
Ada ist ein ziemlich großer Name in der Welt der KI-Chatbots, besonders für größere Kundenservice-Teams. Wenn Sie darüber nachdenken, es an Bord zu holen, haben Sie sich wahrscheinlich gefragt: Was braucht es tatsächlich, um das Ding zum Laufen zu bringen?
Dieser Leitfaden soll Ihnen einen direkten, schnörkellosen Einblick in den Installationsprozess von Ada Chat geben. Wir werden die technische Seite der Dinge durchgehen und die großen Fragen behandeln, die sich Ihr Team stellen muss. Ada ist zweifellos ein leistungsstarkes Werkzeug, aber die Einrichtung hat einige Eigenheiten, die sich auf die Zeit und die Ressourcen Ihres Teams auswirken können. Es ist immer besser, von Anfang an zu wissen, worauf man sich einlässt.
Was ist Ada?
Im Kern ist Ada eine KI-Plattform, die entwickelt wurde, um Kundenkonversationen zu automatisieren. Es ist ein Werkzeug zum Entwerfen und Verwalten von Chatbots, die häufige Fragen beantworten, personalisierte Hilfe anbieten und sich mit Ihren anderen Geschäftssystemen verbinden können.
Es ist hauptsächlich dafür bekannt, große Unternehmen auf Enterprise-Niveau zu bedienen. Die ganze Idee besteht darin, detaillierte, skriptbasierte Konversationsabläufe zu erstellen, die einfachere Fragen bearbeiten können, um Ihre menschlichen Agenten zu entlasten und rund um die Uhr Support zu bieten.
Ein Blick auf den No-Code-Builder von Ada, der es Teams ermöglicht, im Rahmen der Ada-Chat-Installation detaillierte Konversationsabläufe zu erstellen.
Was gehört zu einer typischen Ada-Chat-Installation?
Ada live auf Ihrer Website zu schalten, ist nicht ganz so einfach wie das Umlegen eines Schalters. Der Prozess hat einige wichtige Phasen, und einige davon sind etwas technischer, als Sie vielleicht denken.
Die Chat-Blase auf Ihre Website bringen
Das Wichtigste zuerst: Sie müssen dafür sorgen, dass das Ada-Chat-Widget tatsächlich auf Ihrer Website erscheint. Dies geschieht durch Hinzufügen eines JavaScript-Code-Schnipsels (was Ada Embed2 nennt) in den ``-Bereich des HTML-Codes Ihrer Website. Und ja, das müssen Sie für jede einzelne Seite tun, auf der diese kleine Chat-Blase erscheinen soll.
Das mag einfach klingen, aber hier ist der Haken: Dieser Schritt erfordert fast immer einen Entwickler. Wenn Sie ein Support-Manager sind oder nicht zum Engineering-Team gehören, haben Sie wahrscheinlich keinen Zugriff auf den Code Ihrer Website. Das bedeutet, dass Sie Ihre Entwickler einbeziehen müssen, was Ihren Startplan leicht um zusätzliche Zeit und ein paar weitere Schritte verlängern kann.
Genehmigte Domains einrichten
Sobald der Code auf Ihrer Website ist, müssen Sie Ada mitteilen, welche Websites berechtigt sind, Ihren Bot auszuführen. Dies ist ein Sicherheits-Muss. Es verhindert, dass jemand einfach Ihren Code kopiert und Ihren Chatbot auf seiner eigenen beliebigen Website platziert. Sie tun dies, indem Sie direkt in Ihrem Ada-Dashboard eine Liste von „genehmigten Domains“ erstellen.
Nachdem das geklärt ist, können Sie den Bot endlich einschalten. Ada ermöglicht es Ihnen, mit einem Rollout-Prozentsatz zu steuern, wie viele Ihrer Website-Besucher ihn sehen. Sie könnten klein anfangen, ihn nur 10 % Ihrer Besucher zeigen, und ihn dann langsam hochfahren, wenn Sie sich mit seiner Leistung wohler fühlen.
Verbindung zu Ihrem Helpdesk: Die Übergabe
Hier kann eine Ada-Chat-Installation richtig knifflig werden. Wenn die Frage eines Kunden für den Bot zu komplex ist und er mit einer Person sprechen muss, benötigen Sie eine reibungslose Übergabe an den Helpdesk Ihres Support-Teams, sei es Gorgias oder eine andere Plattform wie Gladly. Ada hat keine native, eingebaute Verbindung zu diesen Plattformen. Stattdessen läuft es „Seite an Seite“ mit ihnen.
