5 Möglichkeiten, Ihr Zendesk-Widget für besseren Support zu verbessern

Kenneth Pangan
Last edited June 23, 2025

Okay, lass uns über das Zendesk-Widget sprechen. Es ist wirklich wichtig, weil es den Kundenservice genau dort platziert, wo sich deine Kunden aufhalten – auf deiner Website. Denk daran, es ist die digitale Eingangstür deines Support-Teams, die Möglichkeiten bietet, damit Kunden sich selbst helfen oder in Echtzeit Hilfe erhalten können, ohne die Seite verlassen zu müssen, auf der sie sich befinden. Zendesk selbst erwähnt, dass es tatsächlich die Anzahl der Support-Tickets um etwa 25 % im Durchschnitt reduzieren kann, wenn Kunden sich selbst helfen können. Das ist laut ihren eigenen benchmark-Daten.
Aber hey, seien wir ehrlich. Selbst mit dem Widget sind die Support-Teams immer noch überlastet. Tickets stapeln sich, dieselben Fragen tauchen immer wieder auf, und die Kunden wollen Antworten jetzt. Nur das Widget zu haben, reicht nicht mehr aus. Um wirklich den Überblick zu behalten und smarter zu arbeiten, musst du das Widget mehr leisten lassen. Intelligente KI und fortschrittliche Tools können dein Zendesk-Widget erheblich aufwerten. Die gute Nachricht? Dinge wie eesel AI sind so konzipiert, dass sie sich problemlos in dein bestehendes Zendesk-Setup integrieren lassen.
Wichtige Bereiche zur Verbesserung des Zendesk-Widgets
Wenn wir darüber nachdenken, wie wir dein Zendesk-Widget leistungsfähiger machen können, betrachten wir spezifische Dinge, die wirklich einen Unterschied darin machen können, wie du den Support handhabst. Das sind keine zufälligen Add-Ons; es sind Verbesserungen, die darauf abzielen, häufige Support-Probleme direkt anzugehen.
Also, als wir die besten Möglichkeiten zur Steigerung deines Widgets betrachtet haben, haben wir Folgendes im Hinterkopf behalten:
- KI & Automatisierung: Kann es Gespräche führen und Tickets stoppen, bevor sie überhaupt zu deinem Team gelangen?
- Self-Service: Macht es es den Kunden tatsächlich leicht, Antworten selbst zu finden?
- Agenteneffizienz: Spart es deinem Team Zeit oder gibt es ihnen bessere Informationen zur Verfügung?
- Zusammenarbeit: Erleichtert es deinem Team die Zusammenarbeit bei kniffligen Problemen?
- Handlungsfähigkeit: Kann es tatsächlich tun für den Kunden, nicht nur Informationen bereitstellen?
- Integration: Wie reibungslos funktioniert es mit deinem aktuellen Zendesk-Setup?
- Kosten & Skalierbarkeit: Wie wirkt sich das auf dein Budget aus, insbesondere wenn du wächst?
Über diese Punkte nachzudenken hilft dir herauszufinden, welche Verbesserungen dir das beste Preis-Leistungs-Verhältnis bieten und dein Zendesk-Widget-Erlebnis für alle wirklich aufwerten.
Top 5 Verbesserungen für das Zendesk-Widget
Bereit, dein Zendesk-Widget zu einer Kraftmaschine zu machen? Lass uns in fünf leistungsstarke Möglichkeiten eintauchen, wie du es verbessern kannst, um schnelleren, intelligenteren und effizienteren Kundenservice zu bieten.
1. Integriere einen leistungsstarken KI-Agenten (Unsere eesel AI-App)
Denk daran, einen leistungsstarken KI-Agenten direkt in dein Zendesk-Widget hinzuzufügen, als würdest du ihm einen großen Intelligenzschub geben. eesel AI fügt sich direkt in das Zendesk-Messaging-Widget ein, bereit, einzugreifen und den Kunden zuerst zu helfen. Es bietet weit mehr als nur einen einfachen Chatbot. Es bietet fortschrittliche KI-Funktionen, für die Zendesk’s eigene KI oft zusätzliche Gebühren erhebt oder die einfach nicht angeboten werden.
Hier ist, was die Integration von eesel AI in Ihr Widget bringen kann:
- Tier 1 Ticket-Automatisierung: Behandelt häufige, wiederholbare Fragen sofort.
