS, Android |
greeting | Ermöglicht es Ihnen, Erstbenutzern eine spezielle Willkommensnachricht anzuzeigen. | Web, iOS, Android |
metaFields | So übergeben Sie Benutzerdaten (Name, E-Mail usw.) an Ada, um den Chat zu personalisieren. | Web, iOS, Android |
sensitiveMetaFields | Eine Möglichkeit, sensible Daten zu übergeben, die verschlüsselt und von Ada nicht langfristig gespeichert werden. | Web, iOS, Android |
parentElement | Ermöglicht es Ihnen, das Chat-Fenster in einem bestimmten Teil Ihrer Webseite zu platzieren, anstatt im Standard-Popup. | Web |
zdChatterAuthCallback | Eine spezielle Funktion, die benötigt wird, um Benutzer sicher mit Zendesk für eine Übergabe an einen Live-Agenten zu authentifizieren. | Web, iOS, Android |
Programmatische Aktionen des Ada Chat SDK
Dies sind Funktionen, die Entwickler verwenden können, um das Verhalten des Chatbots spontan zu ändern, normalerweise basierend auf einer Aktion des Benutzers in Ihrer App oder auf Ihrer Website.
-
reset: Löscht den aktuellen Chatverlauf und startet eine neue Konversation.
-
setLanguage: Ändert die Sprache des Chats mitten im Gespräch.
-
setMetaFields: Aktualisiert Benutzerinformationen, wenn sie sich während einer Sitzung ändern.
-
triggerAnswer: Zwingt den Bot, eine bestimmte Antwort zu geben oder einen bestimmten Gesprächsverlauf zu starten.
-
toggle: Ermöglicht es Ihnen, das Chat-Fenster programmatisch zu öffnen oder zu schließen.
Obwohl all diese Kontrolle gut klingt, hängt alles davon ab, dass Entwickler Code schreiben und pflegen. Für ein Support-Team, das sich schnell anpassen und Änderungen vornehmen muss, kann das Warten in der Warteschlange eines Entwicklers die Dinge wirklich verlangsamen.
Einrichtung, Implementierung und der Übergabeprozess des Ada Chat SDK
Um es klar zu sagen: Das Ada Chat SDK zum Laufen zu bringen, ist keine einfache Copy-and-Paste-Aufgabe. Es erfordert echte Entwicklungsarbeit, um das Skript einzubetten, die Konfigurationen zu schreiben und die Logik für die Übergabe von Gesprächen von der KI an einen menschlichen Agenten zu erstellen.
Der gesamte Prozess umfasst normalerweise die Installation des SDKs, die Konfiguration im Code Ihrer Anwendung, die Platzierung auf Ihrer Website, das Festlegen der Regeln, wann ein Mensch übernehmen muss, und dann den gesamten Test- und Bereitstellungsprozess.
Einer der kniffligsten Teile ist die „Übergabe“. Wenn der Chatbot nicht weiterweiß, muss er den Kunden und den gesamten Gesprächsverlauf reibungslos an einen Live-Agenten in einem Tool wie Zendesk, Gladly oder Intercom übergeben.
Wie Sie in Adas eigener Dokumentation für Integrationen sehen können, erfordert dies oft, dass Ihre Entwickler:
-
Eine API aufrufen: Ihre Website muss einen Aufruf an eine Ada-API machen, um das Chat-Transkript zu erhalten.
-
Daten an Ihren Helpdesk senden: Dann muss Ihre Website einen weiteren API-Aufruf an Ihren Helpdesk machen, um ein Ticket zu erstellen und das Transkript sowie Kundeninformationen anzuhängen.
-
Die Übergabe auslösen: Schließlich weist ein Befehl den Ada-Bot an, den Benutzer zum Chat-Fenster des Live-Agenten zu transferieren.
Dieser mehrstufige, codeintensive Prozess kann fehleranfällig sein und viel Zeit in Anspruch nehmen, um ihn zu erstellen und reibungslos am Laufen zu halten.