So spielt sich das normalerweise ab, laut Adas eigener Dokumentation. Ein Kunde spricht mit dem Bot auf Ihrer Website. Wenn er einen Menschen braucht, löst der Bot eine sogenannte „benutzerdefinierte Übergabe“ (Custom Handoff) aus. Diese Übergabe hängt von weiterem benutzerdefiniertem JavaScript ab, das Ihre Entwickler schreiben und Ihrer Website hinzufügen müssen. Dieser neue Code ist es, der das Ada-Chat-Widget ausblendet und das Chat-Widget Ihres Helpdesks (wie Gorgias Chat) erscheinen lässt.
Aber warten Sie, da ist noch mehr. Um Ihren Agenten den nötigen Kontext zu geben, müssen Sie auch „Request-Blöcke“ in Ada einrichten, um API-Aufrufe zu tätigen. Diese Aufrufe bündeln das Chat-Transkript und senden es an Ihren Helpdesk, um ein Ticket zu erstellen. Das bedeutet, jemand in Ihrem Team muss API-Schlüssel und -Geheimnisse verwalten und sicherstellen, dass die Daten genau richtig formatiert sind. Es ist ein mehrstufiger, entwicklerintensiver Prozess, der bei der Wartung Kopfschmerzen bereiten kann.
Ein modernerer Weg, dies zu tun, ist die Verwendung eines Tools, das von Anfang an für die Integration entwickelt wurde. Zum Beispiel ist eesel AI so konzipiert, dass es sich direkt in den Helpdesk einfügt, den Sie bereits verwenden. Es funktioniert innerhalb Ihrer aktuellen Support-Tools, sodass Sie sich nicht mit konkurrierenden Chat-Widgets, komplizierten Übergabeskripten oder manuellen API-Setups herumschlagen müssen, nur um eine Konversation zu übergeben. Es funktioniert einfach.
Erweiterte Überlegungen zur Installation
Über die Grundlagen hinaus gibt es einige andere technische Hürden, denen Teams oft gegenüberstehen. Diese unterstreichen wirklich, dass Ada eine Plattform ist, die auf Entwicklerzeit und -expertise angewiesen ist.
Integrationen für mobile Apps
Möchten Sie Ada in Ihre native iOS- oder Android-App integrieren? Sie können nicht einfach dasselbe Skript von Ihrer Website verwenden. Dies ist ein komplett separates Projekt, das die Verwendung von Adas mobilen Software Development Kits (SDKs) erfordert. Ihr mobiles Entwicklungsteam muss das SDK in den Code Ihrer App integrieren, was ein ziemlich großer Aufwand ist.
Der Ärger mit Single-Page-Anwendungen (SPAs)
Viele moderne Websites sind als Single-Page-Anwendungen (SPAs) mit Frameworks wie React oder Next.js erstellt. Sie fühlen sich flott an, weil sie nicht bei jedem Klick eine komplette Seite neu laden. Aber diese Art von Architektur kann für Chat-Widgets wie das von Ada echte Probleme verursachen.
Wie Entwickler in Foren wie Stack Overflow angemerkt haben, müssen sie oft zusätzlichen Code schreiben, um das Ada-Widget manuell zu starten und zu stoppen, während Benutzer auf der Website navigieren. Wenn dies nicht perfekt gehandhabt wird, kommt es zu Fehlern, bei denen das Chat-Fenster verschwindet, nicht lädt oder sich einfach seltsam verhält. Keine großartige Erfahrung für Ihre Kunden.
Erstellen von benutzerdefinierten Aktionen und Workflows
Eines der Verkaufsargumente von Ada ist seine Flexibilität. Sie können benutzerdefinierte Aktionen erstellen, indem Sie „Request“-Blöcke verwenden, die externe APIs aufrufen, um Dinge wie das Abrufen von Bestelldetails oder das Aktualisieren von Benutzerkontoinformationen zu erledigen.