- Intelligente Triage: Verwendet Regeln, die Sie vollständig anpassen können (nicht nur voreingestellte Dinge), um sicherzustellen, dass Tickets genau dort landen, wo sie hingehören.
- E-Commerce-Integration und benutzerdefinierte API-Aktionen: Kann tatsächlich Aufgaben ausführen wie das Überprüfen des Bestellstatus oder das Einleiten einer Rücksendung direkt im Chat, indem Bestellverfolgungs- oder Kundendaten abgerufen werden.
- Reibungsloser Übergang: Wenn ein menschlicher Agent benötigt wird, ist der Übergang des Gesprächs reibungslos und übergibt alles, was gesagt wurde.
Eine der coolsten Eigenschaften von eesel AI ist, wie Sie es trainieren können. Sie sind nicht nur auf Ihre Artikel im Help Center beschränkt; Sie können es mit mehreren Quellen trainieren, die automatisch synchronisiert werden, um sein Wissen frisch zu halten. Diese Quellen können Folgendes umfassen:
- Frühere Tickets
- Interne Dokumente
- Externe Wikis
- Über 100 andere Quellen
Außerdem ermöglicht eine Simulationsfunktion, dass Sie Antworten testen können, bevor sie live für Kunden gehen. Und lassen Sie uns über die Preise sprechen – Das Pay-per-Interaction-Modell von eesel AI, ohne Gebühren pro Agent, ist eine kosteneffiziente und skalierbare Alternative zum Advanced AI-Add-On von Zendesk und seinen potenziell verwirrenden Gebühren pro Lösung.
Die Integration von eesel AI ist es wert, in Betracht gezogen zu werden, wenn Sie:
- Mit vielen der gleichen Fragen zu tun haben.
- Komplexe Aufgaben automatisieren oder schnell Daten abrufen müssen.
- Eine flexible Einrichtung und vorhersehbare Kosten wünschen.
- Mehrere Marken in einem Widget verwalten müssen.
Sie können mehr über die eesel AI Zendesk-Integration erfahren.
2. Verwenden Sie die integrierten AI-Funktionen von Zendesk
Okay, Zendesk hat auch seine eigenen AI-Funktionen, die bereits in die Plattform integriert sind. Sie finden grundlegende Tools wie Autoreplies und Generative Replies in den Standard-Suite-Plänen. Für fortgeschrittenere Funktionen wie Intelligente Triage, Vorgeschlagene Makros und Gesprächszusammenfassungen benötigen Sie das Advanced AI-Add-On.
Diese nativen Funktionen machen Ihr Zendesk-Widget ein wenig intelligenter, indem sie ein gewisses Maß an Automatisierung bieten und Ihren Agenten direkt in der gewohnten Zendesk-Umgebung helfen. Hier ist, was sie anbieten:
- Automatische Antworten: Praktisch, um Kunden direkt im Widget auf relevante Artikel im Help Center hinzuweisen, was helfen kann, einfache Fragen abzulenken.
- Generative Antworten: Können detailliertere Antworten aus Ihren Help Center-Inhalten anbieten, was einen Schritt über das bloße Verlinken von Artikeln hinausgeht.
- Intelligente Triage (Erweiterte KI-Erweiterung): Hilft, Tickets schneller zuzuordnen, indem sie automatisch in Kategorien eingeordnet werden.
Aber es gibt ein paar Dinge, die Sie über die native KI von Zendesk beachten sollten:
- Grundlegende Anpassung: Oft auf die Auswahl eines Tons wie “Professionell” oder “Freundlich” beschränkt.
- Begrenzte Schulung: Verlässt sich hauptsächlich auf Ihre Help Center-Inhalte, die möglicherweise nicht alle Informationen aus früheren Tickets oder internen Dokumenten enthalten.
- Begrenzte Tests: Das Testen von Funktionen, bevor sie live gehen, ist begrenzt, was bedeutet, dass Sie möglicherweise Probleme feststellen, wenn Kunden es verwenden.
- Kosten: Die leistungsstärksten Funktionen befinden sich in der Erweiterten KI-Erweiterung, die zusätzlich 50 $ pro Agent und Monat (jährlich abgerechnet) kostet, zusätzlich zu möglicherweise verwirrenden Kosten pro Lösung.