Die einfachere, No-Code-Alternative zum Ada Chat SDK
Wenn das alles nach einer massiven Belastung für die Zeit Ihres Entwicklerteams klingt, liegen Sie nicht falsch. Für Teams, die es sich nicht leisten können, in der Warteschlange eines Entwicklers zu warten, ist diese Art der technischen Einrichtung ein riesiges Hindernis. Aus diesem Grund wenden sich viele integrationsorientierten Plattformen zu. Zum Beispiel wurde eesel AI so entwickelt, dass es vollständig im Self-Service-Verfahren funktioniert. Sie können es mit einem einzigen Klick mit Ihrem Helpdesk wie Zendesk oder Freshdesk verbinden, anstatt mit einer Reihe komplexer API-Projekte.
Ein Flussdiagramm, das die schnelle Self-Service-Implementierung eines modernen KI-Agenten skizziert, von der Datenverbindung bis zum Live-Betrieb, als Alternative zum komplexen Ada Chat SDK-Setup.
Anstatt Übergaberegeln zu programmieren, fügt sich eesel AI direkt in die Helpdesk-Workflows ein, die Sie bereits verwenden. Es kann Tickets selbstständig lösen und weiß, wann es an einen menschlichen Agenten eskalieren muss – alles konfiguriert über ein einfaches Dashboard. Das bedeutet, Sie können in Minuten statt in Monaten startklar sein.
Preise und versteckte Komplexitäten des Ada Chat SDK
Wenn man sich ein neues Tool ansieht, ist der Preis ein wichtiger Faktor. Leider listet Ada seine Preise nicht öffentlich auf seiner Website auf. Wenn Sie ein Angebot wünschen, müssen Sie ein Kontaktformular ausfüllen und einen Anruf mit dem Vertriebsteam vereinbaren.
Dieses vertriebsgesteuerte Modell kann aus mehreren Gründen ein echtes Ärgernis sein:
-
Keine Vorhersehbarkeit: Ohne öffentliche Preisstufen haben Sie keine Ahnung, ob sie nach Agenten, Tickets oder erfolgreichen Lösungen abrechnen. Das macht die Budgetierung zu einem Ratespiel.
-
Ein langsamer Bewertungsprozess: Sie können nicht schnell sehen, ob Ada überhaupt in Ihrer Preisklasse liegt, ohne einen vollständigen Verkaufszyklus zu durchlaufen.
-
Potenzial für zusätzliche Gebühren: Unternehmensverträge können manchmal zusätzliche Kosten für Implementierung, Prioritätssupport oder bestimmte Funktionen verbergen, von denen Sie erst erfahren, wenn es zu spät ist.
Das ist nicht nur unsere Meinung. Der Voiceflow-Blog in seiner Bewertung von Ada erwähnt dasselbe und merkt an, dass man viele Geschäftsinformationen preisgeben muss, nur um einen Preis zu erhalten.
Ein transparenterer Ansatz zur KI-Preisgestaltung
Im Gegensatz dazu stellen Plattformen wie eesel AI ihre Preise direkt auf der Website für alle sichtbar dar. Die Pläne basieren in der Regel auf einer festgelegten Anzahl von KI-Interaktionen pro Monat, sodass Sie genau wissen, was Sie bekommen und was Sie bezahlen werden.
Plan | Monatlicher Preis (jährliche Abrechnung) | Hauptmerkmale |
---|---|---|
Team | 239 $/Monat | Training auf Basis von Dokumenten, KI-Copilot, Slack-Integration. |
Business | 639 $/Monat | Alles aus Team + Training auf Basis früherer Tickets, KI-Aktionen, Simulation. |
Individuell | Vertrieb kontaktieren | Erweiterte Steuerung, benutzerdefinierte Integrationen, unbegrenztes Volumen. |
Hier ist ein wesentlicher Unterschied: eesel AI berechnet Ihnen keine Gebühren pro Lösung. Das bedeutet, Sie werden nicht dafür bestraft, wenn Sie einen geschäftigen Monat haben, in dem die KI erfolgreich mehr Ihrer Kunden hilft. Dieses unkomplizierte Modell ermöglicht es Ihnen, Ihre Support-Automatisierung zu skalieren, ohne sich Sorgen machen zu müssen, am Ende des Monats eine überraschende Rechnung zu erhalten.
Ist das Ada Chat SDK das Richtige für Sie?
Das Ada Chat SDK ist ein ernstzunehmendes Toolkit für große Unternehmen, die Entwickler zur Verfügung haben, um einen benutzerdefinierten Chatbot zu erstellen und zu warten. Es gibt Ihnen durch Code eine enorme Kontrolle und ermöglicht es Ihnen, das Chat-Erlebnis sowohl im Web als auch auf Mobilgeräten fein abzustimmen.