Obwohl dies definitiv leistungsstark ist, erfordert es jemanden, der wirklich versteht, wie APIs funktionieren. Es ist nicht gerade eine Self-Service-Funktion für die meisten Support-Teams. Dies ist ein großer Unterschied zu einer Plattform wie eesel AI, die eine Workflow-Engine hat, die für nicht-technische Leute gemacht ist. Mit seinem intuitiven Prompt-Editor können Sie ganz einfach den Ton und die Persönlichkeit Ihrer KI definieren und benutzerdefinierte API-Aktionen einrichten, ohne ein Entwickler sein zu müssen. Es gibt Ihrem Team viel mehr Kontrolle, um das zu bauen, was es braucht, ohne all den zusätzlichen Aufwand.
Was Sie von Adas Preisen erwarten können
Wenn Sie nach den Preisen von Ada suchen, werden Sie ziemlich schnell etwas bemerken: Sie sind nicht öffentlich. Um herauszufinden, was es kostet, müssen Sie ein Formular ausfüllen und einen Anruf mit ihrem Vertriebsteam buchen.
Dieser „Kontaktieren Sie uns für eine Demo“-Ansatz verrät Ihnen ein paar Dinge:
-
Budgetierung ist schwierig: Sie können keine ungefähre Vorstellung von den Kosten bekommen, ohne zuerst mit einem Vertriebsmitarbeiter zu telefonieren.
-
Sie konzentrieren sich auf große Verträge: Dieses Modell bedeutet normalerweise, dass sie auf große Enterprise-Deals mit hohen jährlichen Preisschildern abzielen.
-
Es ist schwer, es einfach auszuprobieren: Es stellt eine Hürde für Teams dar, die nur mal reinschnuppern, sehen wollen, ob das Produkt passt, und zu ihren eigenen Bedingungen loslegen möchten.
Das ist eine ganz andere Welt als die transparenten, vorhersagbaren Preise, die Sie bei eesel AI erhalten. Auf der Preisseite von eesel AI finden Sie klare Stufen ohne versteckte „Gebühren pro Lösung“, die Ihre Rechnung in einem geschäftigen Monat unerwartet in die Höhe treiben können. Die monatlichen Pläne ermöglichen es Ihrem Team auch, klein anzufangen, den Wert zu beweisen und bei Bedarf zu skalieren, ohne sich an einen langfristigen Vertrag zu binden.
Eine einfachere Alternative: Sofortige Integration mit eesel AI
Wenn der Prozess, den wir gerade durchgegangen sind, nach viel Arbeit klingt, liegen Sie nicht falsch. Für viele Teams gibt es einen viel einfacheren und schnelleren Weg, um KI in ihren Support-Kanälen zum Laufen zu bringen.
-
Innerhalb von Minuten live gehen, nicht Monaten: eesel AI hat Ein-Klick-Integrationen mit großen Helpdesks wie Zendesk, Freshdesk und Intercom. Es gibt keinen Code, den Sie für die Kernfunktionen KI-Agent und Copilot auf Ihrer Website platzieren müssen, da es direkt in den Tools funktioniert, die Ihr Team bereits verwendet.
-
Testen ohne Risiko: Der Simulationsmodus von eesel AI ist ein riesiger Vorteil. Bevor Ihre KI jemals mit einem echten Kunden spricht, können Sie ihre Einrichtung an Tausenden Ihrer vergangenen Support-Tickets testen. Dies gibt Ihnen eine wirklich genaue Vorhersage ihrer Leistung und Lösungsrate, sodass Sie sie mit Zuversicht einführen können.
-
Verbinden Sie Ihr gesamtes Wissen, sofort: eesel AI wird schnell schlau. Es kann aus Ihren vergangenen Tickets lernen, um Ihre Markenstimme zu treffen, sich mit Ihrem Hilfe-Center verbinden und sogar Informationen aus verstreuten Quellen wie Confluence oder Google Docs direkt von der Stange ziehen. Dies stellt sicher, dass Ihre KI vom ersten Tag an hilfreich und genau ist.
Der Simulationsmodus von eesel AI ermöglicht es Teams, ihre Einrichtung an vergangenen Tickets zu testen und eine klare Leistungsprognose zu erhalten, bevor sie live gehen – eine einfachere Alternative zu einer vollständigen Ada-Chat-Installation.