Diese nativen Funktionen sind am besten für Teams geeignet, die nach grundlegender, integrierter KI-Hilfe suchen, die bereits auf höheren Zendesk Suite-Plänen sind und feststellen, dass die enthaltenen Funktionen für ihre Bedürfnisse ausreichen. Weitere Details finden Sie auf der Zendesk AI-Hilfeseite.
3. Selbstbedienung mit Zendesk Guide verbessern
Eine großartige Möglichkeit, Ihr Zendesk-Widget noch besser zu machen, besteht darin, Ihre Selbstbedienungsoptionen zu erweitern. Genau dafür ist Zendesk Guide gedacht. Als Wissensdatenbankprodukt von Zendesk passt es perfekt zum Web-Widget, um Kunden zu helfen, selbst Antworten zu finden.
Die Integration des Guides bedeutet, dass Kunden relevante Hilfsartikel direkt in der Widget-Oberfläche suchen und lesen können. Funktionen, die dies unterstützen, sind:
- Kontextbezogene Hilfe: Kann sogar Artikel basierend auf der Seite vorschlagen, die der Kunde gerade ansieht.
- Artikel-Empfehlungen: Kann sie auf verwandte Inhalte hinweisen.
Dies ist eine effektive Möglichkeit, einfache Fragen davon abzuhalten, zu Tickets zu werden, die Ihre Agenten erreichen.
Es gibt jedoch Einschränkungen bei Zendesk Guide für den Selbstservice:
- Aufwand für die Pflege: Der Aufbau und die Pflege einer vollständigen, aktuellen Wissensdatenbank erfordert einen erheblichen Aufwand und Ressourcen.
- Passiv: Es ist ein wenig passiv; es gibt Informationen, aber es macht nicht aktiv Dinge oder führt ein dynamisches Gespräch, wie es ein KI-Agent kann.
- Verlässt sich auf die Suche der Kunden: Es verlässt sich darauf, dass Kunden aktiv suchen und lesen, was nicht immer ihre bevorzugte Art ist, Hilfe zu erhalten.
Zendesk Guide ist eine hervorragende Erweiterung für Unternehmen mit viel Dokumentation, die wirklich möchten, dass Kunden sich selbst helfen, und bereit sind, die Arbeit zu investieren, um Inhalte zu erstellen und zu pflegen. Sie können mehr über Zendesk Guide und seine Rolle in Support-Widgets erfahren.
4. Hilfeagenten arbeiten mit Integrationen (wie Slack) zusammen
Manchmal, wenn ein Kunde das Zendesk-Widget verwendet, benötigt Ihr Support-Team möglicherweise Hilfe von jemand anderem im Unternehmen. Die Verbindung von Kollaborationsplattformen wie Slack oder Microsoft Teams mit Zendesk kann Agenten in diesen Situationen wirklich helfen, effizienter zu arbeiten.
Diese Integrationen machen den Workflow Ihres Zendesk-Widgets reibungsloser, indem sie es den Agenten ermöglichen, schnell zu teilen, was mit einem Ticket passiert, interne Fragen zu stellen oder Experten aus anderen Abteilungen hinzuzuziehen, ohne ihren Zendesk-Bildschirm zu verlassen. Stellen Sie sich vor, ein Agent benötigt die Meinung eines Entwicklers zu einem technischen Fehler, der über das Widget gemeldet wurde; mit einer Slack-Integration können sie die Ticketdetails sofort im richtigen Kanal teilen. Dies reduziert Verzögerungen, die durch das Wechseln zwischen Tools verursacht werden, und hält alle relevanten internen Chats mit dem Ticket verbunden. Sie können die eesel AI Slack-Integration erkunden, die es Ihnen auch ermöglicht, KI in Ihre interne Zusammenarbeit einzubringen.
Die Einschränkung hier ist, dass diese Verbesserung ganz darauf abzielt, Ihren Agenten und Ihre internen Prozesse zu helfen.
- Es automatisiert nicht direkt die Kundeninteraktionen oder verbessert den Selbstservice innerhalb des Widgets selbst.
- Es benötigt immer noch einen menschlichen Agenten, um die Zusammenarbeit zu starten und zu verwalten.
- Sie benötigen separate Abonnements für die Kollaborationstools selbst.
Kollaborationsintegrationen sind besonders hilfreich für Teams, die oft Kollegen um Hilfe bei komplexen Fragen bitten müssen, die über das Web-Widget eingehen, und diese Kollaborationstools bereits häufig nutzen.