Aber diese Kontrolle geht mit einer steilen Lernkurve und einer unklaren Preisgestaltung einher. Die Einrichtung ist technisch und legt die Last auf Ihre Entwickler, alles von der Installation über Integrationen bis hin zu Übergaben zu verwalten. Darüber hinaus erschwert die fehlende Preistransparenz die Bewertung und kann zu unvorhergesehenen Kosten führen.
Für die meisten Support-Teams, insbesondere solche, die agil und effizient sein müssen, ist eine Self-Service-Lösung mit klaren Preisen wahrscheinlich eine viel bessere Wahl.
Ein schnellerer Weg zur Support-Automatisierung
Wenn Sie nach einer KI-Plattform suchen, die Ihnen leistungsstarke Automatisierung ohne die Kopfschmerzen für Entwickler und undurchsichtige Preise bietet, sollten Sie einen Blick auf eesel AI werfen.
Mit eesel AI können Sie:
-
In wenigen Minuten startklar sein: Verbinden Sie Ihren Helpdesk und Ihre Wissensquellen mit Ein-Klick-Integrationen. Kein Programmieren erforderlich.
-
Ihr Wissen zentralisieren: Trainieren Sie Ihre KI mit allem, von früheren Tickets über Ihr Hilfe-Center, Confluence-Seiten bis hin zu Google Docs.
-
Mit Zuversicht testen: Nutzen Sie den Simulationsmodus, um genau zu sehen, wie die KI auf echte frühere Tickets geantwortet hätte, bevor Sie sie aktivieren.
-
Die Kontrolle behalten: Starten Sie mit einem klaren, vorhersehbaren Monatsplan, den Sie jederzeit kündigen können.
Starten Sie noch heute Ihre kostenlose Testversion von eesel AI und sehen Sie, wie schnell Sie Ihren Frontline-Support automatisieren können.
Häufig gestellte Fragen
Das Ada Chat SDK ist ein Software Development Kit, das für Entwickler konzipiert wurde, um den KI-Chatbot von Ada tief in Ihre digitalen Plattformen zu integrieren. Im Gegensatz zu einem einfachen Widget bietet es umfangreiche Werkzeuge zur Anpassung des Chat-Erlebnisses, damit es sich nativ in Ihre Website oder mobilen Apps einfügt.
Die Implementierung des Ada Chat SDK erfordert erheblichen Entwicklungsaufwand und Fachwissen. Es handelt sich nicht um eine einfache Copy-and-Paste-Aufgabe, da es das Einbetten von Skripten, das Konfigurieren von Einstellungen und das Programmieren der Logik für verschiedene Funktionalitäten, einschließlich der Übergabe an menschliche Agenten, umfasst.
Das Ada Chat SDK bietet ein hohes Maß an Anpassungsmöglichkeiten, die es Entwicklern ermöglichen, das Erscheinungsbild und Verhalten des Chatbots zu steuern. Sie können Standardsprachen festlegen, benutzerspezifische Daten für personalisierte Interaktionen (metaFields) übergeben und programmatisch Aktionen wie das Zurücksetzen von Gesprächen oder das Aktualisieren von Informationen auslösen.
Der Übergabeprozess mit dem Ada Chat SDK ist codeintensiv und mehrstufig. In der Regel müssen Ihre Entwickler APIs verwenden, um Chat-Transkripte abzurufen, diese Daten an Ihren Helpdesk zu senden, um ein neues Ticket zu erstellen, und dann einen Befehl ausgeben, um den Benutzer an einen Live-Agenten zu übergeben.
Das Ada Chat SDK unterstützt die Integration in mehrere gängige Plattformen. Dazu gehören Web (für Websites und Web-Apps), iOS (für iPhone- und iPad-Apps), Android (für native Android-Apps) und React Native (für plattformübergreifende Anwendungen).
Ada veröffentlicht die Preise für das Ada Chat SDK nicht öffentlich auf seiner Website. Um ein Angebot zu erhalten, müssen Sie sich direkt an das Vertriebsteam wenden, typischerweise indem Sie ein Formular ausfüllen und einen Beratungstermin vereinbaren.