Hier ist ein kurzer Blick darauf, wie die beiden Ansätze im Vergleich abschneiden:
Merkmal | Ada-Chat-Installation | eesel AI-Installation |
---|---|---|
Helpdesk-Integration | Manuelle Einrichtung mit benutzerdefiniertem Code & API-Aufrufen | Ein-Klick, native Integration |
Website-Einrichtung | Erfordert das Hinzufügen von JavaScript zu jeder Seite | Nicht für die Kernfunktionen KI-Agent/Copilot erforderlich |
Tests vor dem Start | Beschränkt auf manuelle Tests | Leistungsstarke Simulation auf historischen Tickets |
Preisgestaltung | Hinter einem Verkaufsgespräch verborgen | Transparente, öffentliche Preispläne |
Onboarding | Umfasst in der Regel Demos und Verkaufsgespräche | Vollständig Self-Service und in Minuten einsatzbereit |
Den richtigen Weg für Ihr Team wählen
Ada ist eine fähige Plattform, aber ihr Installationsprozess ist für Teams konzipiert, die Entwickler auf Kurzwahl haben. Damit es gut mit Ihren anderen Tools zusammenspielt, sind benutzerdefinierter Code, API-Konfigurationen und laufende technische Wartung erforderlich.
Die Wahl hängt wirklich davon ab, was Ihr Team sucht. Wenn Sie über reichlich Entwicklerressourcen verfügen und einen eigenständigen Bot möchten, der auf Ihrer Website sitzt, könnte Ada passen.
Aber wenn Sie eine KI wollen, die tief in Ihren Helpdesk integriert ist, in Minuten ohne Ingenieure eingerichtet werden kann und eine klare, im Voraus bekannte Preisgestaltung hat, dann ist eine moderne Lösung wie eesel AI wahrscheinlich der bessere Weg.
Bereit für eine KI-Plattform, die mit Ihren Tools arbeitet und nicht gegen sie? Sie können noch heute eine kostenlose Testversion von eesel AI starten.
Häufig gestellte Fragen
Eine Ada-Chat-Installation erfordert typischerweise erheblichen technischen Aufwand, und oft Entwicklerressourcen für das Einbetten von Code, die Konfiguration von Domains und die Integration mit Helpdesks. Sie ist im Allgemeinen komplexer als Lösungen, die für eine direkte Ein-Klick-Integration mit bestehenden Support-Tools konzipiert sind.
Ja, eine Ada-Chat-Installation erfordert fast immer den Einsatz von Entwicklern. Aufgaben wie das Hinzufügen von JavaScript-Schnipseln zu Ihrer Website, das Einrichten benutzerdefinierter Übergaben an Helpdesks, die Integration mit mobilen Apps und der Umgang mit Single-Page-Anwendungen erfordern alle Entwickler-Know-how.
Die Integration eines Helpdesks während einer Ada-Chat-Installation kann knifflig sein, da Ada keine nativen Verbindungen zu vielen Plattformen hat. Es erfordert oft benutzerdefiniertes JavaScript für Übergaben und API-Aufrufe über „Request-Blöcke“, um Chat-Transkripte zu senden, was es zu einem entwicklerintensiven Prozess macht.
Eine Ada-Chat-Installation für native mobile Apps (iOS oder Android) ist ein separates und eigenständiges Projekt. Es erfordert, dass Ihr mobiles Entwicklungsteam die spezifischen Software Development Kits (SDKs) von Ada in den Code Ihrer App integriert, was einen erheblichen Entwicklungsaufwand darstellt.
Die Preise für eine Ada-Chat-Installation sind nicht öffentlich verfügbar. Normalerweise müssen Sie ihr Vertriebsteam für eine Demo und ein individuelles Angebot kontaktieren, was auf einen Fokus auf größere Verträge auf Unternehmensebene anstelle von transparenter Self-Service-Preisgestaltung hindeutet.
Ja, eine Ada-Chat-Installation auf SPAs kann herausfordernd sein. Moderne Frameworks erfordern oft zusätzlichen benutzerdefinierten Code, um das Ada-Widget manuell zu initialisieren und zu verwalten, während Benutzer navigieren, um Probleme wie das Verschwinden des Chat-Fensters oder fehlerhaftes Laden zu verhindern.
Ein Hauptunterschied besteht darin, dass eine Ada-Chat-Installation oft benutzerdefinierten Code und von Entwicklern geleitete Integrationen erfordert, während Alternativen wie eesel AI Ein-Klick-Integrationen mit bestehenden Helpdesks bieten, was eine viel schnellere Bereitstellung ohne umfangreichen Entwickleraufwand ermöglicht.