5. Lassen Sie das Widget tun Dinge mit benutzerdefinierten Integrationen
Möchten Sie, dass Ihr Zendesk-Widget mehr tut, als nur Fragen zu beantworten? Sie können es tatsächlich tun lassen, Dinge für den Kunden zu erledigen, wie eine Bestellung zu überprüfen oder Details zu aktualisieren, indem Sie es mit Ihren anderen Systemen über APIs verbinden.
Das ist super mächtig, denn anstatt nur einem Kunden etwas zu sagen, tun Sie es tatsächlich für ihn direkt im Chat. Sofort! Es ist ein großer Schritt nach vorne, als nur Artikel vorzuschlagen oder allgemeine Antworten zu geben.
Hier sind einige Dinge, die Sie bei der Einrichtung von benutzerdefinierten API-Integrationen beachten sollten:
- Es erfordert technisches Know-how.
- Wie komplex es ist, hängt wirklich von den internen Systemen ab, mit denen Sie sich verbinden müssen.
- Während Zendesk einige API-Funktionen bietet, sind die integrierten Tools zur Erstellung komplexer Aktionen, die direkt aus dem Widget ausgelöst werden, möglicherweise nicht so robust wie Plattformen, die speziell für diese Art von Automatisierung entwickelt wurden, wie eesel AI. eesel AI’s Custom API Actions-Funktion, zum Beispiel, ist darauf ausgelegt, dieses Maß an Handlungsfähigkeit viel einfacher zu erreichen.
Die Möglichkeit, Aktionen auszuführen, ist perfekt für Unternehmen, insbesondere im E-Commerce oder SaaS, die häufige Kundenanfragen haben, die automatisch durch die Verbindung zu anderen Systemen bearbeitet werden können. Dies kann die manuelle Arbeit erheblich reduzieren und die Kunden sofort glücklich machen.
Vergleich Ihrer Zendesk Widget-Verbesserungsoptionen
Um Ihnen zu helfen, herauszufinden, welche Verbesserung am besten geeignet sein könnte, hier ein schneller Überblick über die Optionen, die wir besprochen haben.
Verbesserungsoption | Hauptfokus | Hauptvorteil für Widget | Preismodell-Tendenz | Hauptstärke | ||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
1. eesel AI Integration | AI-Automatisierung, Aktionen | Sofortige Lösung | Pro-Interaktion | Erweiterte Automatisierung, Flexibilität, Kostenkontrolle | ||||
2. Zendesk Native AI | Basis-AI, Agentenhilfe | Integrierte Vorschläge | Pro-Agent + Nutzung | 3. Zendesk Guide | Selbstbedienung | Zugriff auf Informationen | In Suite enthalten | Einfache Fragen ablenken |
4. Integrationen zur Zusammenarbeit | Effizienz der Agenten | Schnellere interne Hilfe | Pro-Nutzer (extern) | 5. Benutzerdefinierte Integrationen (API-Aktionen) | Aufgabenabschluss | Sofortige Lösung transaktionaler Anfragen |
Jede Option bietet unterschiedliche Vorteile, und die beste Wahl hängt wirklich davon ab, was Sie erreichen möchten und welche Ressourcen Ihnen zur Verfügung stehen.
Die richtigen Verbesserungen für Ihr Unternehmen auswählen
Zu entscheiden, wie Sie Ihr Zendesk-Widget verbessern können, ist keine Einheitslösung. Es kommt wirklich darauf an, zu verstehen, was Ihr Unternehmen benötigt und welche Probleme Sie lösen möchten.
Beginnen Sie damit, Ihre größten Kopfschmerzen herauszufinden. Werden Sie mit denselben Ticketarten überflutet? Warten die Kunden zu lange auf Antworten? Ist Ihr Team müde, dieselben manuellen Aufgaben immer wieder zu erledigen? Lassen Sie sich von diesen Problemen zu Lösungen führen.
Denken Sie als Nächstes darüber nach, was Sie zur Verfügung haben. Wie sieht Ihr Budget aus? Wie viel technische Hilfe haben Sie zur Verfügung? Welche Art von Inhalten haben Sie bereit, um eine KI zu trainieren oder eine Wissensdatenbank aufzubauen (wie Dokumentation, frühere Tickets usw.)? Einige Lösungen sind ziemlich einfach einzurichten, während andere möglicherweise etwas mehr Entwicklungsarbeit benötigen.
Hier sind einige Ressourcen und Überlegungen zur Einrichtung:
- Budget: Was können Sie realistisch leisten, sowohl im Voraus als auch langfristig?
- Technische Hilfe: Haben Sie Entwickler oder IT-Mitarbeiter für komplexe Integrationen zur Verfügung?
- Inhaltsverfügbarkeit: Haben Sie vorhandene Dokumentationen, frühere Ticketdaten oder interne Notizen, um eine KI zu trainieren?
- Einfachheit der Einrichtung & Testen: Wie schwer ist es, loszulegen? Können Sie die Verbesserung richtig testen, bevor Sie sie all Ihren Kunden zeigen?
Vergessen Sie nicht die Wachstumsprobleme. Wählen Sie eine Verbesserung, die mit Ihrem Unternehmen wachsen kann, ohne später ein Vermögen zu kosten. Pro-Agent-Modelle, insbesondere wenn sie Nutzungskosten hinzufügen, können schnell teuer werden, wenn Sie Teammitglieder hinzufügen. Modelle, die auf Interaktionen oder einem festen Preis basieren, bieten möglicherweise eine vorhersehbarere Skalierung, wenn Ihr Ticketvolumen steigt.
Setzen Sie immer die Kundenerfahrung an erste Stelle. Wird die Verbesserung es den Kunden tatsächlich erleichtern und schneller machen, die Hilfe zu erhalten, die sie benötigen? Wird es sich wie eine reibungslose, natürliche Interaktion anfühlen, die zu Ihrer Marke passt?
Denken Sie schließlich darüber nach, wie kompliziert es ist, die Einrichtung und das Testen durchzuführen. Wie schwer ist es, loszulegen? Können Sie die Verbesserung in einem sicheren Raum richtig testen, bevor Sie sie all Ihren Kunden zeigen? (Denken Sie daran, eesel AI’s Simulations- und schrittweise Rollout-Funktionen hier).
Wenn Ihre Hauptziele darin bestehen, viele Dinge zu automatisieren, die Kosten vorhersehbar zu halten und Ihrem Support-System tatsächlich do Dinge für Kunden zu erledigen, sind Lösungen wie eesel AI speziell dafür entwickelt, um dabei zu helfen und sich gut in Ihre bestehende Zendesk-Einrichtung einzufügen.
Es ist oft klug, klein anzufangen, Dinge auszuprobieren und zu sehen, welche Auswirkungen es hat, bevor man sich vollständig auf einen großen Rollout festlegt.
Machen Sie Ihr Zendesk-Widget intelligenter und effizienter
Letztendlich geht es bei der Verbesserung Ihres Zendesk-Widgets nicht nur darum, neue Schaltflächen oder Funktionen hinzuzufügen. Es geht darum, einen Supportbetrieb aufzubauen, der effizienter ist, Wachstum bewältigen kann und wirklich besser für Ihre Kunden ist. Wie wir gesehen haben, gibt es verschiedene Möglichkeiten, dies zu tun – von der Förderung der Selbstbedienung und der Unterstützung von Agenten, schneller zu arbeiten, bis hin zur Ermöglichung vollständiger Automatisierung und der Durchführung von Aktionen durch das System.
Die richtige Mischung dieser Verbesserungen auszuwählen, kann die Arbeitslast Ihres Teams erheblich reduzieren, die Geschwindigkeit erhöhen, mit der Sie Probleme lösen, und Ihre Kunden glücklicher machen. Für Teams, die fortschrittliche AI-Automatisierung und die Fähigkeit, Aktionen direkt innerhalb ihres Zendesk-Widgets durchzuführen, hinzufügen möchten, bietet eesel AI eine leistungsstarke, flexible und kosteneffektive Lösung.
Bereit zu sehen, wie eesel AI Ihren Support transformieren kann? Starten Sie noch heute eine kostenlose Testversion (keine Kreditkarte erforderlich) oder buchen Sie eine Demo um zu besprechen, was Sie benötigen. Sie finden möglicherweise auch unseren Leitfaden zur Zendesk AI-Einrichtung oder unseren blog, der die Zendesk AI-Preise erklärt hilfreich, während Sie Ihre Optionen erkunden.